Wirtschaft
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Urteile
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verbraucher
Finanztip warnt: Geplante EU-Reform könnte Fluggastrechte massiv einschränken
Der unabhängige Geldratgeber Finanztip macht auf eine bevorstehende Reform der EU-Fluggastrechte aufmerksam, durch die jährlich bis zu zwölf Millionen Passagiere in Europa ihre Ansprüche auf Entschädigung verlieren könnten. Grundlage ist eine Anfrage von Finanztip an mehrere Fluggasthelfer-Portale, die auf eigene Daten und Zahlen des Luftfahrtdatenanbieters Lennoc zurückgreifen.
4 Wände
Interhyp-Zinsupdate zeigt moderate Aufwärtsbewegung – Finanzierungsstrategien bleiben entscheidend
Die Bauzinsen zeigen wieder Bewegung – allerdings auf moderatem Niveau. Die Unsicherheit über die weitere geldpolitische Entwicklung bleibt hoch, während die Erschwinglichkeit regional verbessert ist. Wer mit Augenmaß plant und bereit ist, flexibel zu agieren, findet in der aktuellen Marktlage durchaus Chancen.
Wirtschaft
IW-Bericht: Mehr Bürgergeld-Aufstocker durch bessere Arbeitsmarktintegration
Die Zahl der Aufstocker ist erstmals seit über einem Jahrzehnt gestiegen. Was auf den ersten Blick wie ein sozialpolitischer Rückschritt wirkt, deutet laut IW eher auf strukturelle Verschiebungen und eine verbesserte Arbeitsmarktintegration hin. Doch was bedeutet das für den Umgang mit Mindestlohn, Zuwanderung und Teilzeitmodellen?
Politik
Rentenpaket beschlossen: Beitragssatz steigt, Rentenniveau wird stabilisiert
Rentenpaket der Ampel: Stabilität um jeden Preis?
Die Bundesregierung hat das neue Rentenpaket beschlossen: Rentenniveau und Mütterrente werden aufgestockt, der Beitragssatz steigt. Was das für Beitragszahler, Rentner und den Bundeshaushalt bedeutet – und wie groß die Finanzierungslücke wirklich ist.
Wirtschaft
EZB: Chinesische Konkurrenz hat 240.000 Industriearbeitsplätze in der Eurozone gekostet
Die Europäische Zentralbank schlägt Alarm: Der zunehmende Konkurrenzdruck aus China hat zwischen 2015 und 2022 rund 240.000 Industriearbeitsplätze in der Eurozone gekostet. Neue US-Zölle könnten den Druck auf europäische Hersteller weiter verschärfen.
Fürs Alter
Mathematisch schwer – politisch notwendig: Warum die Rentenreform keine Garantie, aber eine Voraussetzung ist
Die deutsche Rentenversicherung steht vor einer historischen Belastungsprobe. Längeres Arbeiten und mehr private Vorsorge sollen das System retten – doch die mathematische Realität spricht eine andere Sprache. Warum Reformen zwar notwendig, aber keine Garantie für Stabilität sind.
Kommentar
Klingbeil lernt Zahlen als absolut kennen
Warum die Debatte um Steuererhöhungen ökonomisch verkürzt und sozialpolitisch unpräzise geführt wird
Urteile
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.