Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge: Steuerlicher Impuls mit strukturellen Schwächen

Die Bundesregierung hat sich Großes vorgenommen: 15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis Ende 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Angesichts von bislang nicht einmal zwei Millionen zugelassenen E-Autos erscheint dieses Ziel derzeit kaum realistisch. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) will nun mit einer steuerlichen Sonderregelung gegensteuern – die neue Superabschreibung soll bereits ab Juli 2025 in Kraft treten und Investitionen von Unternehmen in Elektromobilität stimulieren. Doch der im Koalitionsvertrag von Union und SPD verankerte Impuls droht trotz guter Intentionen an der Realität des Marktes vorbeizugehen.

(PDF)
cms.fotzzDALL E

Steuerlicher Hebel mit konkreter Staffelung

Konkret sieht der Gesetzentwurf vor, dass Betriebe für zwischen Juli 2025 und Dezember 2027 neu angeschaffte, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge im ersten Jahr 75 Prozent der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen können. Im zweiten Jahr sollen weitere zehn Prozent abgeschrieben werden können, gefolgt von je fünf Prozent im dritten und vierten, drei Prozent im fünften sowie zwei Prozent im sechsten Jahr. Der Fokus liegt damit klar auf dem betrieblichen Sektor, betroffen sind nicht nur Pkw, sondern auch Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse.

Im Gesetzentwurf heißt es, man wolle so „deutliche steuerliche Anreize insbesondere für den Markthochlauf der Elektromobilität im betrieblichen Bereich setzen“. Eingebettet ist die Maßnahme in das „Sofortprogramm der Bundesregierung“, mit dem insbesondere die Haushalte 2025/26 sowie die mittelfristige Finanzplanung konsolidiert werden sollen.

Positive Ordnungspolitik – mit unzureichender Zielgenauigkeit

Aus ordnungspolitischer Sicht ist der Ansatz konsequent: Statt direkter Subventionen setzt die Regierung auf steuerliche Entlastung von Investitionen – ein Instrument, das die Eigenverantwortung stärkt und keine zusätzliche fiskalische Umverteilung erfordert. Doch bei genauerem Blick offenbaren sich zentrale Schwächen.

Erstens ist der Zusatznutzen gegenüber der bestehenden degressiven Abschreibung gering. Bereits heute können Betriebe 40 Prozent im ersten Jahr und 78 Prozent innerhalb von drei Jahren geltend machen. Die Superabschreibung bringt hier zwar einen Zuwachs – doch dieser fällt moderat aus. Entscheidend ist: Der steuerliche Effekt bleibt temporär. Was in den ersten Jahren weniger besteuert wird, muss später nachgeholt werden. Ein echter Kostenvorteil ergibt sich für Unternehmen nur bei einer flankierenden Unternehmenssteuersenkung – derzeit jedoch reine Zukunftsmusik.

Leasing bleibt außen vor

Die größte Schwäche liegt in der Marktlogik der Maßnahme: Leasingfahrzeuge sind ausgeschlossen. Da Leasingnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge sind, können sie keine Abschreibung geltend machen. Doch gerade im gewerblichen Sektor dominieren Leasingmodelle – bei E-Fahrzeugen ist die Quote sogar besonders hoch, da technologische Unsicherheit und fehlende Zweitmarktpreise Investoren vorsichtig machen. Die Maßnahme läuft damit für große Teile der betrieblichen Praxis ins Leere.

Keine Lösung für Privatkunden

Auch Privatkunden gehen leer aus. Die vorherige Kaufprämie förderte Kauf und Leasing gleichermaßen und war zudem sozial ausdifferenziert – Kleinwagen erhielten höhere Zuschüsse, Fahrzeuge ab 65.000 Euro wurden nicht mehr unterstützt. Die neue Sonderabschreibung ist hingegen pauschal ausgestaltet und begünstigt damit tendenziell kapitalkräftige Unternehmen mit höherem Steueraufkommen.

Politischer Kontext: Ausbauziele kontra Regulierung

Flankierend zur steuerlichen Maßnahme sollte auch die politische Gesamtlage betrachtet werden: Die EU hat die Flottengrenzwerte für CO-Emissionen gelockert. Hersteller müssen die CO-Grenzwerte nicht mehr jährlich, sondern nur im Drei-Jahres-Mittel einhalten. Strafzahlungen verzögern sich, der politische Druck zur Elektrifizierung sinkt. Gleichzeitig fehlt im aktuellen Sofortprogramm der Bundesregierung eine zentrale Maßnahme: die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Ladeinfrastruktur – ein vielfach genanntes Nadelöhr der Verkehrswende.

Einordnung

Die neue Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge ist ordnungspolitisch sauber, aber wirtschaftlich unzureichend kalibriert. Sie setzt auf ein steuerliches Signal an Unternehmen, ignoriert jedoch Leasing als dominierendes Beschaffungsmodell und bleibt für den Massenmarkt der Privatkunden wirkungslos. Wenn die Bundesregierung das Ziel von 15 Millionen E-Fahrzeugen bis 2030 ernsthaft erreichen will, muss sie deutlich breiter und pragmatischer fördern – steuerlich, regulatorisch und infrastrukturell.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Steuerwende ist mehr als ein haushaltspolitisches Manöver – sie ist eine wirtschaftspolitische Weichenstellung mit offenem Ausgang.Die Steuerwende ist mehr als ein haushaltspolitisches Manöver – sie ist eine wirtschaftspolitische Weichenstellung mit offenem Ausgang.Fotograf: Thomas Köhler / photothek
Wirtschaft

Merz macht Tempo: Steuerwende als Standortoffensive

Die Merz-Regierung startet mit einem wirtschaftspolitischen Paukenschlag: Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und Milliardeninvestitionen sollen den Standort Deutschland stärken. Experten warnen vor wachsenden Finanzierungslücken.

Während deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Während deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Pkw-Außenhandel 2024: Exporte legen zu, doch E-Mobilität verliert im Inland an Boden

Deutschlands Autoexporte boomen, insbesondere bei E-Fahrzeugen – doch im Inland bricht die Nachfrage nach Stromern ein. Der neue Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt eine wachsende Kluft zwischen internationalem Erfolg und heimischer Zurückhaltung.

Dr. Klaus Endres, Vorstandsmitglied der R+V Versicherung AG, Operations und IT, Kompositversicherung (kommissarisch)Dr. Klaus Endres, Vorstandsmitglied der R+V Versicherung AG, Operations und IT, Kompositversicherung (kommissarisch)R+V Versicherung AG
Unternehmen

KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung

Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.

DALL E prompt by experten
Wirtschaft

Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage

Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht