Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Die Kompositversicherer stehen unter erheblichem wirtschaftlichem Druck. „Im Schnitt über alle Versicherer reichten die Einnahmen nicht mehr, um die Kosten zu decken“, erklärt Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-Kucher. Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 laut aktuellen Zahlen bei 100,65 Prozent. Besonders angespannt ist die Situation in der Kfz-Versicherung, wo die Branche im vergangenen Jahr bis zu zwei Milliarden Euro Verlust verbucht haben dürfte. Auch die Wohngebäudeversicherung bleibt ein defizitäres Geschäft.
Extremwetter und steigende Reparaturkosten treiben Verluste in die Höhe
Laut Schmidt-Gallas sind die Ursachen klar: „Neben gestiegenen Kosten für Reparaturen und Instandsetzungen sind es vor allem Schäden durch Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels, die die Situation verschärfen.“ Doch Beitragserhöhungen allein seien keine Lösung mehr. Stattdessen müsse die Branche vor allem die Vertriebskosten senken. Schmidt-Gallas schlägt dazu drei konkrete Maßnahmen vor.
-
Mehr Automatisierung in den Agenturen
Laut Schmidt-Gallas müssen Versicherer insbesondere in den teuren Vertriebskanälen wie den Agenturen ansetzen. „Es kommt jetzt darauf an, die Effizienz auf ein neues Level zu heben.“ Sein Lösungsansatz: KI-gestützte Automatisierung für die Lead-Weiterleitung, Verwaltungsabläufe und das Reporting. Das spare Kosten und Zeit und erlaube es Vermittlern, sich stärker auf die Beratung und den Verkauf passender Versicherungslösungen zu konzentrieren. „KI-gestützte Analysetools können Vermittlern helfen, schnell die Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren, die für den jeweiligen Kunden am sinnvollsten sind“, so Schmidt-Gallas. -
Zentrale Steuerung der Vertriebsprozesse
Trotz zunehmender Digitalisierung bleiben Vermittler der wichtigste Vertriebskanal – insbesondere für jüngere Kunden. Laut Studien von Simon-Kucher wählen knapp 50 Prozent der Millennials und Gen Z einen Vermittler für den Abschluss ihrer ersten Versicherung. Vergleichsportale und Webseiten liegen mit 36 bzw. 15 Prozent deutlich dahinter.
Allerdings gibt es in der Zusammenarbeit mit Agenturen noch erhebliches Optimierungspotenzial. „Versicherer können diesen wichtigen Vertriebskanal wesentlich effizienter nutzen. Viele Kundeninteraktionen müssen nicht zwingend über die Agentur erfolgen – vieles kann zentral schneller und kostengünstiger abgewickelt werden“, so Schmidt-Gallas. Eine gezieltere Aufgabenverteilung zwischen zentralen und dezentralen Einheiten könnte nicht nur Kosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern. -
Rabatte neu ausrichten
Ein weiteres Problemfeld sieht Philipp Kaupke, Partner bei Simon-Kucher, in der Rabattvergabe: „Rabatte werden von Vermittlern oft zu großzügig und ohne klare Strategie gewährt.“ In Zeiten hoher Verluste könne sich das kein Versicherer mehr leisten.
Kaupke empfiehlt ein drei-stufiges Modell:- Kurzfristig sollten Versicherer Transparenz in ihre Rabattstrukturen bringen und veraltete Vergünstigungen streichen.
- Mittelfristig müsse geprüft werden, welche Rabatte den Absatz tatsächlich fördern.
- Langfristig sollten Anreizsysteme für Vermittler so gestaltet werden, dass eine strategische Rabattvergabe belohnt wird. „Boni für eine zurückhaltende Rabatthandhabung bei gleichzeitiger stabiler Neukundengewinnung könnten ein effektives Steuerungsinstrument sein“, so Kaupke.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AssCompact AWARD 2025: VEMA übernimmt Führung in drei Kategorien
Die „AssCompact AWARD – Pools & Dienstleister 2025“-Studie bringt eine bedeutende Marktverschiebung mit sich. Fonds Finanz verliert erstmals seit Jahren die Spitzenposition in drei von vier Kategorien an die VEMA eG.
Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?
Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?
Ehemaliger AXA-Manager verstärkt Simon-Kucher
Zum 1. März tritt Vertriebsexperte Tobias Schulz als Senior Director in die Insurance-Practice der Strategieberatung Simon-Kucher ein. Schulz wird sich auf die Optimierung von Vertriebsstrategien, Strukturen und Prozessen bei Versicherern konzentrieren, insbesondere auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erschließung neuer Potenziale im persönlichen Vertrieb.
So bleiben Versicherer bei zunehmendem Extremwetter profitabel
Die steigenden Kosten für Kfz-Versicherungen, Wohngebäude- und Hausratversicherungen sind keine statistischen Ausreißer. Aufgrund der zunehmenden Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse handelt es sich langfristige Trends. Versicherer sollten deshalb aktiv, sagt Dirk Schmidt-Gallas von Simon-Kucher.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.
Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024
Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.
Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit
Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.