Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

(PDF)
Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher

Es besteht Handlungsbedarf in der Assekuranz beim Thema Rabatte: „Sie werden im Vertrieb oft zu großzügig und ohne klaren Plan vergeben“, sagt Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-Kucher. „Das kann sich kein Versicherer mehr leisten. Zu groß ist der Kostendruck – insbesondere in den Sparten Kfz- und Wohngebäudeversicherung, wo zunehmende Extremwetterereignisse und die zuletzt wieder gestiegene Inflation für Belastungen sorgen“, so Schmidt-Gallas. Gefragt sind nach Ansicht des Experten jetzt smarte Rabattstrategien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die Profitabilität zu steigern und den Vertrieb zu unterstützen.

Um schnell Optimierungen zu realisieren und die Profitabilität zu sichern, empfiehlt Schmidt-Gallas Versicherern kurz-, mittel- und langfristig vor allem die drei folgenden Maßnahmen:

  1. Kurzfristig: Transparenz schaffen und Rahmenverträge auf den Prüfstand stellen
    Im ersten Schritt geht es laut Schmidt-Gallas darum, Transparenz im Rabatt-Dschungel zu schaffen: Welche Rabatte gibt es aktuell? Welche Kombinationen liegen dabei vor? Und wie sieht die bestehende Rabattvergabe-Logik aus? In vielen Fällen lohne sich ein Blick in die Rahmenverträge, weil sich die Situation der Versicherten immer wieder ändern könne. Um sicherzustellen, dass sie nach den aktuellen Maßstäben kostendeckend sind, gehörten zudem Kooperationsrabatte auf den Prüfstand. „Versicherer, die diese Rabatte unter die Lupe nehmen und – falls nötig – schnell Anpassungen vornehmen, können in puncto Kosteneinsparung Quick-Wins erzielen und ihre Profitabilität erhöhen“, betont Schmidt-Gallas.
  2. Mittelfristig: Kampagnenrabatte analysieren und die Effektivität steigern
    Mittelfristig sollten die Versicherer außerdem die Rabatte, die im Rahmen von Marketing- und Werbekampagnen gewährt werden, analysieren: Konnte durch die Rabatte mehr verkauft werden? Und war die Kampagne überhaupt wirksam? Nur so können die Effektivität und das Monetarisierungspotenzial bewertet werden. „Doch ein solches Tracking-Verfahren gibt es häufig noch nicht. Umso wichtiger, dass die involvierten Abteilungen eine gemeinsame Strategie finden – Silodenken ist hier fehl am Platz“, sagt Schmidt-Gallas.
  3. Langfristig: Den Vertrieb einbinden und Anreizsysteme mit der Rabattvergabe verknüpfen
    Langfristig sollten Versicherer die Anreizsysteme für den Vertrieb enger mit der Rabattvergabe verknüpfen – etwa durch Boni für eine zurückhaltende Rabatthandhabung. Dabei ist es nach Ansicht von Schmidt-Gallas entscheidend, die vertraglichen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Versicherungen und Vertrieb so anzupassen, dass eine gezielte Steuerung der Rabatte ermöglicht wird. Technische Lösungen wie Gamification-Elemente oder Schieberegler könnten dabei helfen, dem Vertrieb die Auswirkungen der Rabattentscheidungen unmittelbar zu verdeutlichen. „Auch wenn die menschliche Entscheidungsfindung im Mittelpunkt steht, kann etwa der Einsatz von KI-Tools außerdem dazu beitragen, relevante Informationen zur Rabattvergabe bereitzustellen“, erklärt Schmidt-Gallas. „In jedem Fall sollten die Rabattvergabe nach Bauchgefühl, die Gewährung von Rabatten in den oft üblichen Fünf-Prozent-Schritten und Rabatte mit der Gießkanne der Vergangenheit angehören.“

Fazit: Rabatte sind ein nützliches Instrument im Wettbewerb, müssen aber strategisch und kontrolliert eingesetzt werden, um langfristig die Profitabilität eines Versicherers zu sichern. Ein durchdachtes Rabattmanagement vermeidet unnötige Verluste und erhöht gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Blick-Kamera-252883460-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSAnzugtraeger-Blick-Kamera-252883460-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comAnzugtraeger-Blick-Kamera-252883460-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Kundenzufriedenheit ist heute Chefsache

Das Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater steht für den Wandel von der Kundenakquise hin zur Kundenzufriedenheit. Das sei laut Institutschef Hartmut Petersmann die Chance für Finanz- und Versicherungsberater der leichteste Weg auf eine erfolgreiche Zukunft.
Frau-Tuerspion-92512934-FO-Denis-RozhnovskyFrau-Tuerspion-92512934-FO-Denis-RozhnovskyDenis Rozhnovsky / fotolia.com (2) © expertenhomepage GmbHFrau-Tuerspion-92512934-FO-Denis-RozhnovskyDenis Rozhnovsky / fotolia.com (2) © expertenhomepage GmbH
Marketing & Vertrieb

So werden Makler zu Versicherungs- und Finanzexperten

Unternehmen aus der Versicherungsbranche erzielen in Studien regelmäßig unterirdische Werte bei der Kundenzufriedenheit – noch unbeliebter sind nur die Banken. Auch wenn diese Studien hauptsächlich auf die großen Marken der Branche abzielen, so genießen auch Versicherungsvermittler keinen besonders guten Ruf – und den Unterschied zwischen einem Versicherungsmakler und einem Versicherungsvertreter kennen ohnehin die wenigsten. S
Boot-aus-Geldscheinen-176162577-FO-vectorfusionartBoot-aus-Geldscheinen-176162577-FO-vectorfusionartvectorfusionart / fotolia.comBoot-aus-Geldscheinen-176162577-FO-vectorfusionartvectorfusionart / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Referentenentwurf zum Provisionsdeckel – Honorarberatung eine Alternative

Im Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Begrenzung von Abschlussprovisionen bei Lebensversicherungen ist vorgesehen, dass Vermittler nur noch 2,5 bis maximal 4 Prozent für ihre Vermittlungstätigkeit erhalten sollen. Die Honorarberatung kann eine Alternative sein.
Mann-Daumen-hoch-223523117-FO-ollyMann-Daumen-hoch-223523117-FO-ollyolly / fotolia.com (2) © ALLCURA Versicherungs-AktiengesellschaftMann-Daumen-hoch-223523117-FO-ollyolly / fotolia.com (2) © ALLCURA Versicherungs-Aktiengesellschaft
Marketing & Vertrieb

Allcura: Rabatt für Norm-konformes Arbeiten

Die Allcura Versicherungs-Aktiengesellschaft räumt Finanzberatern einen Rabatt ein, die vom Defino - Institut für Finanznorm für DIN-konforme Arbeit zertifiziert sind. Bei der Prämienberechnung wird die DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ berücksichtigt. Di
Zielscheiben-Anzugtraeger-29068479-FO-TommiZielscheiben-Anzugtraeger-29068479-FO-TommiTommi / fotolia.comZielscheiben-Anzugtraeger-29068479-FO-TommiTommi / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Kundenzentrierung: Der Schlüssel zum Erfolg

Nur noch die Kundenbegeisterung hat einen substantiellen Hebel auf das organische Wachstum der Versicherer, zeigt eine Analyse von MSR Insights.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.

Wegweiser mit privat und gesetzlichWegweiser mit privat und gesetzlichStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.comWegweiser mit privat und gesetzlichStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus

Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.

Lupe-Laptop-10525934-DP-nazarenkoLupe-Laptop-10525934-DP-nazarenkoLupe-Laptop-10525934-DP-nazarenko
Marketing & Vertrieb

Beste Experten für Google Werbung finden

Um das Potenzial von Google Werbung auszuschöpfen, ist es entscheidend, auf die richtigen Experten zu setzen. Eine Anleitung zeigt, wie Spezialisten gefunden werden, um das Online-Marketing auf das nächste Level zu heben.