Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Am 23. und 24. Juni 2025 kamen Entscheidungsträger und Praktiker aus dem Versicherungsbereich in Leipzig auf dem Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen zusammen, um sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, wie Versicherer den digitalen Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden, ihre Bedürfnisse besser verstehen und eine langfristige Bindung erzielen können.
Es fand eine moderierte Diskussionsrunde statt, in der zentrale Herausforderungen und Perspektiven des Kundenmanagements von Branchenstimmen beleuchtet wurden.
Unter der Moderation von Justus Lücke (Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig GmbH) diskutierten Susanne Herschung (Head of Customer Experience & Operations, andsafe AG), Prof. Dr. Heiko Auerbach (Professor für Marketing & Sales, Hochschule Stralsund) und Prof. Dr. Matthias Beenken (Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Versicherungswirtschaft, Fachhochschule Dortmund).
Treiber von Kundenzufriedenheit - Was wirkt am stärksten?
Ausgangspunkt der Diskussion war ein „Kleeblatt“-Modell mit den vier Dimensionen: Kunde, Mitarbeitende, Daten und Technologie. Susanne Herschung betonte, dass der Kunde immer an erster Stelle stehen müsse, flankiert durch passende Prozesse und Unternehmenskultur. Sie hob hervor, dass „der Fisch vom Kopf glänzt“ – also Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen müssen, um eine kundenorientierte Kultur zu etablieren.
Prof. Dr. Auerbach rückte die Mitarbeitenden in den Fokus: Sie seien der Anfang jeder Wertschöpfungskette. Engagierte, zufriedene Mitarbeitende führten zu besseren Kundenerlebnissen. Technologie sei zwar unterstützend, aber letztlich entscheidend seien die Menschen – „Am Ende des Tages sind es Menschen, die Business machen“, so Auerbach. Auch in der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb seien persönliche Beziehungen ausschlaggebend, nicht die technischen Mittel allein.
Prof. Dr. Beenken ergänzte, dass eine gemeinsame Botschaft innerhalb des Unternehmens notwendig sei, um Veränderungen erfolgreich zu tragen. Es komme darauf an, miteinander zu lernen und geeignete Werkzeuge gemeinsam zu entwickeln.
Kundendaten als Schlüsselelement
Ein zentraler Diskussionspunkt war der partnerschaftliche Umgang mit Kundendaten. Justus Lücke warf die Frage auf, wie Versicherer zum vertrauenswürdigen Partner werden können, dem Kunden bereitwillig Daten anvertrauen. Prof. Beenken sprach sich für mehr Transparenz im Umgang mit Kundendaten aus und verwies auf die Rolle der Vermittler als wichtige Wissensquelle, deren Informationen besser strukturiert nutzbar gemacht werden müssten.
Susanne Herschung kritisierte, dass viele Daten in der Praxis verloren gingen, weil deren Nutzen nicht transparent vermittelt werde. Prof. Auerbach sprach von einer in Deutschland „anerzogenen Skepsis“ gegenüber Datennutzung und betonte: „Der konkrete Nutzen muss für den Kunden unmittelbar erkennbar sein.“
Systematisch oder mutig? Wie Versicherer den Wandel gestalten können
Die Diskussion schloss mit der Frage, ob es zielführender sei, bestehende Strukturen radikal neu zu gestalten oder pragmatisch anzufangen. Herschung plädierte für mutigere, iterativere Ansätze.
Beenken wies darauf hin, dass insbesondere in regulatorisch sensiblen Bereichen wie der Produktgestaltung und BaFin-konformen Prozessen keine Schnellschüsse erlaubt seien.
Auerbach verwies auf das Prinzip der ‚Effectuation‘ aus der Startup-Welt: Mut zur Neuausrichtung und unternehmerischer Geist seien entscheidend für eine zukunftsfähige Versicherungsbranche.
Die Diskussion beim Messekongress machte deutlich: Kundenzentrierung in der Versicherungsbranche braucht mehr als digitale Tools – sie erfordert eine klare Haltung, vertrauensvolle Kommunikation und unternehmerischen Mut. Wer Kundenorientierung ernst nimmt, muss nicht nur Prozesse neu denken, sondern auch Kultur und Führung konsequent weiterentwickeln. Der Weg dorthin ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess – getragen von Menschen, die Veränderung aktiv gestalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“
Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.