Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Mit der Vertragsverlängerung setzt die ARAG ein Zeichen für Kontinuität im Sportsponsoring. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt das Düsseldorfer Familienunternehmen den erfolgreichsten Tischtennisverein Europas. Timo Boll, mehrfacher Europameister und langjähriger Weltklassespieler, wird auch künftig öffentlich für die ARAG auftreten, etwa bei gesellschaftlichen Engagements und als Stimme für Fair Play.
„Unser Engagement im Tischtennis ist Ausdruck einer langfristig orientierten Haltung – nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, erklärt Dr. Renko Dirksen, Sprecher des Vorstands der ARAG SE. Besonders betont Dirksen die Rolle der Nachwuchsförderung sowie das Engagement im Para-Tischtennis: „So machen wir Tischtennis für alle erlebbar.“
Boll selbst zeigt sich dankbar: „Die ARAG war weit mehr als ein Sponsor – sie war ein verlässlicher Partner auf meinem Weg durch den Spitzensport. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Weg auch jenseits der Wettkampftische fortsetzen.“
Mit dem erneuerten Engagement bekräftigt die ARAG auch ihre Rolle als Unterstützer des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB), dessen Hauptsponsor sie seit 2006 ist. Neben der Präsenz bei Spitzenspielen ist die ARAG auch bei Breitensportinitiativen wie den mini-Meisterschaften aktiv. Darüber hinaus engagiert sich der Versicherer in sozialen Projekten und setzt auf gemeinsame Initiativen mit Boll und Borussia Düsseldorf zur Weiterentwicklung der Sportart in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland nur im Mittelfeld
Wie stark vertrauen Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat? Eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag der ARAG SE zeigt: Innerhalb Europas besteht ein klares Nord-Süd-Gefälle.
Betina Nickel wird neue CEO der ARAG Spanien
Die ARAG SE besetzt die Spitze ihrer spanischen Niederlassung neu: Ab dem 1. Mai 2025 übernimmt Betina Nickel die Leitung des Rechtsschutz- und Assistancegeschäfts in Spanien und Portugal. Sie folgt auf Mariano Rigau, der nach 19 Jahren in den Ruhestand geht.
ARAG: Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen wird neuer CEO
Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Renko Dirksen mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. Dr. Renko Dirksen ist seit Juli 2020 Vorstandssprecher der ARAG SE.
ARAG 2024: Rekordwachstum durch DAS-Integration
Der Düsseldorfer Konzern meldet das größte Beitragsplus seiner Geschichte. Die Integration der DAS UK und starke Ergebnisse in Rechtsschutz und Krankenversicherung treiben den Konzern voran – auch wenn das versicherungstechnische Ergebnis unter Druck gerät.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.