Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr. Das zeigen aktuelle Zahlen aus der GDV-Naturgefahrenstatistik, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft am 2. Juni veröffentlicht hat.
Besonders ins Gewicht fielen die Extremwetterereignisse im Frühjahr und Sommer: „Allein Starkregenereignisse und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Milliarden Euro zu Buche – rund eine Milliarde Euro mehr als im langjährigen Durchschnitt“, erklärte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Zum Vergleich: Im Vorjahr lagen diese Schäden bei etwa einer Milliarde Euro. Der Verband sieht darin einen klaren Beleg für die wachsenden Auswirkungen des Klimawandels auch in Deutschland.
Regional besonders betroffen: Bayern, Baden-Württemberg und NRW
Schwer getroffen wurden vor allem Süddeutschland und das Saarland. Hochwasser im Mai (Saarland, Rheinland-Pfalz) und im Juni (Baden-Württemberg, Bayern) führten zu massiven Überschwemmungsschäden. In Bayern und Baden-Württemberg lagen die versicherten Gesamtschäden jeweils bei rund 1,6 Milliarden Euro. Nordrhein-Westfalen verzeichnete 613 Millionen Euro – vor allem durch Sturm und Hagel.
Aufschlüsselung nach Versicherungssparten
In der Sachversicherung (Gebäude, Hausrat, Gewerbe) summierten sich die Schäden auf 4,4 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,8 Milliarden auf Sturm- und Hagelschäden, die übrigen 2,6 Milliarden auf Starkregen und Überschwemmungen. In der Kfz-Versicherung lag die Schadensumme mit 1,3 Milliarden Euro im Bereich des langjährigen Mittels.
GDV fordert Naturgefahren-Gesamtkonzept
Angesichts der steigenden Risiken plädiert der GDV für ein umfassendes Naturgefahren-Gesamtkonzept, das über den reinen Versicherungsschutz hinausgeht. „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Klimafolgenanpassung muss Priorität der neuen Bundesregierung sein“, so Asmussen. Eine Pflichtversicherung allein sei keine Lösung – vielmehr brauche es gezielte Präventionsmaßnahmen, etwa durch hochwasserangepasstes Bauen, Warnsysteme und eine vorausschauende Raumplanung.
Das vom GDV vorgeschlagene Gesamtkonzept umfasst drei Elemente: flächendeckender Versicherungsschutz, verbindliche Klimafolgenanpassung und staatliche Kooperation zur Absicherung extremer Risiken. Ziel sei es, Schäden gar nicht erst entstehen zu lassen – und gleichzeitig die Versicherbarkeit in Risikogebieten aufrechtzuerhalten.
Der GDV bekräftigt damit seine Position in der aktuellen Debatte um eine Elementarschaden-Pflichtversicherung: Ohne kommunale Prävention und übergreifende Konzepte könne keine Versicherungslösung langfristig wirksam greifen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
Klimawandel und Versicherung: Steigende Risiken, höhere Kosten – Droht Deutschland das US-Szenario?
Naturkatastrophen verursachen weltweit immer höhere Schäden – in den USA steigen die Versicherungsprämien drastisch, in Deutschland wird über eine Elementarpflichtversicherung diskutiert. Wie beeinflusst der Klimawandel die Versicherbarkeit von Wohngebäuden? Und welche Rolle spielen Vermittler in der Risikovorsorge? Nico Streker, Geschäftsführer der Asspick Versicherungsmakler GmbH aus Lübeck, geht diesen Fragen im Gastbeitrag nach. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention
Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.