Allianz unterliegt vor Gericht: Riester-Rente darf nicht gekürzt werden

Ein bedeutendes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart sorgt für Aufsehen in der Versicherungsbranche: Die Allianz Lebensversicherungs-AG darf eine umstrittene Klausel in ihren fondsgebundenen Riester-Rentenverträgen nicht mehr verwenden. Diese Regelung ermöglichte es dem Unternehmen, die monatlichen Rentenzahlungen zu reduzieren, falls die Kapitalerträge sanken – eine nachträgliche Schlechterstellung der Kunden, die das Gericht nun für unwirksam erklärte.

(PDF)
Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Foto: Adobestock

Das Urteil: Ein Sieg für Verbraucher

Das Oberlandesgericht Stuttgart folgte in seinem Urteil mit dem Aktenzeichen 2 U 143/23 der Argumentation der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die gegen die Allianz geklagt hatte. Die beanstandete Klausel war einseitig formuliert: Während Rentenkürzungen bei schlechter Kapitalmarktlage erlaubt waren, sah der Vertrag keine automatische Anpassung nach oben vor, falls sich die Ertragslage wieder verbesserte. Zudem bot die Allianz den Kunden keine Möglichkeit, durch zusätzliche Einzahlungen die Kürzungen auszugleichen.

Das Gericht stufte diese Praxis als unzulässige Benachteiligung der Versicherten ein und untersagte die Verwendung der Klausel. Noch ist das Urteil allerdings nicht rechtskräftig – die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) wurde wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls zugelassen.

Branchenweite Konsequenzen für Versicherer

Sollte der BGH das Urteil bestätigen, hätte dies weitreichende Folgen für die gesamte Versicherungswirtschaft. Viele Anbieter von Rentenversicherungen nutzen ähnliche Klauseln, um sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen – jedoch meist zulasten der Kunden. Das Stuttgarter Urteil könnte nun dazu führen, dass Versicherer ihre Vertragsbedingungen fairer und transparenter gestalten müssen.

Für die Allianz selbst sind die finanziellen Auswirkungen überschaubar: Riester-Verträge spielen im Neugeschäft der Allianz kaum noch eine Rolle. Während 2007 noch über zwei Millionen Riester-Verträge abgeschlossen wurden, waren es 2023 nur noch rund 41.000. Dennoch könnte das Urteil Rückzahlungen oder Nachbesserungen bestehender Verträge nach sich ziehen.

Bereits zweites Urteil gegen Rentenkürzungen

Das Urteil gegen die Allianz ist kein Einzelfall. Erst kürzlich sorgte ein ähnliches Verfahren für Aufsehen: Die Zurich Deutscher Herold hatte in einer fondsgebundenen Rentenversicherungen nachträgliche Kürzungen vorgenommen. Das Landgericht Köln entschied, dass diese Kürzungen ebenfalls unzulässig sind, wenn sie nicht vertraglich korrekt geregelt wurden.

Die Fälle zeigen: Versicherte sollten ihre Rentenverträge genau prüfen und sich gegen mögliche unrechtmäßige Kürzungen wehren.

Was bedeutet das für Riester-Sparer?

Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen. Falls eine ähnliche Klausel enthalten ist, könnte das aktuelle Urteil als Grundlage für rechtliche Schrittedienen. Betroffene sollten sich rechtlichen Beistand holen oder bei Verbraucherzentralen nach Unterstützung suchen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Foto: Allianz
Recht

Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel

Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.

Euro banknote cut on parts.Euro banknote cut on parts.watman – stock.adobe.com
Assekuranz

Dauerkritik: Rentenkürzungen bei Riester-Renten

Die Bürgerbewegung Finanzwende hat Klage gegen eine massive Rentenkürzung bei einer Riester-Rente der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung eingereicht. Diese hatte den garantierten Rentenfaktor 2017 von 37,34 Euro auf 27,97 Euro gesenkt. Nach Recherche des Bund der Versicherten e. V. (BdV) liegt der derzeit übliche garantierte Rentenfaktor für einen vergleichbaren Zurich-Vertrag heute sogar nur noch bei 26,90 Euro.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken MilliardenpotenzialWiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken MilliardenpotenzialDALL-E
Assekuranz

Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial

In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht