Abzug Zinsswaps nur bei klarer betrieblicher EinbindungBFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps

(PDF)
cms.xwbinDALL E prompt by experten
Mit Urteil vom 10. April 2025 (Az. VI R 11/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt

, dass Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Geschäften als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können – allerdings nur unter strengen Voraussetzungen. Die Entscheidung verdeutlicht die Anforderungen an die betriebliche Veranlassung von Derivatgeschäften und setzt Maßstäbe für deren steuerliche Behandlung.

Hintergrund des Streitfalls

Ein Winzer hatte zur Vorbereitung einer geplanten Betriebserweiterung zwei Forward-Zinsswap-Verträge abgeschlossen, um sich günstige Finanzierungskonditionen langfristig zu sichern. Die realisierte Fremdfinanzierung erfolgte jedoch erst später – und zu einem deutlich günstigeren Marktzins, sodass die Swap-Verträge nicht genutzt wurden. Die daraus resultierenden Ausgleichszahlungen an die Banken machte der Kläger als Betriebsausgaben geltend. Das Finanzamt jedoch stufte die Swap-Geschäfte als private Kapitalanlage ein und verweigerte den Betriebsausgabenabzug.

Inhaltliche Konnexität und Buchführungsanforderungen entscheidend

Der BFH erkennt in seiner Entscheidung grundsätzlich an, dass Zinsswap-Geschäfte betrieblich veranlasst sein können, wenn sie der Absicherung eines betrieblichen Zinsänderungsrisikos dienen. Dabei ist entscheidend, dass der Swap und das zu sichernde Darlehen in Laufzeit, Volumen und Betrag inhaltlich möglichst genau abgestimmt sind oder zumindest auf einem belastbaren einheitlichen Finanzierungskonzept beruhen.

Im konkreten Fall ließ der BFH offen, ob trotz fehlender Konnexität zum später abgeschlossenen Darlehen eine betriebliche Veranlassung vorgelegen haben könnte. Ausschlaggebend für die Abweisung der Klage war vielmehr, dass der Kläger die Swap-Zahlungen nicht von Beginn an als Betriebsausgaben verbuchte, sondern erst rückwirkend im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten. Dies öffne, so der BFH, die Möglichkeit, dass die Verträge ursprünglich spekulativer Natur waren und erst im Verlustfall steuerlich „umgewidmet“ wurden – was den Betriebsausgabenabzug ausschließt.

Einordnung und Bedeutung

Das Urteil unterstreicht die hohe Bedeutung einer durchgängigen und zeitnahen buchhalterischen Erfassung von Finanzinstrumenten, wenn deren betriebliche Veranlassung glaubhaft gemacht werden soll. Besonders für mittelständische Unternehmen, die im Rahmen ihrer Finanzplanung Derivate einsetzen, liefert die Entscheidung praxisrelevante Hinweise: Wer betriebliche Zwecke glaubhaft machen will, muss diese nicht nur wirtschaftlich, sondern auch buchhalterisch konsistent dokumentieren.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

BFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigBFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigDALL-E
Steuern

BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage

Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.

Rani26/pixabay
Steuern

Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar

Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht sowie geschäftsführender Partner der JUHN Partner SteuerberatungskanzleiProf. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht sowie geschäftsführender Partner der JUHN Partner SteuerberatungskanzleiJUHN Partner GmbH
Steuern

Selbst für Entlastung sorgen: 6 Tipps für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler

Hohe Steuerlast in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können mit gezielten Maßnahmen ihre Abgaben senken. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn zeigt, welche Stellschrauben dabei besonders effektiv sind.

Wer eine Eigentumswohnung vermietet und regelmäßig in die Erhaltungsrücklage einzahlt, kann diese Beträge nicht sofort steuerlich geltend machen.Wer eine Eigentumswohnung vermietet und regelmäßig in die Erhaltungsrücklage einzahlt, kann diese Beträge nicht sofort steuerlich geltend machen.Foto: Adobestock
Wohngebäude

BFH-Urteil: Kein sofortiger Steuerabzug für Hausgeld in die Erhaltungsrücklage

Wenn Eigentümer einer vermieteten Wohnung monatliches Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zahlen, fließt ein Teil davon in die sogenannte Erhaltungsrücklage. Doch wann genau können Vermieter diese Zahlungen steuerlich geltend machen?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht