Viele Versicherer senken den Rentenfaktor in privaten Rentenverträgen und kürzen damit die Rentenzahlungen um bis zu 25 Prozent. Ein Gerichtsurteil aus Köln erklärte eine solche Kürzung bereits für unwirksam, doch eine endgültige Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnte Jahre dauern. Experten wie Rechtsanwalt Dr. Knut Pilz raten Betroffenen dennoch zu schnellem Handeln.
Versicherer kürzen seit Jahren private Renten, indem sie den sogenannten Rentenfaktor senken. Laut einer Berechnung von transparent-beraten.de bedeutet dies für einen Durchschnittsbürger Rentenkürzungen von insgesamt bis zu 22.417 Euro. In vielen Fällen entspricht dies einer Minderung der Rentenzahlungen um bis zu 25 Prozent. Diese Praxis betrifft Hunderttausende Versicherte und sorgt für erhebliche finanzielle Einbußen.
Rechtliche Situation: Urteil des Landgerichts Köln
Das Landgericht Köln Landgericht Köln (26 O 12/22) erklärte die Kürzung des Rentenfaktors in einem Einzelfall für unwirksam. Dennoch halten viele Versicherer an der Praxis fest, da das Urteil keine generelle rechtliche Bindung hat. „Wir rechnen erst in ein paar Jahren mit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Knut Pilz, der den erfolgreichen Prozess gegen die Rentenkürzungen geführt hat.
Pilz weist außerdem darauf hin, dass sich eine endgültige Entscheidung durch unterschiedliche Auslegungen von Klauseln in den Verträgen verzögern könnte. Verbraucherzentralen und viele Betroffene haben bereits Klagen eingereicht, um gegen die Kürzungen vorzugehen.
Warum schnelles Handeln wichtig ist
Dr. Pilz betont, dass Betroffene rechtlich gegen die Kürzungen vorgehen sollten, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Nicht nur können die Beträge erheblich sein, sondern auch Ansprüche verjähren, wenn sie nicht rechtzeitig geltend gemacht werden. Gleichzeitig warnt Pilz davor, unqualifizierte rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen: „Es kommt auf die Qualität der Klagen an, da schlecht geführte Verfahren die Rechtsprechung negativ beeinflussen könnten.“
Empfehlungen für Verbraucher
- Prüfen Sie Ihren Vertrag: Versicherte sollten prüfen, ob ihr Rentenfaktor gekürzt wurde.
- Handeln Sie schnell: Verjährungsfristen beachten und rechtzeitig Klage einreichen.
- Qualifizierte Anwälte beauftragen: Eine fundierte rechtliche Vertretung ist entscheidend, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Urteil bestätigt Klausel zu PKV-Prämienanpassungen
Weiteres Urteil zur Leistungspflicht für Versicherer bei Betriebsschließung
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel
Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.