Dirk Stein

Dirk Stein lebt in Leipzig und schreibt für den expertenReport regelmässig zu Themen aus der Wirtschaft, Versicherungen und Politik.

Kommentar

Fratzschers Generationenrhetorik

Marcel Fratzschers Buch Nach uns die Zukunft liefert eine These, die in Krisenzeiten anschlussfähig ist: Der Generationenvertrag ist brüchig; die Jungen tragen zu viel, die Alten profitieren zu lange. Das Problem: Der Entwurf verwechselt Verteilungsdebatten mit Zukunftspolitik.

Gesundheitsvorsorge

Die tickende Zeitbombe im Sozialstaat: Das System lebt über seine Verhältnisse

Oliver Blatt, Chef des GKV-Spitzenverbands, warnt: Ohne Reformen droht der Zusatzbeitrag Anfang 2026 über drei Prozent zu steigen. Im Interview kritisiert er das Kanzleramt für Untätigkeit, fordert eine Ausgabenbremse und strukturelle Reformen – und sieht Friedrich Merz vor einem Lackmustest.

Wirtschaft

Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich

Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.

Politik

Energiepolitischer Kurswechsel: Bundesregierung setzt auf Tempo und Entlastung

Ein klarer politischer Kurswechsel hin zu mehr Umsetzung, mehr Marktnähe und weniger regulatorischer Lähmung. Es setzt richtige Anreize, auch wenn viele Details – etwa bei der konkreten Ausgestaltung von Beschleunigungsflächen oder dem Energy Sharing – noch mit Leben gefüllt werden müssen. Entscheidend wird sein, ob Länder, Kommunen und Behörden den neuen Kurs mittragen – und ob der gesetzgeberische Impuls aus Berlin nicht wieder in der Verwaltungspraxis versickert.

Wirtschaft

Deutschlands Wachstumsflaute enttarnt: Zehn Quartale Stillstand – und kein Ende in Sicht

Mit der jüngsten Revision des Statistischen Bundesamts werden Ausmaß und Tiefe der deutschen Wachstumsschwäche offengelegt – und sie fallen gravierender aus als bislang kommuniziert.

Verbraucher

Jugend in der Minderheit: Deutschland altert weiter – Zuwanderung stabilisiert Anteil junger Menschen

Deutschlands Jugend schrumpft – nur noch jeder Zehnte ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Der Anteil junger Menschen bleibt auf einem historischen Tiefstand. Zuwanderung verhindert Schlimmeres.

Verbraucher

Tansania führt Pflichtversicherung für Touristen ein – Zusatzkosten, Bürokratie und neue Perspektiven

Pflichtversicherung für Touristen: Ab 2026 verlangt Tansania von allen internationalen Besuchern den Abschluss einer staatlichen Reiseversicherung. Was als Zusatzkosten wahrgenommen wird, hat auch strukturelle Gründe – und könnte zum Modell für andere Länder werden.

Wirtschaft

Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme

Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

Assekuranz

Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik

Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.

4 Wände

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik

Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.