Dirk Stein

Dirk Stein lebt in Leipzig und schreibt für den expertenReport regelmässig zu Themen aus der Wirtschaft, Versicherungen und Politik.

Wirtschaft

Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme

Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

Assekuranz

Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik

Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.

4 Wände

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik

Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.

4 Wände

Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?

Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.

Wirtschaft

Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor

Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.

Politik

Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus

In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.

Assekuranz

#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität

Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.

Wirtschaft

Zollbilanz 2024: Schwarzarbeit bleibt ein milliardenschweres Risiko

Schwarzarbeit kostet Milliarden und gefährdet die Stabilität des Sozialstaats. Der Zoll zieht für 2024 eine Bilanz, die alarmiert – und zeigt, warum konsequente Kontrolle zur Sicherung rechtsstaatlicher Ordnung unerlässlich ist.

Gesundheitsvorsorge

Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft

Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?

Wirtschaft

AfA und SPD fordern 15 Euro Mindestlohn: Politischer Vorstoß mit systemischer Wirkung

Die SPD-Arbeitnehmer fordern ab 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro – ein Schritt, der weit über soziale Symbolpolitik hinausgeht. Warum dieser Vorstoß ein systemischer Eingriff in das Gefüge der deutschen Wirtschaft ist – und was Unternehmen jetzt erwartet.