Die von mehreren Zentralbanken für dieses Jahr angekündigten höheren Leitzinsen können auch in Deutschland zu zusätzlichen Firmenpleiten führen. Das geht aus einer internen Analyse des weltweit zweitgrößten Kreditversicherers Atradius hervor.
Heben die USA und Großbritannien die Leitzinsen in größeren Schritten – im Bereich von 1 Prozent oder mehr – an, drohen zahlreichen Unternehmen Zahlungsschwierigkeiten, so Dr. Thomas Langen, Senior Regional Director Deutschland, Mittel- und Osteuropa von Atradius. Die hohe Inflation könnte auch die EZB unter Druck setzen, ihre bisherige Strategie zu ändern und den Leitzins anzuheben. Dann werden viele südeuropäische Volkswirtschaften aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung einer höheren Zinsbelastung ausgesetzt sein. Dr. Thomas Langen erklärt:
Steigende Leitzinsen lassen auch die Kosten für Unternehmenskredite in die Höhe schnellen.
Firmen drohe dann ein Szenario, in dem sie ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen könne. Der Atradius-Manager fährt fort.
Dann werden sich die Firmeninsolvenzen in diesem Jahr noch einmal stärker erhöhen als kürzlich angenommen.
Atradius rechnet, dass die US-Notenbank Fed und die Bank von England die Zinsen in den kommenden Monaten zunächst in kleinen Schritten steigern und die Auswirkungen in der ersten Jahreshälfte noch moderat bleiben.
Branchenübergreifend höheres Insolvenzrisiko auch in Deutschland
Auch die deutsche Wirtschaft wird die Auswirkungen der Notenbankentscheidungen zu spüren bekommen. In der Corona-Krise haben sich die Schulden in nahezu allen Branchen erhöht. Gleichzeitig steigen die Belastungen durch höhere Lohnkosten. 2022 stehen für rund zehn Millionen Arbeitnehmer Tarifverhandlungen an sowie höhere Material-und Energiepreise. Langen sagt:
Bei den Automobilzulieferern dürfte die Neuverschuldung insgesamt etwas über dem Durchschnitt liegen.
Viele Automobilfirmen waren zuletzt nicht nur den Belastungen der Corona-Pandemie und steigenden Materialkosten ausgesetzt, sondern mussten auch erheblich in ihr Geschäftsmodell investieren und neue Produkte entwickeln, um angesichts fortschreitender Elektromobilität weiter gefragt zu sein. Langen weiter:
Darüber hinaus könnten die steigenden Zinsen auch bei Private-Equity-Konstrukten und auf lange Sicht bei Unternehmen aus konsumnahen Branchen die Zahlungsunfähigkeit zur Folge haben.
Wann der Markt mit langfristig höheren Zinsen rechnet
Die Weichen für das Ausmaß der Insolvenzrisiken werden aus Sicht von Atradius innerhalb der kommenden sechs Monate gestellt. Dabei dürften psychologische Komponenten und die Erwartungen der Unternehmen eine bedeutende Rolle spielen. Erreicht die Zinserhöhung für Unternehmen kumuliert die Marke von 1 Prozent oder mehr, könnten die Marktteilnehmer mit höheren Zinsen in den kommenden zwei bis drei Jahren rechnen und entsprechend handeln. Die hohe Inflation könnte auch die EZB unter Druck setzen, ihre bisherige Strategie zu ändern und den Leitzins anzuheben. Viele südeuropäische Volkswirtschaften würden dann aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung einer höheren Zinsbelastung ausgesetzt sein.
Profiteure und Leidtragende der Zinsentwicklung
Bleibt es jedoch bei den unterschiedlichen Strategien der EZB und der Fed, ergeben sich laut Atradius auch neue Geschäftschancen, etwa für Exporteure im Euroraum: Je mehr sich die Zinsschere zwischen den USA und Europa vergrößert, desto stärker könnte der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verlieren. Ausführende europäische Unternehmen könnten dann profitieren, da sich ihre Produkte dann zu günstigeren Preisen in den USA anbieten lassen.
Zinserhöhung könnte Bereinigung des Marktes beschleunigen
Durch die Corona-Hilfspakete sind auch zahlreiche so genannte „Zombieunternehmen“ entstanden. Das sind Firmen, deren Geschäftsmodell ohne Unterstützungsmaßnahmen nicht mehr marktfähig ist und die eigentlich schon längst insolvent sind. Dr. Thomas Langen sagt:
Von ihnen geht ein hohes Risiko für gesunde Firmen aus, einen Zahlungsausfall zu erleiden. Eine Zinserhöhung könnte dazu beitragen, dass Zombiefirmen noch schneller Insolvenz anmelden müssen und vom Markt genommen werden. Von außen sind Zombiefirmen jedoch weiterhin schwierig zu identifizieren, ebenso wie Unternehmen, die hoch verschuldet sind und bei denen die Zinserhöhung zur Zahlungsunfähigkeit führen würde.
Deshalb prüfet die Atradius die Forderungsausfallwahrscheinlichkeit weiterhin bei jedem Abnehmer individuell und unterstützt Kunden auch in der aktuell schwer planbaren Situation mit umfangreichem Deckungsschutz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht
Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen
Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die EZB. Jedes vierte glaubt, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert. Insbesondere die Baubranche leidet unter den gestiegenen Leitzinsen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.