Fast jedes dritte deutsche Unternehmen (31 Prozent) ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Das ergab eine Umfrage des internationalen Kreditversicherers Atradius unter mehr als 350 Unternehmen in Deutschland. Zudem glauben 26 Prozent der befragten Firmen, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert.
Insbesondere die Baubranche beklagt die deutliche Anhebung der Leitzinsen. „Für die Baukonjunktur ist das sehr dramatisch“, heißt es aus einem der befragten Unternehmen. Die Baubranche plus Zulieferindustrie seien dadurch „total eingebrochen“, urteilt ein anderes Unternehmen aus der Bauindustrie.
Diese Einschätzung spiegelt sich auch in der Zahlungsmoral wider. Atradius zufolge dauern die Zahlungen in der Baubranche im Durchschnitt derzeit 30 bis 60 Tage und Zahlungsverzögerungen und Insolvenzen nehmen erkennbar zu. Der Kreditversicherer geht davon aus, dass die Insolvenzen im Baugewerbe im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25 bis 30 Prozent steigen werden, wobei kleine und mittlere Unternehmen am stärksten gefährdet sind.
Die Mehrheit aller befragten Firmen (57 Prozent) ist derweil der Meinung, dass die Konjunktur nur „teilweise“ durch die hohen Zinsen behindert wird. Die Inflation werde danach zum derzeitigen Zeitpunkt nicht durch eine überhitzte Konjunktur angetrieben, sondern durch andere Faktoren wie etwa die hohen Energiepreise. Nur 15,8 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die Konjunktur nicht durch die Geldpolitik der EZB behindert wird.
Konjunkturunabhängige Geldpolitik
Ebenfalls 57 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass weitere mögliche Zinserhöhungen durch die EZB von der Konjunkturentwicklung abhängig gemacht werden sollten. Europa hätte bei den Zinsen einen Nachholbedarf gegenüber den USA, heißt es aus den Unternehmen. Allerdings müsse laut der Umfrage angesichts der neuesten Inflationszahlen und Wirtschaftsdaten versucht werden, eine ausgleichende Situation zu erreichen.
Einigkeit herrscht der Umfrage zufolge darin, dass die Inflation eingedämmt und wieder in den Bereich von zwei bis drei Prozent gebracht werden müsse. „Die Aufgabe der EZB ist es, die Preise stabil zu halten – und dieser Aufgabe kommt sie derzeit nach. Allerdings sollte sie angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung mit Augenmaß agieren und eventuell, wie in den USA, eine Zinspause erwägen“, sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius.
Die finanzielle Stabilität der deutschen Unternehmen ist weiterhin stark beeinträchtigt von zahlreichen Unsicherheiten im Markt. „Steigende Finanzierungskosten durch höhere Zinsen können zum Beispiel dazu beitragen, dass Unternehmen Investitionsentscheidungen aufschieben oder gar nicht erst tätigen. Für das Unternehmenswachstum und die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ein durchaus einschränkender Faktor“, gibt Liebold zu bedenken
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast 40 Prozent mehr Insolvenzen in Mittel- und Osteuropa
In acht MOE-Ländern stieg die Zahl der Insolvenzen, während sie in vier Ländern sank. Den stärksten Anstieg verzeichneten Serbien und Ungarn, der stärkste Rückgang war in Estland zu beobachten. Auch für das Jahr 2023 zeigt der Trend bei den Insolvenzen in dieser Region nach oben.
Verschlechterung der Zahlungsmoral in Deutschland
Mehr als die Hälfte der deutschen Chemie-, Bau- und Transportunternehmen erwartet für 2023 eine Verschlechterung der Zahlungsmoral ihrer Geschäftskunden. So ergreifen sie weitreichende Maßnahmen, um Cashflow-Probleme durch verlangsamte Zahlungsabläufe zu verhindern.
Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen
Atradius: Trübe Aussichten für 2024
Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.