Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen

Fast jedes dritte deutsche Unternehmen (31 Prozent) ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Das ergab eine Umfrage des internationalen Kreditversicherers Atradius unter mehr als 350 Unternehmen in Deutschland. Zudem glauben 26 Prozent der befragten Firmen, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert.

(PDF)
Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com

Insbesondere die Baubranche beklagt die deutliche Anhebung der Leitzinsen. „Für die Baukonjunktur ist das sehr dramatisch“, heißt es aus einem der befragten Unternehmen. Die Baubranche plus Zulieferindustrie seien dadurch „total eingebrochen“, urteilt ein anderes Unternehmen aus der Bauindustrie.

Diese Einschätzung spiegelt sich auch in der Zahlungsmoral wider. Atradius zufolge dauern die Zahlungen in der Baubranche im Durchschnitt derzeit 30 bis 60 Tage und Zahlungsverzögerungen und Insolvenzen nehmen erkennbar zu. Der Kreditversicherer geht davon aus, dass die Insolvenzen im Baugewerbe im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25 bis 30 Prozent steigen werden, wobei kleine und mittlere Unternehmen am stärksten gefährdet sind.

Die Mehrheit aller befragten Firmen (57 Prozent) ist derweil der Meinung, dass die Konjunktur nur „teilweise“ durch die hohen Zinsen behindert wird. Die Inflation werde danach zum derzeitigen Zeitpunkt nicht durch eine überhitzte Konjunktur angetrieben, sondern durch andere Faktoren wie etwa die hohen Energiepreise. Nur 15,8 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die Konjunktur nicht durch die Geldpolitik der EZB behindert wird.

Konjunkturunabhängige Geldpolitik

Ebenfalls 57 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass weitere mögliche Zinserhöhungen durch die EZB von der Konjunkturentwicklung abhängig gemacht werden sollten. Europa hätte bei den Zinsen einen Nachholbedarf gegenüber den USA, heißt es aus den Unternehmen. Allerdings müsse laut der Umfrage angesichts der neuesten Inflationszahlen und Wirtschaftsdaten versucht werden, eine ausgleichende Situation zu erreichen.

Einigkeit herrscht der Umfrage zufolge darin, dass die Inflation eingedämmt und wieder in den Bereich von zwei bis drei Prozent gebracht werden müsse. „Die Aufgabe der EZB ist es, die Preise stabil zu halten – und dieser Aufgabe kommt sie derzeit nach. Allerdings sollte sie angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung mit Augenmaß agieren und eventuell, wie in den USA, eine Zinspause erwägen“, sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius.

Die finanzielle Stabilität der deutschen Unternehmen ist weiterhin stark beeinträchtigt von zahlreichen Unsicherheiten im Markt. „Steigende Finanzierungskosten durch höhere Zinsen können zum Beispiel dazu beitragen, dass Unternehmen Investitionsentscheidungen aufschieben oder gar nicht erst tätigen. Für das Unternehmenswachstum und die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ein durchaus einschränkender Faktor“, gibt Liebold zu bedenken

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Sad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Serhii – stock.adobe.comSad fired businessman sitting outside meeting room after being dismissed.Serhii – stock.adobe.com
Studien

Fast 40 Prozent mehr Insolvenzen in Mittel- und Osteuropa

In acht MOE-Ländern stieg die Zahl der Insolvenzen, während sie in vier Ländern sank. Den stärksten Anstieg verzeichneten Serbien und Ungarn, der stärkste Rückgang war in Estland zu beobachten. Auch für das Jahr 2023 zeigt der Trend bei den Insolvenzen in dieser Region nach oben.

1ee64abc-fd94-4533-acda-82aa20f3e3b21ee64abc-fd94-4533-acda-82aa20f3e3b2Sergey Nivens – stock.adobe.com1ee64abc-fd94-4533-acda-82aa20f3e3b2Sergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Verschlechterung der Zahlungsmoral in Deutschland

Mehr als die Hälfte der deutschen Chemie-, Bau- und Transportunternehmen erwartet für 2023 eine Verschlechterung der Zahlungsmoral ihrer Geschäftskunden. So ergreifen sie weitreichende Maßnahmen, um Cashflow-Probleme durch verlangsamte Zahlungsabläufe zu verhindern.

Man with smartphone in night city and graphMan with smartphone in night city and graphdenisismagilov – stock.adobe.comMan with smartphone in night city and graphdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen

Im Jahr 2019, als der Kreditzyklus erste Anzeichen von Reife zeigte, war es für Anleger eine einfache Entscheidung, das Kreditengagement zu reduzieren, die Duration der Kreditspreads zu verkürzen und die Allokation in längerfristige risikofreie Staatsanleihen wie US-Treasuries zu erhöhen. Im Jahr 2022 stehen die Anleger vor deutlich komplexeren Entscheidungen, wenn es um die Allokation ihrer Staatsanleihen geht.
Globus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillov
Wirtschaft

Atradius: Trübe Aussichten für 2024

Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.