Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet

(PDF)
Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!DALL E prompt by experten

Die zum 1. Juli 2025 in Kraft tretenden neuen Pfändungsfreigrenzen wirken sich nicht nur auf Schuldner:innen, sondern auch spürbar auf Gläubiger aus. Die gesetzlich vorgesehene Erhöhung um rund vier Prozent verringert die pfändbaren Beträge und hat unmittelbare Folgen für das Forderungsmanagement.

Weniger pfändbares Einkommen – längere Rückzahlungszeiträume

Der Grundfreibetrag für Schuldner:innen ohne Unterhaltspflichten steigt von 1.491,75 Euro auf 1.555,00 Euromonatlich. Unterhaltspflichtige Schuldner:innen profitieren zusätzlich: Die Erhöhung für die erste unterhaltsberechtigte Person beträgt künftig 585,23 Euro (statt zuvor 561,43 Euro), für jede weitere Person 326,04 Euro (statt 312,78 Euro). Damit steigt auch die maximale Freigrenze für Schuldner:innen mit fünf oder mehr Unterhaltspflichten auf 3.304,30 Euro monatlich.

Für Gläubiger bedeutet das: Es bleibt weniger pfändbarer Lohn oder Sozialleistung übrig. Im Klartext: Die monatlichen Rückflüsse sinken – insbesondere bei Schuldner:innen mit geringen oder mittleren Einkommen und Unterhaltspflichten. Forderungen werden dadurch langsamer getilgt oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr realisiert.

Höchstbetrag steigt – Pfändungslücke wächst

Der sogenannte Höchstbetrag, ab dem Einkommen vollständig pfändbar ist, erhöht sich zum 1. Juli 2025 auf 4.766,99 Euro (vorher 4.573,10 Euro). Das bedeutet: Einkommen über dieser Schwelle wird weiterhin voll gepfändet. In der Praxis bleibt dieser Wert jedoch für viele Schuldner:innen unerreichbar – der relevante Bereich bleibt der untere Einkommenssektor, wo Gläubiger jetzt mit spürbar weniger pfändbarem Einkommen kalkulieren müssen.

Formale Risiken bei Nichtbeachtung

Gläubiger – insbesondere Inkassounternehmen und anwaltliche Vertreter – stehen in der Pflicht, ihre Vollstreckungen auf Basis der neuen Pfändungstabelle durchzuführen. Fehlerhafte Pfändungen, etwa durch Verwendung veralteter Werte, sind unzulässig und können zu Rückforderungen und Schadensersatzansprüchen führen.

Komplizierter wird es zudem bei Pfändungen mit individuellen Freibeträgen durch Gericht oder Behörde: Hier müssen Schuldner:innen eine Anpassung aktiv beantragen. Tun sie dies nicht, besteht für Gläubiger das Risiko, auf Grundlage überholter Pfändungsbeträge zu agieren – was im Nachgang zu Rechtsstreitigkeiten führen kann.

Handlungsempfehlung für Gläubiger

  • Aktualisierung aller Pfändungsprozesse und -berechnungen mit den neuen Werten.
  • Regelmäßige Kommunikation mit Arbeitgebern, Banken und Schuldner:innen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
  • Strategische Überprüfung bestehender Titel, insbesondere bei Langzeitpfändungen.
  • Erwägung außergerichtlicher Einigungen, um Verzögerungen durch niedrige Pfändungsraten zu vermeiden.

Die Anhebung der Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2025 verschärft für Gläubiger den Spagat zwischen rechtlicher Absicherung und wirtschaftlicher Realisierbarkeit offener Forderungen. Wer sich frühzeitig anpasst, kann Risiken minimieren und Zahlungsflüsse besser steuern.




(PDF)

LESEN SIE AUCH

Laptop-Netzwerk-381844920-AS-peshkovaLaptop-Netzwerk-381844920-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Finanzen

Forderungsmanagement im Wandel: Vom Inkasso-Unternehmen zum digitalen Servicedienstleister

Dienstleister im Bereich des Forderungsmanagements hatten in der Vergangenheit nicht immer das beste Image. Doch die Branche wandelt sich. Immer mehr Anbieter entfernen sich vom einschlägigen Inkasso-Klischee und bieten einzigartige Services, mit denen sie sich positiv hervorheben. Ein Beispiel ist das Kölner Start-up Demondo.
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen.In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen.StockSnap / pixabay
Finanzen

Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt

In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Sanduhr-Geldschein-54760407-DP-strelokSanduhr-Geldschein-54760407-DP-strelok
Infothek KMU

Zahlungsmoral der Kunden lässt nach – so können Unternehmen gegensteuern

Die Einstellung gegenüber Rechnungen hat sich bei vielen Kunden verändert. Wollte früher ein Verzug vermieden werden, um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, werden Zahlungsaufforderungen heute nachlässiger behandelt, auch mit gravierenden Konsequenzen.

Woman makes online payments through smartphone closeupWoman makes online payments through smartphone closeup
Studien

Schulden gehören mittlerweile zum Alltag

Die Hälfte der Privatpersonen in Deutschland ist verschuldet, zwei Drittel reden nicht gerne darüber. Bedenklich ist, dass die Akzeptanz als alltägliche Finanzierungsmethode steigt, sich aber viele nicht mit den wirtschaftlichen und psychologischen Belastungen auseinandersetzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht