Steigende Zinsen erhöhen das Insolvenzrisiko

Der Kreditversicherer Atradius erwartet zusätzliche Firmenpleiten in nahezu allen Branchen. Das Risiko ist dabei abhängig von langfristigen Leitzinssätzen der Zentralbanken.

(PDF)
BusinesswomanQuitting JobBusinesswomanQuitting JobSeventyfour – stock.adobe.com

„Heben die USA und Großbritannien die Leitzinsen in größeren Schritten – im Bereich von 1 Prozent oder mehr – an, drohen zahlreichen Unternehmen Zahlungsschwierigkeiten“, sagt Dr. Thomas Langen, Senior Regional Director Deutschland, Mittel- und Osteuropa von Atradius. Die hohe Inflation könnte auch die EZB unter Druck setzen, ihre bisherige Strategie zu ändern und den Leitzins anzuheben. Dann werden viele südeuropäische Volkswirtschaften aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung einer höheren Zinsbelastung ausgesetzt sein.

Steigende Leitzinsen lassen auch die Kosten für Unternehmenskredite in die Höhe schnellen, erklärt Dr. Thomas Langen. Firmen drohe dann ein Szenario, in dem sie ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen können. Der Atradius-Manager fährt fort:

Dann werden sich die Firmeninsolvenzen in diesem Jahr noch einmal stärker erhöhen als kürzlich angenommen.

Atradius rechnet, dass die US-Notenbank Fed und die Bank von England die Zinsen in den kommenden Monaten zunächst in kleinen Schritten steigern und die Auswirkungen in der ersten Jahreshälfte noch moderat bleiben.

Branchenübergreifend höheres Insolvenzrisiko auch in Deutschland

Auch die deutsche Wirtschaft wird die Auswirkungen der Notenbankentscheidungen zu spüren bekommen. In der Corona-Krise haben sich die Schulden in nahezu allen Branchen erhöht. Gleichzeitig steigen die Belastungen durch höhere Lohnkosten – 2022 stehen für rund 10 Millionen Arbeitnehmer Tarifverhandlungen an – sowie höhere Material- und Energiepreise.

Bei den Automobilzulieferern dürfte die Neuverschuldung insgesamt etwas über dem Durchschnitt liegen, so Dr. Thomas Langen. Viele Automobilfirmen waren zuletzt nicht nur den Belastungen der Corona-Pandemie und steigenden Materialkosten ausgesetzt, sondern mussten auch erheblich in ihr Geschäftsmodell investieren und neue Produkte entwickeln, um angesichts fortschreitender Elektromobilität weiter gefragt zu sein. Langen warnt:

Darüber hinaus könnten die steigenden Zinsen auch bei Private-Equity-Konstrukten und auf lange Sicht bei Unternehmen aus konsumnahen Branchen die Zahlungsunfähigkeit zur Folge haben.

Wann der Markt mit langfristig höheren Zinsen rechnet

Die Weichen für das Ausmaß der Insolvenzrisiken werden aus Sicht von Atradius innerhalb der kommenden Monate gestellt. Dabei dürften psychologische Komponenten und die Erwartungen der Unternehmen eine bedeutende Rolle spielen.

Erreicht die Zinserhöhung für Unternehmen kumuliert die Marke von 1 Prozent oder mehr, könnten die Marktteilnehmer mit höheren Zinsen in den kommenden zwei bis drei Jahren rechnen und entsprechend handeln. Die hohe Inflation könnte auch die EZB unter Druck setzen, ihre bisherige Strategie zu ändern und den Leitzins anzuheben. Viele südeuropäische Volkswirtschaften würden dann aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung einer höheren Zinsbelastung ausgesetzt sein.

Profiteure und Leidtragende der Zinsentwicklung

Bleibt es jedoch bei den unterschiedlichen Strategien der EZB und der Fed, ergeben sich laut Atradius auch neue Geschäftschancen, etwa für Exporteure im Euroraum: Je mehr sich die Zinsschere zwischen den USA und Europa vergrößert, desto stärker könnte der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verlieren. Ausführende europäische Unternehmen könnten dann profitieren, da sich ihre Produkte dann zu günstigeren Preisen in den USA anbieten lassen.

Zinserhöhung könnte Bereinigung des Marktes beschleunigen

Durch die Corona-Hilfspakete sind auch zahlreiche sogenannte Zombieunternehmen entstanden – Firmen, deren Geschäftsmodell ohne Unterstützungsmaßnahmen nicht mehr marktfähig ist und die eigentlich schon längst insolvent sind. Dr. Langen erläutert:

Von ihnen geht ein hohes Risiko für gesunde Firmen aus, einen Zahlungsausfall zu erleiden. Eine Zinserhöhung könnte dazu beitragen, dass Zombiefirmen noch schneller Insolvenz anmelden müssen und vom Markt genommen werden.

Von außen seien Zombiefirmen jedoch weiterhin schwierig zu identifizieren, ebenso wie Unternehmen, die hoch verschuldet seien und bei denen die Zinserhöhung zur Zahlungsunfähigkeit führen würde, so der Atradius-Manager. Deshalb prüfe Atradius die Forderungsausfallwahrscheinlichkeit weiterhin bei jedem Abnehmer individuell und unterstütze Kunden auch in der aktuell schwer planbaren Situation mit umfangreichem Deckungsschutz.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.comEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.com
Wirtschaft

Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet

Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.

Close up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Close up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Weitere Schocks im Anmarsch?

Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

Candlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioCandlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comCandlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks

Ein angespannter US-Arbeitsmarkt wird die Fed 2023 zu weiteren geldpolitischen Straffungen zwingen. Allein mit Arbeitsmarktmaßnahmen wird sie nicht ihr Inflationsziel erreichen und so dürften die USA vor einer tiefen Rezession stehen, welche schwerwiegende Folgen für alle Märkte haben wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.