Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch
Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.
Die Publikation „Werttreiber Generative KI: Die Versicherungswirtschaft zwischen Aufbruch und Durchbruch“ macht deutlich: Insbesondere in der Kundenkommunikation, im Schadenmanagement, im Vertrieb, in der Produktentwicklung und im IT-Engineering wirkt generative KI bereits transformativ. Einzelne Projekte konnten Implementierungszeiten um bis zu 75 Prozent verkürzen und die Produktivität von Entwicklungsteams verzehnfachen.
Aus den Erfahrungsberichten lassen sich fünf branchenübergreifende Erkenntnisse ableiten:
-
1. Skalierung bleibt zentrale Hürde
Viele Unternehmen haben KI-Pilotprojekte erfolgreich umgesetzt – doch die Überführung in den Regelbetrieb fällt schwer. Fehlende KPIs, unklare Verantwortlichkeiten und eine geringe Integrationstiefe bremsen den Fortschritt. Entscheidend sei laut Sammelband, KI-Projekte von Beginn an strategisch einzubetten – mit klarem Business Ownership und tragfähigen Rahmenbedingungen. -
2. Kundenkommunikation als Schlüsselanwendung
Mehr als die Hälfte aller KI-Projekte adressieren die digitale Kundenkommunikation. Automatisierte Assistenten, Chatbots oder Self-Service-Lösungen verkürzen Bearbeitungszeiten, steigern die Effizienz und schaffen Freiräume im Kundenservice. Erste Systeme erzielen bereits über 80 % Antwortgenauigkeit und lernen kontinuierlich durch Nutzerfeedback. KI wird damit zur Qualitätsschnittstelle der digitalen Interaktion. -
3. Produktentwicklung: viel Potenzial, wenig Nutzung
Obwohl generative KI neue Möglichkeiten in der Tarifmodellierung, Ideengenerierung und Produktiteration bietet, bleibt dieser Bereich bislang unterrepräsentiert. Versicherer, die das Thema strategisch besetzen, können sich hier einen Wettbewerbsvorteil sichern. Erste Beispiele aus dem IT-Engineering zeigen, wie Entwicklungszyklen drastisch verkürzt und Release-Qualität gesteigert werden können. -
4. Governance als strategischer Hebel
Strenge regulatorische Anforderungen erfordern ein professionelles Governance-Setup. Wer Datenschutz und Kontrollmechanismen nicht nur als Pflicht, sondern als strategisches Steuerungsinstrument begreift, kann Prozesse absichern und gleichzeitig beschleunigen. Viele Versicherer stehen hier noch am Anfang – mit entsprechend großem Hebel für künftige Projekte. -
5. Kulturwandel als Erfolgsfaktor
Generative KI braucht mehr als Technologie: Ohne digitale Kompetenzen, Change-Readiness und eine innovationsfreundliche Kultur lassen sich Potenziale nicht heben. Versicherer investieren deshalb zunehmend in Fortbildungs- und Change-Programme, um Führungskräfte und Mitarbeitende fit für den KI-Einsatz zu machen.
Der vollständige Sammelband steht auf der Website des InsurLab Germany kostenfrei zur Verfügung und bietet neben Use Cases auch konkrete Handlungsempfehlungen für Versicherer, die ihre KI-Initiativen skalieren und strategisch ausrichten möchten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
insureNXT 2025: Versicherer, Visionen, Veränderungsdruck
Mit über 120 Ausstellern und mehr als 150 Speaker:innen verspricht die insureNXT 2025 ein hochkarätiges Branchenevent zu werden. Am 14. und 15. Mai diskutieren führende Köpfe der Versicherungswirtschaft in Köln, wie sich Geschäftsmodelle, KI und Vertriebskonzepte zukunftsfähig gestalten lassen.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“
Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.