Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.

(PDF)
Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Foto: Adobestock

Die scheinbare Einfachheit in der Anwendung, wie bei ChatGPT, Claude und Gemini trifft auf hohe technische Komplexität und regulatorische Anforderungen, sobald Unternehmen diese Technologien professionell, sicher und skalierbar nutzen wollen. Was im Alltag als benutzerfreundliches Textfeld erscheint, entpuppt sich im betrieblichen Maßstab als tiefgreifende Infrastrukturfrage. Die aktuelle Phase generativer KI ist geprägt von einem Paradox: Intuitive Nutzung an der Oberfläche – organisatorische und rechtliche Komplexität in der Tiefe. Was leicht aussieht, verlangt in Wahrheit hochgradige Steuerungsmechanismen, technische Einbettung und rechtlich belastbare Rahmenbedingungen.

Komfort contra Kontrolle

Generative KI ist auf dem Weg, sich quer durch Büroanwendungen und Fachprozesse einzuschreiben – sei es in PowerPoint, E-Mail, Vertragsmanagement oder Berichtserstellung. Der Zugang ist niedrigschwellig, teils direkt in die gängigen Tools integriert. Doch diese Leichtigkeit täuscht. Denn unternehmenskritische Informationen, Prozesse und Verantwortlichkeiten lassen sich nicht über ein Prompt steuern.
Für den sicheren, rechtskonformen Einsatz bedarf es:

  • eingebetteter Modellarchitekturen (embedded systems),
  • transparenter Governance-Strukturen,
  • technischer Auditierbarkeit und Zugriffskontrolle,
  • klarer Rollenteilung und Prozessverantwortung.

Die eigentliche Herausforderung liegt nicht im Prompt – sondern im Prozess, der ihn umgibt.

Wie auch eine aktuelle Studie von KPMG zeigt, erkennen zwar 91 Prozent der Unternehmen die strategische Bedeutung generativer KI, aber nur 26 Prozent verfügen über eine unternehmensweite Trusted-AI-Strategie. Es klafft eine Lücke zwischen Nutzung und Steuerungsfähigkeit.
KPMG (2025): Generative KI in der deutschen Wirtschaft. Gesamtreport, abrufbar unter: kpmg.de

Diese Diskrepanz zeigt sich besonders deutlich in stark regulierten Branchen wie der Finanzwirtschaft, dem Versicherungswesen oder im Gesundheitssektor: Wo Compliance und Revisionssicherheit gelten, reichen intuitive Interfaces nicht aus – dort braucht es Infrastruktur, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle.

Demokratisierungstechnologie mit Systemrisiko

Der Erfolg generativer Systeme liegt auch in ihrer demokratischen Zugänglichkeit: Jede Mitarbeiterin, jeder Schüler, jede Kundin kann einen Prompt absetzen. Aber genau hier entsteht ein neues Risiko: Die Tools suggerieren Beherrschbarkeit – auch dort, wo sie inhaltlich, technisch oder rechtlich nicht mehr kontrolliert werden.

Große Sprachmodelle (LLMs) sind nicht nur technisch hochkomplex, sondern auch epistemisch opak: Ihre Antworten lassen sich nicht vollständig nachvollziehen, sind nicht deterministisch und nicht überprüfbar im klassischen Sinne. Wer diese Systeme ohne Governance einsetzt, verlagert Entscheidungsmacht in den semantischen Nebel.

Zudem wächst die Gefahr sogenannter „Schatten-KI“ – also Anwendungen, die ohne Kenntnis der IT oder Compliance-Abteilung verwendet werden. Gerade in Konzernen mit Tausenden Beschäftigten und unterschiedlich ausgeprägter Digitalkompetenz ist das eine reale Gefahr.

Begriffsverwirrung als strukturelle Schwäche

Ein zentrales Problem liegt in der unscharfen Verwendung des Begriffs „Künstliche Intelligenz“. Was heute unter diesem Etikett firmiert, sind in vielen Fällen statistische Mustererkennungssysteme. Sprachmodelle wie GPT oder Claude generieren keine Erkenntnis – sie produzieren wahrscheinlichkeitstreue Fortsetzungen linguistischer Muster.

Diese Tatsache wird im Diskurs häufig übersehen – mit konkreten Folgen:

  • Verstehen wird suggeriert, wo nur Antizipation stattfindet,
  • Entscheidungsprozesse werden delegiert, ohne Verantwortlichkeit klar zu fassen,
  • Technologische Euphorie ersetzt strukturelle Ernsthaftigkeit.

Wer Mustererkennung für Intelligenz hält, verfehlt den architektonischen Kern dieser Systeme – und riskiert operative Fehleinschätzungen.

Mündigkeit statt Magie

Generative KI kann Effizienz und Innovation ermöglichen – aber nur dort, wo sie technisch sicher, datenschutzkonform und organisatorisch verankert betrieben wird. Die aktuelle Verbreitung in Office-Umgebungen darf nicht über die Anforderungen hinwegtäuschen.

Dies gilt besonders für Systeme, die in Kommunikationsprozesse eingreifen: Wer etwa mit KI auf Beschwerden oder Presseanfragen antwortet, delegiert Verantwortung – mit potenziell gravierenden Folgen. Prompt-Sicherheit, semantische Konsistenz und ethische Standards müssen Teil jeder KI-Strategie sein.

Nutzerfreundlichkeit ist nicht gleich Unternehmensreife. Unternehmen, die heute Präzision über Oberfläche stellen, legen den Grundstein für Souveränität.

Nachsatz: Zwischen Exaktheit und Menschlichkeit

Als Mathematiker ist mir der Anspruch an Präzision vertraut: klare Fragen, nachvollziehbare Beweise, überprüfbare Resultate. Doch ich weiß auch, dass nicht jeder Bereich unseres Lebens dieser Logik folgt. Sprache, Empathie, Verantwortung, Bildung – sie entziehen sich der Exaktheit und sind gerade deshalb wesentlich.

Und doch zeigt sich: In bestimmten Feldern ist die Maschine dem Menschen mittlerweile überlegen – weil sie Muster erkennt, wo unser Blick begrenzt bleibt. Diese Leistungen verdienen Anerkennung – und intelligente Integration.

  • In der Radiologie erkennt KI Mikroanomalien in CT-Bildern.
  • In der Rechtsprüfung analysieren Systeme wie JuraGPT Schriftsätze schneller als jede Kanzleikraft.
  • In der Bildung antworten Tutorsysteme geduldig – so geduldig, wie es kein Lehrer durchhalten kann.

Die Zukunft der KI ist nicht algorythmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.

cms.kabvw.1520x1000Beispielhafte Überlegenheit durch KI-MustererkennungexpertenReport

cms.pztbk.1000x460Konkreter KI-Vorteil durch MustererkennungexpertenReport

Dirk Pappelbaum

Dirk Pappelbaum, Jahrgang 1971, studierte in Leipzig Mathematik. Heute ist er CEO der Inveda.net, einer Firma in Leipzig, die sich auf Software für Versicherungsmakler spezialisiert hat.

MEHR ERFAHREN
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.myshoun / pixabay
Digitalisierung

Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch

Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Grok
Cyber

Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.

Marc Thamm, Product Head Technology, Media, Communications bei HiscoxMarc Thamm, Product Head Technology, Media, Communications bei HiscoxHiscox
Studien

Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke

Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.

Insbesondere im Kundenservice setzen die Versicherer auf KI (Symbolbild).Insbesondere im Kundenservice setzen die Versicherer auf KI (Symbolbild).DALL-E
Digitalisierung

KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht