KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.

(PDF)
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Grok

Intelligente KI-Agenten analysieren unstrukturierte Daten, erstellen passgenaue Angebote und reagieren situativ auf Kundenverhalten – in Echtzeit und mit hoher Relevanz. Vertrieb und Service könnten davon gleichermaßen profitieren. Doch viele Unternehmen halten sich zurück. Das zeigt die Studie „Disruptive Potenziale – wie generative KI Geschäftsmodelle neu definiert“ von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.

Befragt wurden 189 Entscheider aus Unternehmen in Deutschland. Das Ergebnis: Nur 31 Prozent setzen generative KI im Vertrieb ein – im Marketing sind es immerhin 40 Prozent. Und nur ein Viertel glaubt, bis 2028 mit Hilfe von GenAI neue Kundengruppen erschließen zu können.

Gleichzeitig zeigt die Studie auch: Der Glaube an das Potenzial ist durchaus da. 65 Prozent erwarten, langfristig neue Zielgruppen zu erreichen – durch personalisierte Kundenansprache und intelligente Auswertung von Verhaltensdaten. Das Spannungsfeld zwischen strategischer Hoffnung und kurzfristiger Skepsis zieht sich durch alle Branchen.

Technologisch möglich – organisatorisch gebremst

An der Technik liegt es nicht. Die Systeme sind marktreif, leistungsfähig und vielseitig einsetzbar. Sie lesen Kundenfeedback, analysieren Touchpoints, leiten Empfehlungen ab und führen dialogorientierte Gespräche. Was fehlt, ist die Integration in die Unternehmenspraxis. Viele Projekte bleiben auf Abteilungsebene hängen. Die strategische Verzahnung mit Prozessen, Vertriebsteams und IT-Infrastruktur ist selten gegeben.

Hinzu kommt: Der Blick auf GenAI ist noch stark vom Effizienzdenken geprägt. Nur 15 Prozent der Befragten glauben, dass generative KI bestehende Geschäftsmodelle grundsätzlich verändern könnte. Dabei könnte genau das zur zentralen Frage werden – nicht nur im Vertrieb.

Versicherer stehen vor dem Umbruch

Besonders deutlich zeigt sich das in der Versicherungswirtschaft. Dort verändert sich das Zusammenspiel zwischen Gesellschaften, Pools, Vermittlern und Plattformen fundamental. Laut Dr. Thorsten Voith von Voithenberg, Head of Insurance bei Sopra Steria Next, wirkt sich GenAI vor allem im Vertrieb stark aus – insbesondere auf das Geschäftsmodell der Vermittler und die Zusammenarbeit mit Maklern. Größere Vertriebsorganisationen und Pools gewinnen durch technologische Unterstützung an Bedeutung, während klassische Vermittlerstrukturen zunehmend unter Druck geraten.

Die Frage ist nicht mehr, ob sich der Vertrieb verändert – sondern wie Versicherer darauf reagieren. Eigene KI-gestützte Vermittlerplattformen? Verstärkte Maklerbindung durch personalisierte Services? Oder der gezielte Umbau bestehender Strukturen? Der Druck zur Entscheidung wächst.

Was jetzt zählt

Laut Studie erwarten 42 Prozent der Unternehmen neue oder veränderte Vertriebskanäle – und 68 Prozent sehen große Auswirkungen auf das interne Wissensmanagement. Doch viele verfügen nicht über das nötige Change-Management oder die digitale Infrastruktur, um diese Erwartungen in die Praxis zu überführen. Auch in den Führungsetagen besteht Handlungsbedarf: 63 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass GenAI-Kompetenz künftig zur Grundvoraussetzung gehört. Wer sie nicht mitbringt, wird in fünf Jahren nicht mehr zur C-Ebene zählen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business achievement concept with happy businessman relaxing inBusiness achievement concept with happy businessman relaxing inChinnapong – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können

Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.

AnzugtraegerInnen-Trennscheibe-Masken-373208264-AS-Andrey-PopovAnzugtraegerInnen-Trennscheibe-Masken-373208264-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie

Die Frage, wie ein erfolgreicher Versicherungsvertrieb künftig aussehen muss, hat durch die Krise noch einmal an Brisanz gewonnen. Welche Vertriebswege haben sich als besonders krisenfest erwiesen? Was erwarten Kund*innen von ihrer Versicherung und deren Vertriebspartnern? Führt Corona tatsächlich zu einem Digitalisierungsschub auch im „klassischen“ Vertrieb?
Die Generali-Tochter CosmosDirekt hat einen neuen Marketing- und Vertriebsvorstand verpflichtet.Die Generali-Tochter CosmosDirekt hat einen neuen Marketing- und Vertriebsvorstand verpflichtet.Generali
Köpfe

CosmosDirekt beruft Frank Färber in den Vorstand

Ein erfahrener Digitalstratege soll bei CosmosDirekt die Weichen für die Zukunft stellen: Dr. Frank Färber übernimmt den Bereich Marketing und Vertrieb. Warum seine Berufung mehr ist als ein gewöhnlicher Vorstandswechsel – und was sie über die künftige Ausrichtung verrät.

Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.myshoun / pixabay
Digitalisierung

Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch

Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht