Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher – Union und SPD mit konkreten Plänen
Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher. Was CDU, CSU und SPD jetzt konkret planen – und warum der Staat dabei mit in die Pflicht soll.
Im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen haben sich die Rechtspolitiker von CDU, CSU und SPD offenbar auf ein zentrales Reformvorhaben im Bereich der Wohngebäudeversicherungen verständigt. Wie aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Papier hervorgeht, soll künftig eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen eingeführt werden. In dem Papier heißt es wörtlich:
„Wir führen ein, dass im Neugeschäft die Wohngebäudeversicherung nur noch mit Elementarschadenabsicherung angeboten wird, und im Bestandsgeschäft sämtliche Wohngebäudeversicherungen zu einem Stichtag um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden.“
Konkret sieht das Konzept vor, dass Wohngebäudeversicherungen künftig nur noch in Kombination mit einer Elementarschadenabsicherung vertrieben werden dürfen. Für Bestandsverträge ist eine flächendeckende Ergänzung zum Stichtag vorgesehen. Als möglicher Kompromiss wird zudem eine „Opt-out-Lösung“ geprüft – Versicherungsnehmer könnten demnach den Zusatzschutz aktiv abwählen.
Staatliche Rückversicherung zur langfristigen Absicherung
Zur Sicherstellung der langfristigen Rückversicherbarkeit wollen die potenziellen Koalitionspartner eine staatliche Rückversicherung für Elementarschäden einführen. Ergänzend sollen die Versicherungsbedingungen weitgehend gesetzlich reguliert werden. Darüber hinaus nimmt das Papier auch die Bauleitplanung in den Blick: Planungsbehörden in den Ländern könnten künftig stärker in die Verantwortung genommen werden, insbesondere bei der Ausweisung von Neubaugebieten in hochwassergefährdeten Regionen. Im Raum steht eine mögliche Staatshaftung bei mangelnder Vorsorge durch öffentliche Stellen.
Langer Streit um Pflichtversicherung – jetzt mit Rückenwind
Die Diskussion um eine Elementarschadenpflichtversicherung ist nicht neu: Bereits 2021 wurde sie infolge der Flutkatastrophe im Ahrtal (Schaden: ca. 8,5 Mrd. Euro) intensiv geführt. Damals waren lediglich 46 Prozent der Wohngebäude gegen derartige Naturgefahren versichert. Trotz wachsender Naturgefahren – inzwischen sind rund 54 Prozent der Gebäude entsprechend abgesichert – scheiterte eine bundeseinheitliche Lösung bisher am Widerstand des Bundesjustizministeriums unter FDP-Führung.
Der nun gefundene Vorschlag ähnelt dem Modell des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der sich für eine Opt-out-Lösung in Kombination mit verstärkter Prävention und Risikoteilung zwischen privaten Versicherern und dem Staat ausgesprochen hatte. Auch die Ministerpräsidentenkonferenz hatte sich bereits 2024 für eine Pflichtversicherung ausgesprochen – getrieben von zunehmenden Extremwetterereignissen.
Politischer Prozess noch nicht abgeschlossen
Die Vorschläge stammen aus den Papieren der 16 fachpolitischen Arbeitsgruppen, die am Montag eingereicht wurden. Die finale Entscheidung liegt nun bei den Spitzenvertretern der verhandelnden Parteien. Anpassungen am Konzept sind daher noch möglich.
Einordnung: Der Vorstoß stellt einen Paradigmenwechsel dar – weg vom freiwilligen Versicherungsschutz, hin zu einer strukturellen Vorsorgepflicht für alle Immobilieneigentümer. Angesichts der steigenden Kosten durch Naturkatastrophen und der politisch gewollten Risikoteilung zwischen Staat und Wirtschaft könnte das Modell Schule machen – nicht nur in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?
Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil: Kein sofortiger Steuerabzug für Hausgeld in die Erhaltungsrücklage
Wenn Eigentümer einer vermieteten Wohnung monatliches Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zahlen, fließt ein Teil davon in die sogenannte Erhaltungsrücklage. Doch wann genau können Vermieter diese Zahlungen steuerlich geltend machen?
Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.
Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI
Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.