Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung

Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.

(PDF)
Sandsackdamm gegen HochwasserSandsackdamm gegen HochwasserBenjamin Nolte

Die Themen Elementarschadenversicherung und Klimafolgenanpassung gewinnen im politischen Berlin weiter an Relevanz. Während die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD laufen, fordern zahlreiche Organisationen konkrete Schritte zum besseren Schutz gegen Naturgefahren. Neben dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) spricht sich auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. GDV und NABU haben dazu eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

Wie ernst das Thema inzwischen genommen wird, zeigt ein Arbeitspapier aus den Verhandlungen: Geplant sind eine verpflichtende Elementardeckung für Neuverträge sowie eine Stichtagsregelung für den Bestand. Ergänzend soll eine staatliche Rückversicherung für Extremereignisse eingerichtet werden.

Umfrage: Mehrheit sieht Starkregen als konkrete Bedrohung

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der DEVK mit mehr als 5.000 Teilnehmenden schätzen 56 Prozent Starkregen, Hochwasser und Überschwemmung als größte Gefahr für ihre Wohnumgebung ein. Bei den Eigenheimbesitzern sind es sogar 59 Prozent. Zugleich hat etwa jeder Fünfte mit Wohneigentum bereits persönliche Erfahrungen mit Elementarschäden gemacht.

44 Prozent der Hausbesitzer sprechen sich laut Umfrage für eine Pflichtversicherung aus. Noch wichtiger ist vielen aber der Hochwasserschutz: 57 Prozent der Gesamtbevölkerung und 61 Prozent der Hauseigentümer fordern hier Investitionen. Weitere zentrale Anliegen: Stärkung des Katastrophenschutzes (41 %) und Anpassungen im Baurecht (37 %).

Neue rechtliche Rahmenbedingungen geplant

Am 1. Juli 2024 ist bereits das Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten, das Bund, Länder und Kommunen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien verpflichtet. Der GDV fordert darüber hinaus eine Einbindung von Präventionspflichten in die Landesbauordnungen, etwa durch Bauverbote in hochwassergefährdeten Gebieten. Künftig sollen laut Koalitionspapier auch Kommunen haftbar gemacht werden können, wenn sie in riskanten Zonen Baugebiete erschließen.

Versicherungsschutz bleibt zentraler Baustein

Laut DEVK-Vorstand Dr. Michael Zons ist eine risikoadäquate Preisgestaltung bei einer Pflichtversicherung essenziell. Bereits seit 2011 müssen Kundinnen und Kunden der DEVK eine Elementardeckung aktiv abwählen, wenn sie auf den Schutz verzichten wollen. „Damit schützen wir unsere Versicherten vor bösem Erwachen, falls doch etwas passiert“, so Zons.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Grok
Wohngebäude

Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E
Studien

Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.

DAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDeutsche Aktuarvereinigung
4 Wände

Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln

Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht