Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI

Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

(PDF)
danielkirsch / pixabay

Immobilieneigentümern wird regelmäßig geraten, ihr Eigentum mit einer Wohngebäudeversicherung inklusive Elementarschadenschutz abzusichern. Durch Extremwetterereignisse mit Starkregen, Gewitter und Hagel, die infolge des Klimawandels bundesweit zunehmen, müssen Wohnungs- und Hauseigentümer damit rechnen, dass sich Flutkatastrophen wie die an der Ahr und in der Eifel in Zukunft häufen können.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben das Risikobewusstsein vieler Menschen in Deutschland geschärft und den Wunsch nach geeignetem Schutz verstärkt. Auch die Anforderungen für mehr Prävention werden ernst genommen und die Bereitschaft steigt, dafür eventuell sogar selbst Geld in die Hand zu nehmen. Aber: Durch die hohe mediale Aufmerksamkeit für Schäden durch Extremwetter rückt wiederum die vermeintlich banale Schadenursache Leitungswasser teilweise in den Hintergrund. Dabei verdeutlicht eine Statistik, dass die Versicherer kontinuierlich mit über 50 Prozent an den Schadenaufwendungen in der Wohngebäudeversicherung beteiligt sind und dafür hohe Summen an ihre Versicherten ausbezahlen.

Die Ursachen, warum Wasser unkontrolliert an anderer Stelle austritt als vorgesehen, sind vielfältig: Zum Beispiel bei Waschmaschinen, Heizungs-, Lösch- oder Klimaanlagen, Aquarien oder Wasserbetten. Aber auch geplatzte Rohre oder undichte Zu- und Abwasserleitungen zählen dazu.

cms.obhon

Win-win-win-Situation durch erfolgreichen KI-Einsatz in der Praxis

Die SHB Versicherung bietet mit dem mit sechs Kompassen ausgezeichneten Tarif Exklusiv ganz aktuell einen der zehn besten Wohngebäudetarife im Ascore-Scoring an und macht regelmäßig auf ein Problem aufmerksam: Wassermengen, die durch veraltete Versorgungsnetze in Wohn- und Geschäftshäusern versickern. Laut öffentlichen Statistiken betrug im Jahr 2020 der Wasserverlust in der öffentlichen Wasserversorgung insgesamt 4,9 Prozent des gesamten Bruttowasseraufkommens.

Aufgrund der vielen Auslöser für Leitungswasserschäden hat der Versicherer aus Königswinter seine Wertschöpfungskette strategisch ausgebaut. Gemeinsam mit dem Technologie-Start-up Enzo wurde das Angebot in der Wohngebäudeversicherung um die Früherkennung von Leitungswasserschäden erweitert. Die SHB Versicherung übernimmt dabei alle anfallenden Kosten für den Einsatz des one.drop Sensors von Enzo und unterstützt damit die Prävention gegen Leitungswasserschäden. Der one.drop Sensor von Enzo misst den Wasserverbrauch, erkennt Verbrauchsmuster, unterscheidet zwischen gewöhnlicher oder ungewöhnlicher Nutzung und identifiziert selbst das kleinste Leck. Dafür wird dieser Sensor, der für alle Rohrgrößen und Materialien geeignet ist, einfach auf dem Hauptwasserrohr im Keller selbstständig angebracht.

Welche Vorteile die intelligente Verknüpfung innovativer Technologien mit strategischen Partnerschaften ermöglicht, zeigt das vor Kurzem erfolgreich abgeschlossene Projekt mit der traditionsreichen Bäckerei Brandaus Backstube. Die in der dritten Generation geführte klassische Bäckerei ist mit ihren Filialen ein Vorreiter in puncto Digitalisierung und Risikomanagement. Durch die Kooperation mit Enzo unterstützte die SHB Versicherung die Bäckerei Brandaus Backstube bei der Implementierung proaktiver Schutzmaßnahmen, um Leitungswasserschäden vorzubeugen. Hochmoderne Sensoren überwachen dafür kontinuierlich die Wasserleitungen und schlagen bei Unregelmäßigkeiten sofort Alarm. Das Besondere: Diese Sensoren sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Dementsprechend lernt das System mit jedem Einsatz ständig dazu und kann potenzielle Schäden immer besser und frühzeitiger erkennen und melden, bevor kostspielige Probleme entstehen.

Erfahrungswerte aus der Schadenstatistik des Versicherers belegen, dass der größte Schaden durch Leitungswasser inklusive einer Betriebsunterbrechung über 250.000 Euro verursacht hat, weil über das Wochenende eine Backstube mit dem Verkaufsraum überschwemmt wurde.

Bemerkenswert ist die sehr kurze Projektphase von nur vier Monaten, vom Erstkontakt Ende Februar dieses Jahres bis zum Go-live. Erste Tests und eine Pilotphase wurden nur vier Wochen später erfolgreich umgesetzt und die Landingpage für den Kunden bereits Anfang Juni freigeschaltet.

Warum ist das Projekt so wertvoll?

Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten garantiert den gemeinsamen Erfolg. Für Enzo bedeutet der Einsatz in der Bäckerei wertvolle Daten im Echtzeitbetrieb für eine kontinuierliche Verbesserung seiner KI. Für die Bäckerei Brandaus Backstube selbst ist der proaktive Schutz vor Leitungswasserschäden ein unschätzbarer Vorteil. Mögliche Schäden, die zu Produktionsausfällen und erheblichen finanziellen Verlusten führen könnten, werden rechtzeitig erkannt und verhindert. Für die SHB Allgemeine Versicherung eröffnet das Projekt die Möglichkeit, die Kosten für Leitungswasserschäden signifikant zu senken. Weniger Schäden bedeuten langfristig geringere Versicherungsprämien für unsere Kunden. Daraus entsteht die echte Win-win-win-Situation.

Es ist beeindruckend, wie die Lernkurve mit neuen Technologien dabei hilft, die Transformation in traditionellen Branchen zu beschleunigen. Die SHB sieht ihre Aufgabe darin, nicht nur Schadenfälle ihrer Kunden bestmöglich zu regulieren, sondern auch aktiv an der Vermeidung von Schäden mitzuwirken. Das Projekt mit der Bäckerei Brandaus Backstube ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch innovative Lösungen und starke Partnerschaften nachhaltige Mehrwerte für alle Beteiligten geschaffen werden können.

Im Rahmen der Bestandskundenpflege bietet die SHB Vertriebspartnern an, sie bei der Anbindung der Sensoren zu unterstützen. Gerade bei Sanierungsfällen im Bereich der Leitungswasserschäden sind Vertriebspartner immer eingebunden. Auf diese Art und Weise kann mehr Akzeptanz aufseiten der Versicherungsnehmer für weitere Einsätze der Sensoren erreicht werden.

Die Praxis zeigt, wie wichtig diese Zusammenarbeit sein kann. Die SHB will weitere Vorhaben zeitnah in die Praxis umsetzen und damit ihre Vision einer modernen, nachhaltigen Versicherungswelt weiter vorantreiben. Auch im engen Austausch mit ihren Vertriebspartnern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bestandsübertragung ist „[e]ine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“, sagt Michael Süß (convista) im Interview.DALL-EBestandsübertragung ist „[e]ine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“, sagt Michael Süß (convista) im Interview.DALL-E
Tools

Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“

Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

Mehr zum Thema

Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-EDer Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-E
Wohngebäude

Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.

Geschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrotGeschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrot
Wohngebäude

Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.

construction site in morning dawnconstruction site in morning dawnconstruction site in morning dawn
Wohngebäude

Anzahl der Baugenehmigungen sinkt im November

Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 16,9 Prozent weniger als im November 2022. Für den Zeitraum von Januar bis November 2023 sanken die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,9 Prozent.

Haus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.comHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.com
Wohngebäude

Zahl der Kaufangebote im Bestand hat sich verdoppelt

In der Folge der restriktiven Geldpolitik der EZB sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland im Mittel um rund 20 Prozent gesunken. Dies hat aber nicht zu einer Reduktion der Kaufangebote geführt. Vielmehr ist das Kaufangebot für Immobilien im Bestand massiv gestiegen.

Chemnitz city viewChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.comChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.com
Wohngebäude

Günstig wohnen in Deutschland: Hier sind die Mieten am niedrigsten

Mit Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 8,70 Euro und Peaks von über 17 Euro in Hamburg und München, gleicht die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in Deutschland einer abenteuerlichen Dschungelexpedition. In diesen Gebieten ist deutlich günstigeres Wohnen noch möglich.

verwohntverwohntTom Bayer – stock.adobe.comverwohntTom Bayer – stock.adobe.com
Wohngebäude

Rechtzeitig erkennen, richtig handeln: So gelingt der Umgang mit Problemmietern

Mietnomaden gibt es in allen Städten und allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Leicht entstehen durch entfallene Mieten finanzielle Schäden in fünfstelligen Bereich. Wie man sich schon von vornherein vor ihnen schützen kann.