Mieterschutz in der Warteschleife: Mieterbund mahnt rasche Umsetzung des Koalitionsvertrags an
Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD unmissverständlich aufgefordert, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zum Mieterschutz nun zügig in die Tat umzusetzen. „Wir begrüßen das Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu mehr Mieterschutz im Koalitionsvertrag ausdrücklich und erwarten nun Volldampf bei der Umsetzung in den nächsten Wochen“, erklärte DMB-Präsident Lukas Siebenkotten in Berlin.
Kernforderung: Mietpreisbremse verlängern – Umgehungen verhindern
Im Zentrum der Forderungen steht die zeitnahe Verlängerung der Mietpreisbremse über das Jahr 2025 hinaus. Derzeit gilt sie in 415 Gemeinden, in denen rund 26 Millionen Menschen – etwa 30 Prozent der Bevölkerung – leben. Die Mietpreisbremse müsse laut Siebenkotten „auch weiterhin alle Vermieter adressieren“, um Mieterinnen und Mieter effektiv vor überzogenen Wiedervermietungsmieten zu schützen – unabhängig davon, ob es sich um private oder institutionelle Eigentümer handelt.
Besondere Dringlichkeit sieht der Verband bei der Eindämmung von Umgehungsstrategien, wie sie bei möbliertem Wohnen, Kurzzeitvermietungen und Indexmietverträgen zunehmend gängig seien. Diese Modelle erfreuen sich insbesondere in nachgefragten Lagen wachsender Beliebtheit – mit weitreichenden Folgen für die Mietdynamik.
Möblierte Vermietung: Transparenz und Deckelung gefordert
Laut DMB wird mittlerweile jede dritte Wohnung in den fünf größten deutschen Städten möbliert angeboten – bundesweit im Schnitt 45 Prozent teurer als vergleichbare unmöblierte Objekte.
„Sowohl die Vermietung möblierten Wohnraums als auch die Kurzzeitvermietung werden im großen Stil betrieben, um die Mietpreisbremse zu umgehen und maximale Rendite mit der Vermietung von Wohnraum zu erzielen“,
kritisiert Siebenkotten. Solange der Wohnungsmarkt derart angespannt sei, werde dieses Geschäftsmodell weiter florieren – es sei denn, der Gesetzgeber greife ein.
Der Verband fordert daher die verpflichtende Ausweisung des Möblierungszuschlags im Mietvertrag sowie transparente gesetzliche Regeln zur zulässigen Höhe dieses Zuschlags und für Ausnahmen bei Kurzzeitvermietungen.
Weitere Reformbaustellen: Umwandlungsschutz und Gebietsausweisung
Zu den wichtigsten Vorhaben in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung zählt der Mieterbund darüber hinaus die Reform des Umwandlungsschutzes gemäß § 250 BauGB sowie die Verlängerung der Befristung für die Ausweisung „angespannter Wohnungsmärkte“ um weitere fünf Jahre. Beides sind zentrale Instrumente, um bestehende Mietverhältnisse zu stabilisieren und Verdrängung zu verhindern.
Ausblick: Politik in der Pflicht
Die Forderungen des DMB richten sich mit Nachdruck an die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz, die noch am Donnerstag ihr wohnungspolitisches Programm im Bundestag vorstellen wird. Ob die Koalition ihren Ankündigungen Taten folgen lässt, dürfte richtungsweisend für die soziale Wohnraumpolitik der kommenden Jahre sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rente: CDU/CSU und SPD einigen sich auf „faulen Kompromiss“
Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.
Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?
Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?
Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher – Union und SPD mit konkreten Plänen
Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher. Was CDU, CSU und SPD jetzt konkret planen – und warum der Staat dabei mit in die Pflicht soll.
Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.
Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI
Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.
Anzahl der Baugenehmigungen sinkt im November
Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 16,9 Prozent weniger als im November 2022. Für den Zeitraum von Januar bis November 2023 sanken die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,9 Prozent.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.