Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung: 78 Prozent der Hausbesitzer und 79 Prozent der Mieter sprechen sich für eine solche Pflichtversicherung aus.

(PDF)
Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E

Zustimmung über alle Gruppen hinweg

Der Vorschlag trifft auf überraschend breite Zustimmung: Selbst Mieter, die nicht direkt eine Elementarschadenversicherung abschließen würden, befürworten das Vorhaben, da sie über staatliche Hilfen oder mögliche Mietumlagen indirekt betroffen sind. Die Versicherungsfrage ist damit nicht mehr nur eine Angelegenheit für Immobilieneigentümer.
Erfahrungen aus der Vergangenheit dürften zur positiven Haltung beitragen: Nach Hochwasserkatastrophen, wie zuletzt im Sommer 2024, übernahm der Staat mehrfach milliardenschwere Wiederaufbauhilfen. Eine gesetzliche Pflichtversicherung könnte hier Entlastung bringen.

Sorge vor Klimafolgen stärkt Akzeptanz

Die Studie zeigt auch: Je stärker die persönliche Betroffenheit, desto größer die Zustimmung. Unter den Befragten, die sich vor Naturkatastrophen in der eigenen Region sorgen, sprechen sich 86 Prozent für eine Pflichtversicherung aus. 61 Prozent der Hausbesitzer erwarten, dass solche Ereignisse in Zukunft zunehmen könnten.

Finanzielle Belastung bleibt Knackpunkt

Trotz großer Zustimmung sind die finanziellen Erwartungen der Befragten begrenzt. Im Schnitt wären Eigentümer bereit, 286 Euro pro Jahr für den Schutz gegen Elementarschäden auszugeben. 16 Prozent sehen keinen Spielraum für weitere Kosten. Besonders in Risikogebieten könnten die tatsächlichen Beiträge aber weit darüber liegen. Laut Verivox kann der Schutz dort jährlich mehrere Tausend Euro kosten.
Ein zusätzliches Hindernis: Rund ein Drittel der Hausbesitzer ohne Elementarschadenversicherung nennt hohe Kosten als Hauptgrund für den fehlenden Abschluss. Jeder Zweite sieht keinen Bedarf, da das Risiko am eigenen Wohnort als gering eingeschätzt wird.

GDV plädiert für Opt-Out-Lösung

Die Versicherungswirtschaft steht einer gesetzlichen Pflicht kritisch gegenüber. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) favorisiert ein sogenanntes Opt-Out-Modell: Der Elementarschutz wäre dann Standardbestandteil der Wohngebäudeversicherung, könnte aber vom Versicherungsnehmer abgewählt werden. 68 Prozent der befragten Hausbesitzer halten diese Variante für sinnvoll.

Solidarisches Finanzierungsmodell umstritten

Ein Blick nach Frankreich zeigt: Dort ist die Elementarversicherung Pflicht, die Beiträge richten sich nicht nach der Gefahrenlage, sondern nach dem Immobilienwert. Für ein ähnliches Modell in Deutschland kann sich allerdings nur jeder fünfte Hausbesitzer erwärmen. Ein Drittel lehnt eine Umverteilung grundsätzlich ab.

Prävention durch Bauverbote?

Neben dem Versicherungsschutz selbst steht auch die Risikovermeidung zur Debatte. 79 Prozent der Hausbesitzer sprechen sich dafür aus, keine neuen Bauflächen in besonders hochwassergefährdeten Gebieten auszuweisen. Auch unter Mietern findet diese Forderung eine Mehrheit.

Über die Studie:
Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact Mitte Mai 2025 insgesamt 1.052 Hauseigentümer befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für private Hausbesitzer im Alter von 18 bis 79 Jahren, die selbst in ihrer Immobilie wohnen und in ihrem Haushalt für Entscheidungen rund um den Abschluss von Versicherungen zumindest mitverantwortlich sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Uprooted treeUprooted treehroephoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Hausbesitzer befürworten Pflichtversicherung

Die Rekordschäden durch Naturgewalten im letzten Jahr haben die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erneut angeheizt. Fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer sprechen sich für eine solche Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage unter 1.024 privaten Hausbesitzern.
Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Blitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienBlitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?

Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.

Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareJudith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareGuidewire Software
Kommentar

Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung

Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht