Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern. Bremen sendet mit einer geplanten Erhöhung gegenteilige Signale. Die Ampel-Regierung bleibt bei ihren Wohnungsbauzielen deutlich hinter den eigenen Versprechen zurück.

(PDF)
Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-E

Die Bundesregierung hat ihre selbstgesteckten Wohnungsbauziele klar verfehlt: Statt der angestrebten 400.000 neuen Wohnungen jährlich wurden zuletzt nur knapp 280.000 Baugenehmigungen erteilt. Die Ursachen sind vielfältig: gestiegene Bauzinsen, teure Materialien und eine hohe Grunderwerbsteuer, die den Immobilienkauf zusätzlich verteuert. Dabei belastet die Steuer vor allem private Bauherren und Familien, die vom Traum des Eigenheims abrücken müssen.
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) fordert daher eine grundlegende Reform der Grunderwerbsteuer. „Es braucht eine umfassende Reform der Grunderwerbsteuer, die den Wohneigentumserwerb erleichtert und Impulse für mehr Bautätigkeit setzt“, betont BSB-Geschäftsführer Florian Becker.

Bremen plant Erhöhung – BSB kritisiert falsche Signale

Trotz der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt gehen einige Bundesländer den entgegengesetzten Weg: Bremen plant ab 1. Juli 2025 eine Erhöhung des Steuersatzes von 5 auf 5,5 Prozent. Für Immobilienkäufer bedeutet dies eine zusätzliche Belastung von durchschnittlich 1.400 Euro. Becker kritisiert: „Mit dieser Entscheidung sendet Bremen ein falsches Signal. Statt den Immobilienerwerb zu erschweren, sollten Länder und Bund die Grunderwerbsteuer reformieren, um private Bauherren zu entlasten und die Bautätigkeit zu fördern.“

Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Reduzierung der Grunderwerbsteuer um 50 Prozent die Zahl der Baugenehmigungen um 9 Prozent steigern könnte. Höhere Steuersätze führen hingegen zu einem klaren Rückgang der Bauaktivität. Für die Bauwirtschaft und angrenzende Branchen wie die Versicherungswirtschaft bedeutet dies schrumpfende Märkte.

Rückgang der Bauaktivität trifft auch Versicherer

Weniger Bautätigkeit hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf Versicherer, die den Bauherrenmarkt bedienen. Tarife wie Bauleistungsversicherung, Feuerrohbauversicherung oder Policen zur Risikoabsicherung für Bauherren verlieren an Volumen. Auch die Wohngebäudeversicherung, die bei fertiggestellten Immobilien greift, bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt.

Reform als Chance für mehr Bauaktivität

„Eine kluge Steuerpolitik könnte den Wohnungsbau nachhaltig ankurbeln und damit auch die Einnahmen der Länder sichern“, erklärt Becker. Höhere Bautätigkeit bedeutet nicht nur mehr Wohneigentum, sondern auch langfristig höhere Steuereinnahmen durch eine belebte Bauwirtschaft. „Es ist höchste Zeit, dass Bund und Länder Lösungen erarbeiten, wie die Grunderwerbsteuer so reformiert werden kann, dass sie Bauwillige unterstützt und den Wohnungsmarkt belebt“, so Becker weiter.
Der BSB fordert gezielte Entlastungen, wie Freibeträge für Familien oder eine allgemeine Senkung der Grunderwerbsteuer. Nur so könne der Immobilienmarkt wieder Fahrt aufnehmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Construction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Wohngebäude

Wohnungsbau von drastischem Einbruch bedroht

Die Zahl der neu fertiggestellten Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern könnten von 295.000 im Jahr 2022 auf im schlechtesten Fall schätzungsweise 223.000 in diesem und nur noch 177.000 im kommenden Jahr sinken und damit fast wieder der historische Tiefststand von 2009 erreichen.

Graefer-Frosch-2024-die-BayerischeGraefer-Frosch-2024-die-Bayerischedie Bayerische / Nico LacroixGraefer-Frosch-2024-die-Bayerischedie Bayerische / Nico Lacroix
Produkte

Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif

Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.

Worker in a construction siteWorker in a construction siteescapejaja – stock.adobe.comWorker in a construction siteescapejaja – stock.adobe.com
4 Wände

Bau- und Immobilienwirtschaft: Insolvenzen steigen spürbar

Im bisherigen Jahresverlauf bis einschließlich August 2023 stieg die Zahl der Pleiten im Bau- und Immobiliengewerbe bereits um 20 Prozent. Damit finden mehr als ein Fünftel aller Insolvenzen in Deutschland in diesen beiden Branchen statt.

Property interest rate,finance loan increase.investment planningProperty interest rate,finance loan increase.investment planninghakinmhan – stock.adobe.comProperty interest rate,finance loan increase.investment planninghakinmhan – stock.adobe.com
Assekuranz

Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt 2024 um 7,5 Prozent

Die Baupreise in Deutschland sind weiter gestiegen – wenngleich nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Entsprechend hat sich der Anpassungsfaktor für Wohngebäudeversicherungen praktisch halbiert. Dennoch liegt er über dem langfristigen Mittel von 4,3 Prozent.

Diverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SDiverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SGorodenkoff – stock.adobe.comDiverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SGorodenkoff – stock.adobe.com
4 Wände

Baukonjunktur kann die deutsche Wirtschaft nicht stabilisieren

Der IWF erwartet für Deutschland in diesem Jahr einen Rückgang um 0,5 Prozent. Anders als in den vergangenen Jahren fällt aber die Bauwirtschaft als Stabilisator aus. Denn die seit 2022 massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur ab.

Lightning storm over a residential areaLightning storm over a residential areaLightning storm over a residential area
4 Wände

Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen

Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.

Mehr zum Thema

danielkirsch / pixabaydanielkirsch / pixabay
Wohngebäude

Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI

Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

Geschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrotGeschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrot
Wohngebäude

Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.

construction site in morning dawnconstruction site in morning dawnconstruction site in morning dawn
Wohngebäude

Anzahl der Baugenehmigungen sinkt im November

Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 16,9 Prozent weniger als im November 2022. Für den Zeitraum von Januar bis November 2023 sanken die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,9 Prozent.

Haus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.comHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.com
Wohngebäude

Zahl der Kaufangebote im Bestand hat sich verdoppelt

In der Folge der restriktiven Geldpolitik der EZB sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland im Mittel um rund 20 Prozent gesunken. Dies hat aber nicht zu einer Reduktion der Kaufangebote geführt. Vielmehr ist das Kaufangebot für Immobilien im Bestand massiv gestiegen.

Chemnitz city viewChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.comChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.com
Wohngebäude

Günstig wohnen in Deutschland: Hier sind die Mieten am niedrigsten

Mit Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 8,70 Euro und Peaks von über 17 Euro in Hamburg und München, gleicht die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in Deutschland einer abenteuerlichen Dschungelexpedition. In diesen Gebieten ist deutlich günstigeres Wohnen noch möglich.

verwohntverwohntTom Bayer – stock.adobe.comverwohntTom Bayer – stock.adobe.com
Wohngebäude

Rechtzeitig erkennen, richtig handeln: So gelingt der Umgang mit Problemmietern

Mietnomaden gibt es in allen Städten und allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Leicht entstehen durch entfallene Mieten finanzielle Schäden in fünfstelligen Bereich. Wie man sich schon von vornherein vor ihnen schützen kann.