KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der Versicherungsbranche – von der Dunkelverarbeitung über das Underwriting bis hin zur Risikobewertung. Doch mit der Nutzung dieser Technologie gehen auch Risiken einher. Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, sprach auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig über die Herausforderungen und die regulatorischen Rahmenbedingungen für KI-Systeme in der Finanz- und Versicherungsbranche.
KI im Versicherungssektor: Potenziale und Herausforderungen
Immer mehr Versicherer setzen auf KI-gestützte Anwendungen, um Prozesse zu optimieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen. So kommen Methoden des maschinellen Lernens beispielsweise bei der Klassifikation von Dokumenten, der Dunkelverarbeitung von Leistungsanträgen oder in cloudbasierten Entwicklungsplattformen für Versicherungsprodukte zum Einsatz.
Doch die Technologie birgt auch Risiken. Automatisierte Entscheidungsprozesse können unbewusst Diskriminierung verstärken, wenn Datensätze bestimmte Kundengruppen nicht ausreichend berücksichtigen. Zudem besteht die Gefahr, dass generative KI-Systeme fehlerhafte Informationen („Halluzinationen“) erzeugen, die Nutzer als wahr erachten.
„Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, folgen sie scheinbar einer neutralen Logik. Aber eben nur scheinbar“, erklärte Julia Wiens. „Es gilt, Diskriminierung zu vermeiden, die Qualität der Trainingsdaten sicherzustellen und sicherzustellen, dass Menschen weiterhin Kontrolle über Entscheidungsprozesse behalten.“
Regulatorische Vorgaben und Verantwortung der Unternehmen
Die Europäische Union hat mit dem AI Act eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen, die den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen, darunter die Versicherungsmathematik für Lebens- und Krankenversicherungen, als Hochrisiko-Anwendungen einstuft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Modelle transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind.
„Die Verantwortung für eine adäquate Governance von KI liegt klar bei den Unternehmen“, betonte Wiens. Die BaFin arbeitet gemeinsam mit der EIOPA an der Umsetzung der aufsichtlichen Mindestanforderungen für KI-Systeme, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt mit regulatorischen Vorgaben in Einklang steht.
Quantencomputing als nächste Herausforderung
Neben KI sprach Wiens auch über die kommenden Herausforderungen durch Quantencomputing. Diese Technologie könnte nicht nur die Anwendungsbereiche von KI erheblich erweitern, sondern stellt auch ein Risiko für bestehende Verschlüsselungstechnologien dar.
„Die Finanz- und Versicherungsbranche muss sich bereits heute mit Quantencomputing auseinandersetzen“, warnte Wiens. „Insbesondere die Sicherheitsinfrastruktur muss auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet werden.“ Die BaFin beobachtet die Entwicklungen genau und rät Unternehmen, sich frühzeitig mit Post-Quanten-Kryptographie zu beschäftigen.
Die BaFin wird den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen in Banken und Versicherungen künftig intensiv überwachen. Zudem wird der Dialog mit der Branche fortgesetzt, um die Entwicklung neuer Technologien mit passenden Governance-Strukturen und regulatorischen Leitplanken zu begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer sehen Zukunft mit verhaltenem Optimismus
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.
LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal
Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.