KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der Versicherungsbranche – von der Dunkelverarbeitung über das Underwriting bis hin zur Risikobewertung. Doch mit der Nutzung dieser Technologie gehen auch Risiken einher. Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, sprach auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig über die Herausforderungen und die regulatorischen Rahmenbedingungen für KI-Systeme in der Finanz- und Versicherungsbranche.
KI im Versicherungssektor: Potenziale und Herausforderungen
Immer mehr Versicherer setzen auf KI-gestützte Anwendungen, um Prozesse zu optimieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen. So kommen Methoden des maschinellen Lernens beispielsweise bei der Klassifikation von Dokumenten, der Dunkelverarbeitung von Leistungsanträgen oder in cloudbasierten Entwicklungsplattformen für Versicherungsprodukte zum Einsatz.
Doch die Technologie birgt auch Risiken. Automatisierte Entscheidungsprozesse können unbewusst Diskriminierung verstärken, wenn Datensätze bestimmte Kundengruppen nicht ausreichend berücksichtigen. Zudem besteht die Gefahr, dass generative KI-Systeme fehlerhafte Informationen („Halluzinationen“) erzeugen, die Nutzer als wahr erachten.
„Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, folgen sie scheinbar einer neutralen Logik. Aber eben nur scheinbar“, erklärte Julia Wiens. „Es gilt, Diskriminierung zu vermeiden, die Qualität der Trainingsdaten sicherzustellen und sicherzustellen, dass Menschen weiterhin Kontrolle über Entscheidungsprozesse behalten.“
Regulatorische Vorgaben und Verantwortung der Unternehmen
Die Europäische Union hat mit dem AI Act eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen, die den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen, darunter die Versicherungsmathematik für Lebens- und Krankenversicherungen, als Hochrisiko-Anwendungen einstuft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Modelle transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind.
„Die Verantwortung für eine adäquate Governance von KI liegt klar bei den Unternehmen“, betonte Wiens. Die BaFin arbeitet gemeinsam mit der EIOPA an der Umsetzung der aufsichtlichen Mindestanforderungen für KI-Systeme, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt mit regulatorischen Vorgaben in Einklang steht.
Quantencomputing als nächste Herausforderung
Neben KI sprach Wiens auch über die kommenden Herausforderungen durch Quantencomputing. Diese Technologie könnte nicht nur die Anwendungsbereiche von KI erheblich erweitern, sondern stellt auch ein Risiko für bestehende Verschlüsselungstechnologien dar.
„Die Finanz- und Versicherungsbranche muss sich bereits heute mit Quantencomputing auseinandersetzen“, warnte Wiens. „Insbesondere die Sicherheitsinfrastruktur muss auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet werden.“ Die BaFin beobachtet die Entwicklungen genau und rät Unternehmen, sich frühzeitig mit Post-Quanten-Kryptographie zu beschäftigen.
Die BaFin wird den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen in Banken und Versicherungen künftig intensiv überwachen. Zudem wird der Dialog mit der Branche fortgesetzt, um die Entwicklung neuer Technologien mit passenden Governance-Strukturen und regulatorischen Leitplanken zu begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus
Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.