Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks. In rund 80 Prozent der Fälle erfolgt die Freigabe der Schadenmeldung vollständig automatisiert – und das innerhalb von nur 30 Sekunden.
Die Künstliche Intelligenz prüft eingereichte Belege, Fotos und Kostenvoranschläge, gleicht die Angaben mit den Versicherungsbedingungen ab und kalkuliert Reparatur- und Austauschkosten auf Basis aktueller Marktpreise. Die Verarbeitung erfolgt datenschutzkonform und nachvollziehbar dokumentiert.
„Unsere Kunden und Händler profitieren von einer reibungslosen Abwicklung, weniger Rückfragen und deutlich kürzeren Bearbeitungszeiten“, sagt Andreas Maile, Geschäftsführer der Easy Insurance GmbH. „Das ist ein Meilenstein für unsere Schadenprozesse und ein starkes Zeichen in Richtung Kundenzufriedenheit.“
Die technische Umsetzung stammt von der Insurtech Services GmbH, einem spezialisierten Anbieter für IT- und Schadenmanagement in der Versicherungsbranche. Das Unternehmen bringt Erfahrung aus mehreren hunderttausend digital regulierten Schadenfällen mit – etwa in den Bereichen Produkt- und Geräteschutz, Bike-/eBike-, Tier- und Reiseversicherung.
Ausblick: Haushaltsgeräte und mehr
Bis Mitte 2025 soll die automatisierte Schadenregulierung auch auf Schäden an Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik ausgeweitet werden. Langfristig ist der Einsatz der KI auch in weiteren Sparten geplant.
„Unsere Lösungen ermöglichen es Versicherern und Maklern, Prozesse intelligent zu automatisieren und gleichzeitig höchste Servicequalität zu bieten“, betont Marc Tecklenburg, Geschäftsführer der Insurtech Services GmbH.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder zweite Versicherer plant höhere Aktienquote
Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.