Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz eine der schärfsten Auseinandersetzungen der Legislaturperiode. Die vereinbarte Debatte zur Lage in Deutschland, angesetzt auf 180 Minuten, wurde von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet – das erste Wort hatte der Kanzler.
Im Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten. Ob europäische Einheit, Migrationspolitik oder milliardenschwere Finanzierungslücken – die Kontrahenten schenkten sich nichts. Scholz warf Merz vor, „Europa zu Grabe zu tragen“, während dieser die Ampel-Regierung mit gescheiterten Unternehmensmanagern verglich, die trotz drohender Pleite an ihren Posten kleben. Die Debatte machte deutlich: Die politischen Fronten sind verhärtet, und der Wahlkampf steuert auf seine härteste Phase zu.
Scholz attackiert Merz scharf
In seiner vermutlich letzten Rede vor der Bundestagswahl griff Scholz den CDU-Chef frontal an. Besonders die Pläne der Union zur Verschärfung des Asylrechts und ihre harte Linie gegenüber Russland und der Ukraine stellte der Kanzler infrage. Er warnte, dass Merz mit seiner Politik „Europa zu Grabe tragen“ würde. Insbesondere die Forderung nach einer Zurückweisung aller Migranten an den Grenzen stelle eine ernsthafte Gefahr für den europäischen Zusammenhalt dar.
Scholz betonte die Risiken einer möglichen Isolation Deutschlands innerhalb der EU. Angesichts globaler Herausforderungen wie einem drohenden Handelskonflikt mit den USA und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine sei ein starkes, geeintes Europa essenziell. Ein Alleingang Deutschlands, wie von der Union befürwortet, könnte das Land politisch und wirtschaftlich schwächen.
Finanzierungsfragen im Fokus
Neben europapolitischen Differenzen rückte Scholz die Haushaltsplanung der Union in den Mittelpunkt seiner Kritik. Er forderte Merz auf, offenzulegen, wie CDU und CSU ihre Wahlversprechen finanzieren wollen. Wirtschaftsexperten gehen von einem jährlichen Finanzbedarf von rund 100 Milliarden Euro aus – zusätzlich zu den geplanten 30 Milliarden Euro für die Bundeswehr ab 2028.
„Sagen Sie den Bürgerinnen und Bürgern endlich, wie Sie dieses 130-Milliarden-Euro-Loch stopfen wollen“, forderte der Kanzler und kritisierte die kategorische Ablehnung von Steuererhöhungen und einer Reform der Schuldenbremse durch die Union.
Scholz mahnte zudem zu Realismus: „Der Wind kommt derzeit von vorn. Und die Wahrheit ist: Das wird sich auch in den kommenden Jahren nicht grundlegend ändern.“ Er verwies auf wirtschaftliche Unsicherheiten, den Ukraine-Krieg sowie die Folgen von US-Strafzöllen auf deutsche Industriezweige.
Merz kontert mit Spott und Kritik
Friedrich Merz reagierte umgehend und warf Scholz vor, ein realitätsfernes Bild seiner eigenen Regierungsbilanz zu zeichnen. Mit spöttischem Unterton fragte er: „Ist das wirklich allen Ernstes Ihre Zusammenfassung der letzten drei Jahre und das, was Sie den Bürgern als Argument für eine weitere Amtszeit anbieten?“
Merz verteidigte die Migrationspolitik der Union als „europarechtlich vereinbar“ und verwies darauf, dass selbst SPD-geführte Landesregierungen ähnliche Maßnahmen forderten. Die Ampel-Koalition habe dagegen durch Unentschlossenheit und wiederholte Enthaltungen in Brüssel Deutschlands Einfluss in der EU geschwächt.
Er zog einen drastischen Vergleich: Scholz und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) seien wie Manager, die ein Unternehmen in den Ruin getrieben hätten – und dennoch weitere vier Jahre an der Spitze bleiben wollten. „Im echten Leben würde man sie lieber zum Gehen auffordern“, so Merz.
Darüber hinaus prognostizierte er eine wirtschaftliche Krise: Deutschland schrumpfe im dritten Jahr in Folge – ein Novum in der Nachkriegsgeschichte. Das Ausbleiben einer klaren Strategie sei aus seiner Sicht eine „ernsthafte Bedrohung“ für das Land.
Weitere Stimmen aus der Debatte
Auch andere Spitzenpolitiker meldeten sich zu Wort und nutzten die Gelegenheit für eigene Angriffe:
Robert Habeck (Grüne) kritisierte die Union scharf und warf ihr vor, sich wirtschafts- und klimapolitisch an überholten Konzepten aus den 1980er-Jahren zu orientieren. Ein Wahlsieg der CDU/CSU könne zu einem Rückzug aus den Klimaschutzzielen führen, was nicht nur Deutschlands Glaubwürdigkeit, sondern auch die europäischen Klimaziele gefährden würde.
Christian Lindner (FDP) sah hingegen in der Ampel-Koalition den Hauptverantwortlichen für wirtschaftliche Stagnation und das Erstarken der AfD. Überbordende Bürokratie und ein ideologisch überzogenes Klimaprogramm hätten zu Unsicherheit in der Wirtschaft geführt. Er warnte vor einer möglichen Großen Koalition oder einer Schwarz-Grün-Allianz.
Alice Weidel (AfD) plädierte für eine Abkehr von der europäischen Währungsunion und eine eigenständige Bundesbankpolitik. In einer direkten Konfrontation mit Merz warf sie ihm „Wählertäuschung“ vor und bezeichnete eine mögliche Koalition aus Union, SPD und Grünen als Fortsetzung der bisherigen „Zerstörungspolitik“. Ihre Wortwahl führte zu einer Ermahnung durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Lars Klingbeil (SPD) attackierte Merz für dessen Haltung zur Migration. Der CDU-Chef stelle die Thematik so dar, als ob jeder Migrant kriminell sei. Mit einer pointierten Bemerkung verglich er Merz mit einem „Onkel auf einer Familienfeier, der sich ständig beschwert, aber keine Lösungen anbietet“.
Wahlkampf vor entscheidender Phase
Die jüngste Umfrage von Bloomberg verdeutlicht die Ausgangslage für die kommenden Wochen: Die CDU/CSU liegt mit 30 % in Führung, gefolgt von der AfD mit 22 %. Die SPD kommt mit 16 % auf den dritten Platz, während die Grünen bei 13 % rangieren.
Die Bundestagsdebatte hat einmal mehr gezeigt, wie stark die politischen Lager in zentralen Fragen wie Migration, europäische Integration und Wirtschaftspolitik auseinanderliegen. Während sich die Union als Alternative zur Ampel positioniert, bleibt die Frage offen, mit welchen Partnern sie im Falle eines Wahlsiegs eine stabile Regierung bilden könnte. Der Wahlkampf dürfte in den kommenden Wochen weiter an Schärfe gewinnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Merz gegen Musk: Politisches Rückgrat oder Wahlkampftaktik?
Friedrich Merz hat mit seinen jüngsten Aussagen zur Einmischung von Elon Musk in den Bundestagswahlkampf für Aufsehen gesorgt. In einem Interview mit dem Wall Street Journal (WSJ) kritisierte der Unionskanzlerkandidat die offene Unterstützung des Tesla-Chefs für die AfD und stellte politische oder rechtliche Konsequenzen in Aussicht.
Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt
Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.
Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz
Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.
Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“
Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
Sondervermögen: Neue Finanzstrategie für Verteidigung und Infrastruktur
Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen auf eine umfassende finanzpolitische Neuausrichtung verständigt, die eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen vorsieht.