Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
E-Bilanz-TaxonomieE-Bilanz-TaxonomieDie Taxonomie 6.9 ist mehr als eine technische Revision – sie ist Ausdruck eines gewandelten Verständnisses der steuerlichen Berichterstattung.DALL E
Wirtschaft

E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum

Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.

Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Foto: Adobestock
Steuern

Steuerbonus für energetische Sanierungen

Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Steuern

Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.

Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.

Statt struktureller Reformen dominiert das Prinzip der kurzfristigen Beitragsanpassung.Statt struktureller Reformen dominiert das Prinzip der kurzfristigen Beitragsanpassung.Foto: Adobestock
Kommentar

Beitragsbemessungsgrenze im Fokus: Wie die SPD die Finanzkrise der GKV lösen will

Die SPD will mit einer höheren Beitragsbemessungsgrenze Gutverdienende stärker zur Kasse bitten. Doch hinter dem Vorschlag verbirgt sich mehr als nur Umverteilung: Auch Rückkehrpflichten für Privatversicherte und ungelöste Strukturprobleme rücken in den Fokus.

Achte Leitzinssenkung seit Mitte 2024- liegt damit bei 2,00 %.Achte Leitzinssenkung seit Mitte 2024- liegt damit bei 2,00 %.DALL E
Wirtschaft

EZB senkt Leitzinsen auf 2 Prozent

Die EZB senkt erneut die Leitzinsen – erstmals seit Jahren liegt die Inflation im Zielbereich. Doch der geldpolitische Kurs bleibt vorsichtig: Warum die Zentralbank trotz positiver Signale keine Entwarnung gibt.

Lars KlingbeilLars KlingbeilBundesminister für Finanzen sowie VizekanzlerFoto: Tobias Koch
Wirtschaft

Steuerentlastung 2025: Bundesregierung beschließt umfassendes Steuerpaket für Unternehmen

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Steuerpaket auf den Weg gebracht: Mit 45,8 Milliarden Euro Entlastung bis 2029 sollen Investitionen gestärkt und der Standort Deutschland wettbewerbsfähiger gemacht werden.

DALL E
Wirtschaft

Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge: Steuerlicher Impuls mit strukturellen Schwächen

Die Bundesregierung setzt auf eine neue Superabschreibung, um den Absatz von E-Fahrzeugen im Unternehmenssektor anzukurbeln. Doch obwohl die Maßnahme steuerlich attraktiv wirkt, verfehlt sie zentrale Marktmechanismen – Leasing bleibt außen vor, Privatkunden profitieren nicht. Ein Impuls mit guten Absichten, aber gravierenden Schwächen.

Adobe
Wirtschaft

Nachträgliche Rückforderungen von Corona-Hilfen: fiskalischer Kurzschluss mit politischem Langzeitrisiko

Mit Milliardenhilfen versprach der Staat während der Corona-Pandemie schnelle Unterstützung für Unternehmen in Not. Vier Jahre später fordert er nun Teile dieser Hilfen zurück – und stößt auf massiven Widerstand. Warum Gerichte eingreifen, der Mittelstand sich verraten fühlt und das Vertrauen in die Politik auf dem Spiel steht.

Die Steuerwende ist mehr als ein haushaltspolitisches Manöver – sie ist eine wirtschaftspolitische Weichenstellung mit offenem Ausgang.Die Steuerwende ist mehr als ein haushaltspolitisches Manöver – sie ist eine wirtschaftspolitische Weichenstellung mit offenem Ausgang.Fotograf: Thomas Köhler / photothek
Wirtschaft

Merz macht Tempo: Steuerwende als Standortoffensive

Die Merz-Regierung startet mit einem wirtschaftspolitischen Paukenschlag: Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und Milliardeninvestitionen sollen den Standort Deutschland stärken. Experten warnen vor wachsenden Finanzierungslücken.

Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.DALL-E
Urteile

Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.