Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
Reichstagsgebäude, Berlin / DeutschlandReichstagsgebäude, Berlin / DeutschlandDeutscher Bundestag Fotograf/in: Felix Zahn / photothek Bildnummer: 5019566
Politik

Rekordetat, Rekordschulden: Wie viel fiskalische Ausnahme verträgt das System?

Der Bundeshaushalt 2026 steht: 524,5 Mrd. € Ausgaben, 98 Mrd. € neue Schulden – und eine Schuldenbremse, die formal hält. Ein Etat zwischen sicherheitspolitischer Ausnahme und sozialpolitischer Kompensation.
Binnenwirtschaft mit Impulsen, aber keine gesamtwirtschaftliche DynamikBinnenwirtschaft mit Impulsen, aber keine gesamtwirtschaftliche DynamikAdobe
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft stagniert – strukturelle Risiken bleiben virulent

Die deutsche Wirtschaft stagniert im Herbst 2025. Schwache Industrie, fragile Nachfrage, stabile Inflation – Impulse kommen nur vereinzelt aus der Binnenwirtschaft.
Sachverständigenrat fordert Kurswechsel bei Investitionen und ErbschaftsteuerSachverständigenrat fordert Kurswechsel bei Investitionen und ErbschaftsteuerSachverständigenrat Wirtschaft
Wirtschaft

Sachverständigenrat fordert Kurswechsel bei Investitionen und Erbschaftsteuer

Die Wirtschaftsweisen kritisieren das Sondervermögen als ineffizient und fordern eine Reform der Erbschaftsteuer – samt Abschaffung von Privilegien.
Der Arbeitgeber kann Stromkosten, die der Arbeitnehmer beim Laden eines betrieblichen Elektrofahrzeugs zu Hause selbst trägt- unter bestimmten Voraussetzungen, steuerfrei erstatten (§ 3 Nr. 50 EStG).Der Arbeitgeber kann Stromkosten, die der Arbeitnehmer beim Laden eines betrieblichen Elektrofahrzeugs zu Hause selbst trägt- unter bestimmten Voraussetzungen, steuerfrei erstatten (§ 3 Nr. 50 EStG).Adobe
Steuern

Elektromobilität steuerfrei laden: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer über das neue BMF-Schreiben wissen müssen

Das BMF-Schreiben vom 11.11.2025 regelt die steuerfreie Erstattung von Stromkosten für E-Dienstwagen neu. Erfahren Sie, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren können – inklusive Strompreispauschale und Nachweispflicht.
Beitragssatz soll bis 2029 auf 20 Prozent steigen – strukturelle Ursachen hinter dem „extremen“ AnstiegBeitragssatz soll bis 2029 auf 20 Prozent steigen – strukturelle Ursachen hinter dem „extremen“ AnstiegADOBE
Verbraucher

Rentenversicherung vor Belastungssprung

Die Deutsche Rentenversicherung erwartet ab 2028 einen deutlichen Anstieg des Beitragssatzes auf 19,8 Prozent. Der Artikel analysiert die strukturellen Ursachen hinter diesem Automatismus – von Rücklagenmechanik bis Demografie – und zeigt, warum die Rentenpolitik vor einer systemischen Belastungsprobe steht.
Finanzstabilitätsbericht 2025 sieht Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und zunehmende Staatsverschuldung
Finanzstabilitätsbericht 2025 sieht Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und zunehmende Staatsverschuldung
Zentrale der Deutschen BundesbankWalter Vorjohann
Wirtschaft

Bundesbank: Risiken für das deutsche Finanzsystem haben sich erhöht

Die Bundesbank sieht wachsende Gefahren für die Finanzstabilität – durch hohe Schulden, schwaches Wachstum und enge Verflechtung im Finanzsystem.
Karlsruhe kippt Triage-Regelung – Allokation bleibt LändersacheKarlsruhe kippt Triage-Regelung – Allokation bleibt LändersacheDALL E prompt by experten
Urteile

Karlsruhe kippt Triage-Regelung

Das BVerfG erklärt die Triage-Regelung (§ 5c IfSG) für nichtig – der Bund überschritt seine Kompetenz, die Allokation bleibt Ländersache.
Mietpreise in Deutschland: Zwischen Bestand und BelastungMietpreise in Deutschland: Zwischen Bestand und BelastungDALL E prompt by experten
4 Wände

Mieterhöhung – ein unliebsames Thema, aber betriebswirtschaftlich notwendig

Mieterhöhung rechtssicher umsetzen: Warum Vermieter den Drei-Jahres-Rhythmus prüfen sollten – mit Beispielen aus Leipzig, Rostock und Dortmund.
Steuereinnahmen steigen – Spielräume bleiben begrenztSteuereinnahmen steigen – Spielräume bleiben begrenztDALL E prompt by experten
Wirtschaft

990,7 Milliarden Euro für 2025 – Länder und Kommunen profitieren am stärksten

Steuereinnahmen steigen laut Herbstschätzung 2025 auf 990,7 Mrd. €. Länder profitieren stärker als der Bund – Konsolidierungsdruck bleibt hoch.
Die öffentliche Kommunikation betont Tempo, Vereinfachung, Zugang.Die öffentliche Kommunikation betont Tempo, Vereinfachung, Zugang.Adobe
Wirtschaft

Digitaler Zugang zu Innovationsförderung: ZIM-Anträge jetzt vollständig online möglich

Das Bundeswirtschaftsministerium digitalisiert mit der Förderzentrale Deutschland erstmals das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): 500 Mio. Euro Fördermittel sind nun vollständig online beantragbar – barrierefrei, nutzerfreundlich, rechtssicher. Ein Schritt zur strukturellen Modernisierung der Förderpolitik.