Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
ADOBE
Wirtschaft

Auto-Industrie: bereits 48. 700 Jobs verloren


Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, arbeiteten zum Ende des dritten Quartals 2025 rund 721 400 Menschen in der deutschen Automobilindustrie – 48 700 weniger als ein Jahr zuvor.
ADOBE
Wirtschaft

BMF-Monatsbericht: Deutschlands stille Wirtschaftskrise

Der Monatsbericht des BMF zeigt stabile Steuereinnahmen – doch hinter dem Plus verbergen sich Gewinneinbrüche, BIP-Stagnation und ein schwacher Arbeitsmarkt.
Schnittstellen wie ELStAM ↔ BZStSchnittstellen wie ELStAM ↔ BZStDALL E prompted by experten
Krankenversicherung

PKV-Beitragsmeldung ab 2026: Neue ELStAM-Regelung, Pflichten und Risiken im Überblick

Ab 2026 übermitteln private Krankenversicherer Beitragsdaten direkt an das BZSt. Was sich bei ELStAM, Arbeitgeberzuschuss und Lohnsteuer ändert – und welche Folgen ein Widerspruch hat.
V16-LeuchteV16-LeuchteDALL·E prompted by experten
Flotte Fahrzeuge

Spanien ersetzt Warndreieck durch vernetzte Warnleuchte – Verkehrssicherheit als Systemfrage

Ab 2026 ersetzt Spanien das Warndreieck durch die vernetzte V16-Warnleuchte – ein sicherheitsorientierter Systemwechsel im Straßenverkehr.
Buß- und Bettag in SachsenBuß- und Bettag in SachsenDALL E prompt by experten
Kommentar

Buß- und Bettag in Sachsen: Feiertag mit Beitragsfolgen

Der Buß- und Bettag ist nur in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Warum dieser Tag nicht nur kulturell besonders ist, sondern auch versicherungspolitisch eine Ausnahme darstellt, zeigt diese Analyse.
Rentnerin als Erzieherin in der KITARentnerin als Erzieherin in der KITADALL E prompt by experten
Politik

Aktivrente – das kleine Pflaster auf die große Rentenlücke

Die Aktivrente soll Fachkräfte halten – in Wahrheit füllt sie Rentenlücken. Eine Analyse mit Zahlen, Fallbeispiel und Befunden der Bertelsmann-Stiftung.
SPD-Chef KlingbeilSPD-Chef KlingbeilFoto: Tobias Koch
Politik

Klingbeils Festlegung zur Rente irritiert – und offenbart eine Schwäche im Systemverständnis

SPD-Chef Klingbeil erklärt das Rentenpaket für unveränderlich – und ignoriert damit das parlamentarische Verfahren. Warum das Demokratieverständnis zur offenen Baustelle der Rentenpolitik wird.
Subventionierter Stromfluss: Ab 2026 soll Industrie-Strom günstiger werden – gefördert durch den Staat, getragen vom System.Subventionierter Stromfluss: Ab 2026 soll Industrie-Strom günstiger werden – gefördert durch den Staat, getragen vom System.DALL E prompt by experten
Politik

Koalitionsausschuss beschließt Energieentlastungen für Industrie und Verbraucher

Die Bundesregierung beschließt ab 2026 einen Industriestrompreis von fünf Cent/kWh, Entlastungen bei Netzentgelten und Stromsteuer sowie eine Senkung der Luftverkehrsteuer. Was beschlossen wurde, wer profitiert – und welche Fragen offenbleiben.
Reichstagsgebäude, Berlin / DeutschlandReichstagsgebäude, Berlin / DeutschlandDeutscher Bundestag Fotograf/in: Felix Zahn / photothek Bildnummer: 5019566
Politik

Rekordetat, Rekordschulden: Wie viel fiskalische Ausnahme verträgt das System?

Der Bundeshaushalt 2026 steht: 524,5 Mrd. € Ausgaben, 98 Mrd. € neue Schulden – und eine Schuldenbremse, die formal hält. Ein Etat zwischen sicherheitspolitischer Ausnahme und sozialpolitischer Kompensation.
Binnenwirtschaft mit Impulsen, aber keine gesamtwirtschaftliche DynamikBinnenwirtschaft mit Impulsen, aber keine gesamtwirtschaftliche DynamikAdobe
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft stagniert – strukturelle Risiken bleiben virulent

Die deutsche Wirtschaft stagniert im Herbst 2025. Schwache Industrie, fragile Nachfrage, stabile Inflation – Impulse kommen nur vereinzelt aus der Binnenwirtschaft.