Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
Für internationale Studierende bedeutet die Reform mehr Rechtssicherheit, aber auch einen höheren Prüfaufwand vor Antritt eines Praktikums in den Niederlanden.Für internationale Studierende bedeutet die Reform mehr Rechtssicherheit, aber auch einen höheren Prüfaufwand vor Antritt eines Praktikums in den Niederlanden.Adobe
Verbraucher

Versicherungspflicht für Praktikanten in den Niederlanden: Neue Regeln ab September 2025

Ab dem 1. September 2025 treten in den Niederlanden neue Regelungen zur Versicherungspflicht von Praktikantinnen und Praktikanten in Kraft. Diese Reform betrifft vor allem Studierende aus der EU, dem EWR, der Schweiz sowie aus Staaten mit bilateralen Abkommen. Ziel der Änderung ist eine präzisere Abgrenzung der Versicherungspflicht im Rahmen der niederländischen Sozialgesetzgebung.
Familien, die mehr als nur den Standard suchen, sollten nicht nur auf den Beitragssatz achten. Zusatzleistungen können erhebliche finanzielle Vorteile und Versorgungssicherheit bieten – besonders rund um Schwangerschaft, Geburt und Kindergesundheit. Ein gezielter Kassenvergleich lohnt sich mehr denn je.Familien, die mehr als nur den Standard suchen, sollten nicht nur auf den Beitragssatz achten. Zusatzleistungen können erhebliche finanzielle Vorteile und Versorgungssicherheit bieten – besonders rund um Schwangerschaft, Geburt und Kindergesundheit. Ein gezielter Kassenvergleich lohnt sich mehr denn je.Adobe
Studien

Die besten Krankenkassen für Familien 2025

Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.

Neue ELSTER-Formulare für die Fahrzeugeinzelbesteuerung: Das BMF schreibt die elektronische Abgabe vor – PDF-Vordrucke dienen nur noch der Vorbereitung.Neue ELSTER-Formulare für die Fahrzeugeinzelbesteuerung: Das BMF schreibt die elektronische Abgabe vor – PDF-Vordrucke dienen nur noch der Vorbereitung.Adobe
Steuern

BMF veröffentlicht neue Vordruckmuster zur Fahrzeugeinzelbesteuerung

Das Bundesfinanzministerium hat neue elektronische Formulare zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Künftig muss die Umsatzsteuererklärung beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge verpflichtend über ELSTER eingereicht werden. Ergänzend stehen PDF-Vordruckmuster als Ausfüllhilfe bereit – sie ersetzen jedoch nicht die elektronische Abgabe.

Steuerdebatten, Schattenhaushalte und fehlende Strukturreformen prägen die wirtschaftspolitische Landschaft. Der Preis: schwindender Wohlstand und ein gefährdeter gesellschaftlicher Konsens.Steuerdebatten, Schattenhaushalte und fehlende Strukturreformen prägen die wirtschaftspolitische Landschaft. Der Preis: schwindender Wohlstand und ein gefährdeter gesellschaftlicher Konsens.DALL-E
Kommentar

Wohlstandsillusion und politische Trägheit – Der Preis der Verteilungspolitik

Während die deutsche Wirtschaft stagniert, verschieben sich politische Prioritäten zunehmend von Wachstum zu Umverteilung. Steuerdebatten, Schattenhaushalte und fehlende Strukturreformen prägen die wirtschaftspolitische Landschaft. Der Preis: schwindender Wohlstand und ein gefährdeter gesellschaftlicher Konsens.

Deutschlands Wirtschaft tritt auf der Stelle: Neue BIP-Zahlen zeigen eine Stagnation mit Abwärtstendenz. Ein nachhaltiger Aufschwung bleibt aus.Deutschlands Wirtschaft tritt auf der Stelle: Neue BIP-Zahlen zeigen eine Stagnation mit Abwärtstendenz. Ein nachhaltiger Aufschwung bleibt aus.Adobe
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.

Mehr Autos, wenig Wandel: Deutschlands Pkw-Dichte steigt – doch E-Autos bleiben im Bestand die Ausnahme.Mehr Autos, wenig Wandel: Deutschlands Pkw-Dichte steigt – doch E-Autos bleiben im Bestand die Ausnahme.Adobe
Verbraucher

Der Deutschen liebstes Kind bleibt wohl doch das Auto – Pkw-Dichte steigt weiter, E-Mobilität noch Randphänomen

Die Pkw-Dichte in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand – doch erste regionale Gegenbewegungen zeichnen sich ab. Während der Fahrzeugbestand weiter wächst, bleibt der Anteil elektrischer Fahrzeuge im Bestand gering. Was das über den Zustand der Verkehrswende und das Mobilitätsverhalten verrät.

BFH: Keine Pflicht zur Kostenbeteiligung bei Ein-Personen-Haushalt im Rahmen der doppelten Haushaltsführung – eine wichtige Klarstellung für Steuerpflichtige.BFH: Keine Pflicht zur Kostenbeteiligung bei Ein-Personen-Haushalt im Rahmen der doppelten Haushaltsführung – eine wichtige Klarstellung für Steuerpflichtige.ADOBE
Steuern

Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten

Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.

Einfamilienhäuser im Plus, Mehrfamilienhäuser stagnieren – die Bauwirtschaft bleibt im Ungleichgewicht.Einfamilienhäuser im Plus, Mehrfamilienhäuser stagnieren – die Bauwirtschaft bleibt im Ungleichgewicht.ADOBE
4 Wände

Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.

Zum 1. Januar 2026 wird die Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren neu geregelt. Künftig erfolgt die Berechnung differenziert nach Versicherungsstatus und auf elektronischer Datenbasis – mit Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.Zum 1. Januar 2026 wird die Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren neu geregelt. Künftig erfolgt die Berechnung differenziert nach Versicherungsstatus und auf elektronischer Datenbasis – mit Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.ADOBE
Steuern

Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug

Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.

Mit einer Allgemeinverfügung vom 4. August 2025 ziehen die obersten Finanzbehörden der Länder einen Schlussstrich unter zahlreiche anhängige Verfahren zum Solidaritätszuschlag für Jahre vor 2020. Die Maßnahme fußt auf höchstrichterlicher Rechtsprechung und dient der Entlastung der Finanzverwaltung. Steuerpflichtige können nur noch den Klageweg beschreiten.Mit einer Allgemeinverfügung vom 4. August 2025 ziehen die obersten Finanzbehörden der Länder einen Schlussstrich unter zahlreiche anhängige Verfahren zum Solidaritätszuschlag für Jahre vor 2020. Die Maßnahme fußt auf höchstrichterlicher Rechtsprechung und dient der Entlastung der Finanzverwaltung. Steuerpflichtige können nur noch den Klageweg beschreiten.ADOBE
Steuern

Solidaritätszuschlag: Finanzverwaltung schließt Altfälle per Allgemeinverfügung ab

Die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags für Veranlagungszeiträume bis 2019 ist juristisch abgeschlossen – jedenfalls aus Sicht der Finanzverwaltung. Mit einer am 4. August 2025 erlassenen Allgemeinverfügung weisen die obersten Finanzbehörden der Länder sämtliche zu diesem Stichtag anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen die Festsetzung des Solidaritätszuschlags zurück, sofern diese sich auf einen angeblichen Verstoß gegen das Grundgesetz stützen.