Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
Von Oliver Wendel c_ow - https://unsplash.com/photos/vsg0_KECSVEArchivkopie in der Wayback Machine, CC0Von Oliver Wendel c_ow - https://unsplash.com/photos/vsg0_KECSVEArchivkopie in der Wayback Machine, CC0
Wirtschaft

FRTB: Warum die EZB vor einer Aufweichung des Marktrisikorahmens warnt

Die EZB positioniert sich klar zur FRTB-Reform: Keine weitere Verschiebung, dafür ein risikobasierter Übergang mit Augenmaß. Was Banken jetzt erwartet – und warum die Finanzaufsicht keine Kompromisse bei Marktrisiken duldet.

AdobeAdobe
Fürs Alter

Christian Lindner warnt im Tagesspiegel: Rentenbescheide häufig fehlerhaft – wegen fehlender Nachweise und komplexer Rechtslage

Rentenberater Christian Lindner warnt im Interview mit dem Tagesspiegel vor einer alarmierend hohen Fehlerquote bei Rentenbescheiden. Ursache seien häufig fehlende Nachweise und die komplexe Rechtslage. Die Deutsche Rentenversicherung widerspricht – erkennt aber strukturelle Schwächen im Verfahren an.

2. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages - Kanzlerwahl: Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (2vl), SPD, MdB, gratuliert Bundeskanzler Friedrich Merz (2vr), CDU/CSU, MdB, zur Wahl.Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Imo / photothek2. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages - Kanzlerwahl: Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (2vl), SPD, MdB, gratuliert Bundeskanzler Friedrich Merz (2vr), CDU/CSU, MdB, zur Wahl.Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Imo / photothek
Kommentar

Schwieriger Start für Friedrich Merz in anstrengenden Zeiten


Friedrich Merz startet mit knapper Mehrheit ins Kanzleramt – inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit, transatlantischer Spannungen und wachsendem Rechtspopulismus. Um politisch zu bestehen, braucht er mehr als Führung: eine klare Agenda, strategische Mäßigung – und den Mut zum Dialog.

Der freiwillige Wehrdienst wird nicht generell zum „Kindergeldkiller“Foto: Bundeswehr/Tom TwardyDer freiwillige Wehrdienst wird nicht generell zum „Kindergeldkiller“Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Finanzen

BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird

Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.

AdobeAdobe
Fürs Alter

Mütterrente III: Ein altes CSU-Versprechen, das endlich eingelöst wird – aber zu welchem Preis?

Die neue Regierung poliert ein altes CSU-Versprechen und will endlich Rentengerechtigkeit für Eltern schaffen. Warum Mütter jetzt hoffen dürfen – und Steuerzahler sich besser anschnallen sollten.

Von Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 deVon Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de
Wirtschaft

Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck

Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.

Nina-Warken-Pressefoto-c-2021-Tobias-KochNina-Warken-Pressefoto-c-2021-Tobias-Koch
Gesundheitsvorsorge

Gesundheitsministerin ohne Schonfrist: System unter Reformdruck

Mit Nina Warken übernimmt eine gesundheitspolitisch unerfahrene Ministerin ein System am Limit. Krankenkassen schlagen Alarm – und verlangen Sofortmaßnahmen. Klar ist aber auch: Ohne eine grundlegende Reform der dualen Versicherungsstruktur lässt sich die finanzielle Schieflage des Gesundheitswesens nicht auflösen.

AdobeAdobe
Wirtschaft

Unternehmen in Deutschland: Beschäftigungsabbau setzt sich fort – Unsicherheit erreicht Höchststand

Die Stimmung hellt sich leicht auf, doch zunehmende Unsicherheit und anhaltender Stellenabbau bremsen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland weiterhin spürbar aus.

Finanzen

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung

Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.

AdobeAdobe
Finanzen

Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht

Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.