Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Anlass der Kritik ist eine aktuelle Mystery-Shopping-Aktion der BaFin, koordiniert durch die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA. Die Untersuchung in acht Mitgliedstaaten zeigt: Vermittler geben sich Mühe, den rechtlichen Anforderungen zu genügen – stoßen dabei aber zunehmend an strukturelle Grenzen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Vermittler müssen sich durch ein Dickicht aus Formularen, rechtlichen Vorgaben und Informationspflichten kämpfen. Dabei müssen sie die Informationen für den Kunden adressatengerecht verdichten, um dessen Aufnahmefähigkeit nicht zu überfordern, ohne dabei relevante Informationen wegzulassen. Dies ist oft ein heikler Balanceakt.“
Bürokratie statt Klarheit
Besonders kritisch sieht der BVK die Auswirkungen auf die Verbraucher: Immer öfter würden Kunden mit seitenlangen, unübersichtlichen Dokumenten konfrontiert, die mehr Verwirrung als Orientierung stiften. „Viele Verbraucher fühlen sich überfordert und abgeschreckt. Statt Klarheit zu schaffen, erzeugt die Regulierung Unsicherheit – das ist das Gegenteil von Verbraucherschutz“, so Heinz weiter.
Die Ursache für die angespannten Verhältnisse sieht der BVK nicht in der mangelnden Qualifikation der Vermittler, sondern in der Überfrachtung der Regularien. Die Regelungen seien häufig praxisfern, widersprüchlich und nicht mit dem Beratungsalltag kompatibel.
Zustimmung aus Brüssel
Der BVK begrüßt deshalb ausdrücklich die jüngsten Aussagen von EIOPA-Präsidentin Petra Hielkema, die selbst eingeräumt hat, dass regulatorische Überkomplexität unbeabsichtigt zu schlechteren Ergebnissen für Verbraucher führen kann. Auch Hielkemas Appell für einen vertriebsorientierten, ergebnisfokussierten Ansatz findet Zustimmung beim BVK. Ein solcher Paradigmenwechsel würde aus Sicht des Verbands den Fokus stärker auf den tatsächlichen Kundennutzen richten, anstatt auf das bloße Abarbeiten von Formularpflichten.
EU-Kommission mit Entbürokratisierungsprogramm
Rückenwind kommt auch von der Europäischen Kommission, die in ihrem Arbeitsprogramm 2025 konkrete Maßnahmen zur Vereinfachung bestehender Vorschriften angekündigt hat. Der BVK fordert in diesem Zusammenhang eine grundlegende Reform des regulatorischen Rahmens für die Versicherungsvermittlung. Ziel müsse eine „praxisnahe, verständliche und kundenorientierte Beratung“ sein, die Vermittlern wieder den nötigen Spielraum lässt, um qualitativ hochwertig beraten zu können – und gleichzeitig die Kunden nicht mit Bürokratie überfordert.
„Wir brauchen nicht mehr Regulierung, sondern bessere Regulierung“, so Heinz. Der Kunde profitiere nicht von Paragrafen, sondern von verständlicher Beratung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO
Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.
BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.
BVK sagt „Nein“ zur geplanten BaFin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Finanzkrise: Jens Baas fordert Steuerfinanzierung für Bürgergeld-Versicherte
Ein internes Zahlenpapier zur Finanzentwicklung der GKV schlägt Wellen – die Prognose: ein Beitragssatz von 18,3 Prozent bis 2027. TK-Chef Jens Baas fordert in einem öffentlichen Post grundlegende Reformen, Transparenz über versicherungsfremde Leistungen und eine faire Finanzierungsverantwortung des Bundes.
Klimafolgenanpassung: GDV fordert zentrales Lagebild
Vier Jahre nach der Ahrflut werden im betroffenen Tal großangelegte Rückhaltebecken geplant – doch bundesweit fehlt der Überblick über laufende Präventionsprojekte. Der GDV fordert ein zentrales Radar der Klimaanpassung.
Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann
Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.
Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.