Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar. Mit einer kämpferischen Botschaft warb er für Zuversicht, Reformen und eine liberale Zukunftsperspektive.

(PDF)
Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabay

„Defizit an Zuversicht“ in der Gesellschaft

Zu Beginn seiner Rede thematisierte Lindner die aktuelle Stimmungslage in Deutschland. Er sprach von einem „Defizit an Zuversicht und Selbstvertrauen“, das die Gesellschaft zu Beginn des Jahres 2025 prägen würde. Sorgen vor wirtschaftlichem Abstieg, Klimakrisen und gesellschaftlicher Überforderung dominieren laut Lindner das Land. Doch statt auf Krisenrhetorik zu setzen, betonte der FDP-Vorsitzende die Rolle seiner Partei als Wegbereiter für neue Chancen. „Unser Auftrag ist es, jeden Einzelnen so stark zu machen, dass er sich selbst aus diesen Ängsten befreien kann“, erklärte er.

Wirtschaftliche Spitzenleistung als Ziel

Einen besonderen Schwerpunkt legte Lindner auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Er kritisierte den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und warnte vor einem weiteren Abrutschen in internationalen Rankings. „Deutschland muss sich entscheiden, ob es weiterhin in der Spitzengruppe der Wirtschaftsnationen bleiben will“, so Lindner. Dies sei jedoch nur durch eine „Bereitschaft zur Spitzenleistung“ möglich.

Arbeit und Wohlstand nahm Lindner in den Fokus seiner Argumentation. „Es hat in der Geschichte noch nie eine Gesellschaft davon profitiert, dass sie weniger arbeitet“, stellte er klar und rief zu einer Mentalitätswende auf. Arbeit sei nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern könne auch „Sinn stiften“. Um diese Botschaft zu untermauern, forderte Lindner flexiblere Arbeitszeitregelungen, eine Stärkung der Leistungsgerechtigkeit und eine Absenkung des Bürgergeldes bei gleichzeitiger Entlastung von Arbeitnehmern durch eine Netto-Steigerung.

Scharfe Kritik an politischen Gegnern

Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben. Die Grünen standen dabei besonders im Mittelpunkt. Die Finanzpolitik der Partei bezeichnete Lindner als „Gefahr für Deutschland und Europa“ und attackierte Wirtschaftsminister Robert Habeck direkt: „Robert Habeck und die Grünen dürfen keine Kontrolle über die Finanzen in diesem Staat haben.“

Auch Kanzler Olaf Scholz blieb nicht verschont. Lindner kritisierte dessen Vorschlag einer Mehrwertsteuerreduktion auf Lebensmittel scharf und bezeichnete ihn als „populistisch“. „Mit dem Prinzip Kamelle kann man die Bundesrepublik Deutschland nicht führen“, warnte er.

Spitzen gegen Außenministerin Annalena Baerbock blieben ebenfalls nicht aus. „Wir haben einen Kanzler, der zu wenig kommuniziert, und wir haben eine Außenministerin, die zu viel spricht“, sagte Lindner und erntete dafür zustimmenden Applaus aus den Reihen seiner Partei.

Positionierung gegenüber der AfD und Elon Musk

Auch die zunehmende Präsenz der AfD in politischen Debatten griff Lindner auf. Er äußerte sich zu Wahlaufrufen des US-amerikanischen Unternehmers Elon Musk für die rechtspopulistische Partei und sprach Musk zwar unternehmerisches Talent zu, kritisierte jedoch dessen politisches Urteilsvermögen. „Musk wie auch Putin geht es darum, Deutschland zu schwächen und zu chaotisieren. Kein Patriot darf darauf hereinfallen“, warnte Lindner mit Nachdruck.

FDP als Garant für Freiheit und Fortschritt

Die Freien Demokraten positionierte Lindner als „die einzige Stimme der Freiheit und des Liberalismus in Deutschland“. Seine Partei sei bereit, Verantwortung zu übernehmen, und verstehe sich als treibende Kraft für eine innovationsorientierte und leistungsfähige Zukunft. Eine Regierungsbeteiligung strebe die FDP daher vor allem in einer Koalition mit der Union an. SPD und Grüne hingegen stünden laut Lindner für „Stillstand und wirtschaftspolitischen Irrweg“.

Zum Abschluss seiner Rede betonte Lindner die Bedeutung der kommenden Bundestagswahl. Diese sei „eine Richtungsentscheidung für Deutschland“. Mit dem Slogan „Jetzt erst recht“ zeigte er sich entschlossen, die FDP als unverzichtbaren Partner für einen politischen Kurswechsel zu positionieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.

Die Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: FlickrDie Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: Flickr
Politik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag den Bundestag auflösen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag eine wichtige Entscheidung bekannt geben: Ob er den Bundestag auflöst und damit den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimacht.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

Der GKV-Spitzenverband macht die Politik für die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenkassen mitverantwortlich.Foto: AdobestockDer GKV-Spitzenverband macht die Politik für die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenkassen mitverantwortlich.Foto: Adobestock
Politik

Warum höhere Kosten für gesetzlich Versicherte unvermeidbar sind

Mit Beginn des neuen Jahres erwartet die Mehrheit der Deutschen eine Mehrbelastung der Krankenkassenbeiträge.

Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: AdobestockAktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: Adobestock
Politik

Debatte zum Wahlkampf - Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe

Pünktlich zum beginnenden Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die kommende Bundesregierung auf, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen gesetzlich zu unterbinden.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Politik

Bundestag beschließt umfassende Entlastungsreform - Bundesrat stimmt zu

Der Bundestag hat eine weitreichende Reform verabschiedet, die Bürgerinnen und Bürger steuerlich und sozial entlasten soll. Im Mittelpunkt stehen der Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer und eine Erhöhung des Kindergeldes. Am Freitag stimmte der Bundesrat zu.

Dr. Florian Reuther, Verbandsdirektor beim PKV-Verband.PKV-VerbandDr. Florian Reuther, Verbandsdirektor beim PKV-Verband.PKV-Verband
Politik

Studie: Höhere Beitragsbemessungsgrenze könnte Milliardenlöcher in öffentliche Kassen reißen

Wird die Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhöht, würde das zu milliardenschweren Steuerausfällen führen, warnt eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft.