Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar. Mit einer kämpferischen Botschaft warb er für Zuversicht, Reformen und eine liberale Zukunftsperspektive.
„Defizit an Zuversicht“ in der Gesellschaft
Zu Beginn seiner Rede thematisierte Lindner die aktuelle Stimmungslage in Deutschland. Er sprach von einem „Defizit an Zuversicht und Selbstvertrauen“, das die Gesellschaft zu Beginn des Jahres 2025 prägen würde. Sorgen vor wirtschaftlichem Abstieg, Klimakrisen und gesellschaftlicher Überforderung dominieren laut Lindner das Land. Doch statt auf Krisenrhetorik zu setzen, betonte der FDP-Vorsitzende die Rolle seiner Partei als Wegbereiter für neue Chancen. „Unser Auftrag ist es, jeden Einzelnen so stark zu machen, dass er sich selbst aus diesen Ängsten befreien kann“, erklärte er.
Wirtschaftliche Spitzenleistung als Ziel
Einen besonderen Schwerpunkt legte Lindner auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Er kritisierte den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und warnte vor einem weiteren Abrutschen in internationalen Rankings. „Deutschland muss sich entscheiden, ob es weiterhin in der Spitzengruppe der Wirtschaftsnationen bleiben will“, so Lindner. Dies sei jedoch nur durch eine „Bereitschaft zur Spitzenleistung“ möglich.
Arbeit und Wohlstand nahm Lindner in den Fokus seiner Argumentation. „Es hat in der Geschichte noch nie eine Gesellschaft davon profitiert, dass sie weniger arbeitet“, stellte er klar und rief zu einer Mentalitätswende auf. Arbeit sei nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern könne auch „Sinn stiften“. Um diese Botschaft zu untermauern, forderte Lindner flexiblere Arbeitszeitregelungen, eine Stärkung der Leistungsgerechtigkeit und eine Absenkung des Bürgergeldes bei gleichzeitiger Entlastung von Arbeitnehmern durch eine Netto-Steigerung.
Scharfe Kritik an politischen Gegnern
Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben. Die Grünen standen dabei besonders im Mittelpunkt. Die Finanzpolitik der Partei bezeichnete Lindner als „Gefahr für Deutschland und Europa“ und attackierte Wirtschaftsminister Robert Habeck direkt: „Robert Habeck und die Grünen dürfen keine Kontrolle über die Finanzen in diesem Staat haben.“
Auch Kanzler Olaf Scholz blieb nicht verschont. Lindner kritisierte dessen Vorschlag einer Mehrwertsteuerreduktion auf Lebensmittel scharf und bezeichnete ihn als „populistisch“. „Mit dem Prinzip Kamelle kann man die Bundesrepublik Deutschland nicht führen“, warnte er.
Spitzen gegen Außenministerin Annalena Baerbock blieben ebenfalls nicht aus. „Wir haben einen Kanzler, der zu wenig kommuniziert, und wir haben eine Außenministerin, die zu viel spricht“, sagte Lindner und erntete dafür zustimmenden Applaus aus den Reihen seiner Partei.
Positionierung gegenüber der AfD und Elon Musk
Auch die zunehmende Präsenz der AfD in politischen Debatten griff Lindner auf. Er äußerte sich zu Wahlaufrufen des US-amerikanischen Unternehmers Elon Musk für die rechtspopulistische Partei und sprach Musk zwar unternehmerisches Talent zu, kritisierte jedoch dessen politisches Urteilsvermögen. „Musk wie auch Putin geht es darum, Deutschland zu schwächen und zu chaotisieren. Kein Patriot darf darauf hereinfallen“, warnte Lindner mit Nachdruck.
FDP als Garant für Freiheit und Fortschritt
Die Freien Demokraten positionierte Lindner als „die einzige Stimme der Freiheit und des Liberalismus in Deutschland“. Seine Partei sei bereit, Verantwortung zu übernehmen, und verstehe sich als treibende Kraft für eine innovationsorientierte und leistungsfähige Zukunft. Eine Regierungsbeteiligung strebe die FDP daher vor allem in einer Koalition mit der Union an. SPD und Grüne hingegen stünden laut Lindner für „Stillstand und wirtschaftspolitischen Irrweg“.
Zum Abschluss seiner Rede betonte Lindner die Bedeutung der kommenden Bundestagswahl. Diese sei „eine Richtungsentscheidung für Deutschland“. Mit dem Slogan „Jetzt erst recht“ zeigte er sich entschlossen, die FDP als unverzichtbaren Partner für einen politischen Kurswechsel zu positionieren.