Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
Am 23. Juni 2025 hat das Bundesjustizministerium seinen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie vorgelegt. Kernelement ist die Einführung des neuen § 34k GewO. Ab dem 20. November 2026 benötigen alle Personen, die Verbraucher- und Ratenkredite vermitteln, eine eigene gewerberechtliche Erlaubnis – unabhängig davon, ob es sich um freie Vermittler, Angestellte oder Mitarbeiter im Einzelhandel handelt.
Die bisherige Erlaubnis nach § 34c GewO entfällt. Die neue Regulierung orientiert sich am § 34i GewO für Immobiliardarlehensvermittler. Sie umfasst u. a.:
- Eintragungspflicht ins DIHK-Vermittlerregister für alle unmittelbar mitwirkenden Personen
- Sachkundenachweis über eine neu geschaffene IHK-Prüfung
- Anerkennung bestehender § 34i-Prüfungen
- Pflicht zur jährlichen Weiterbildung im Umfang von fünf Stunden
- Keine „Alte-Hasen-Regelung“
Ausgenommen von der Sachkunde- und Weiterbildungspflicht sind nur Gewerbetreibende, die keine eigene Beratungs- oder Vermittlungstätigkeit ausüben.
Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung rechnet mit einem erheblichen Umsetzungsaufwand. Vorstand Frank Rottenbacher warnt:
„Eine fünfstellige Zahl an Vermittlern wird die neue Erlaubnis beantragen. Der Gesetzgeber muss sicherstellen, dass genug Prüfungsplätze zur Verfügung stehen, damit es keine Unterbrechungen in der Vermittlung gibt.“
Darüber hinaus wird das BMWK ermächtigt, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die Details zu Sachkunde, Weiterbildung und zu Verhaltenspflichten regelt – etwa zur Offenlegung von Provisionen, analog zur Versicherungsvermittlungsverordnung (§ 34d GewO).
Kritik an Ausnahmen für Absatzfinanzierer
Der Gesetzentwurf sieht für sogenannte Annexvermittler – insbesondere Auto-, Möbel- oder Elektrohändler – Ausnahmen vor, sofern sie als KMU im Sinne der EU gelten. Der AfW kritisiert diese Sonderregelung deutlich. Rottenbacher warnt:
„Gerade bei kleinen Krediten und Buy-Now-Pay-Later-Angeboten ist das Überschuldungsrisiko hoch. Wenn wesentliche Marktteilnehmer ausgenommen werden, leidet der Verbraucherschutz und es entsteht ein ungleicher Wettbewerb.“
Der AfW kündigt an, sich im Rahmen der Verbändeanhörung aktiv einzubringen und die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundestagswahl 2025: Vermittlerverbände formulieren klare Erwartungen
Nach dem Wahlsieg der CDU/CSU fordern der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. zügige Koalitionsverhandlungen und schnelle Reformen in der Altersvorsorge. Während der BVK eine Stärkung der Riester-Rente und ein klares Bekenntnis zum Provisionsvertrieb fordert, drängt der AfW auf eine kapitalmarktnahe Altersvorsorge ohne Garantievorgaben.
Krisenblindflug: Deutsche überschätzen ihren Versicherungsschutz bei Blackout und Krieg
Deutschland wiegt sich in trügerischer Sicherheit: Eine neue YouGov-Umfrage zeigt gravierende Fehleinschätzungen beim Versicherungsschutz in Krisen – und ein gefährliches Vertrauen in lückenhafte Policen. Warum ein Blackout für viele zur Kostenfalle werden könnte, erklärt André Disselkamp von Insurancy.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren
Deutschlands Wirtschaft im Frühjahr 2025 unter Druck: Die neue BMWK-Analyse zeigt eine fragile Industrie, steigende Insolvenzen und massive Unsicherheiten durch US-Zölle. Einzelhandel stabilisiert, doch die erhoffte Konjunkturwende bleibt aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Finanzkrise: Jens Baas fordert Steuerfinanzierung für Bürgergeld-Versicherte
Ein internes Zahlenpapier zur Finanzentwicklung der GKV schlägt Wellen – die Prognose: ein Beitragssatz von 18,3 Prozent bis 2027. TK-Chef Jens Baas fordert in einem öffentlichen Post grundlegende Reformen, Transparenz über versicherungsfremde Leistungen und eine faire Finanzierungsverantwortung des Bundes.
Klimafolgenanpassung: GDV fordert zentrales Lagebild
Vier Jahre nach der Ahrflut werden im betroffenen Tal großangelegte Rückhaltebecken geplant – doch bundesweit fehlt der Überblick über laufende Präventionsprojekte. Der GDV fordert ein zentrales Radar der Klimaanpassung.
Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann
Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.
Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.