Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt
Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn. Bereits im November hatte der SPD-Bundesvorstand Scholz einstimmig nominiert. Scholz zeigte sich in seiner Rede optimistisch und appellierte an die Partei, die verbleibenden 43 Tage bis zur Wahl für einen engagierten Wahlkampf zu nutzen.
Stimmung auf dem Parteitag: Applaus und Zurückhaltung
Der Parteitag war geprägt von Disziplin und Geschlossenheit. Scholz erhielt sechs Minuten stehenden Applaus, doch die insgesamt verhaltene Atmosphäre spiegelte die angespannte Lage der Partei wider. Die SPD steht laut aktuellen Umfragen bei rund 15 Prozent, was sie vor die Herausforderung stellt, ihren Rückstand in den kommenden Wochen aufzuholen. Trotz einiger parteiinterner Wunschkandidaten wie Boris Pistorius gab es kaum Widerstand gegen Scholz' erneute Kandidatur. Scholz betonte in seiner Rede die Notwendigkeit, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen, und gab sich selbstkritisch in Bezug auf die Ampel-Koalition: Er hätte früher eingreifen müssen, um Chaos zu vermeiden.
Kampagnenfokus: „Mehr für Dich. Besser für Deutschland.“
Mit dem neuen Slogan „Mehr für Dich. Besser für Deutschland.“ will die SPD Wählerinnen und Wähler für ihre sozialpolitischen Ziele gewinnen. Eine symbolische „Bierdeckel“-Rechnung, die an Friedrich Merz’ berühmte, aber nie umgesetzte Idee erinnert, verdeutlicht das zentrale Wahlversprechen: Eine vierköpfige Familie mit einem Bruttoeinkommen von 75.000 Euro soll durch Steuererleichterungen und Entlastungen jährlich knapp 3000 Euro sparen. Der Fokus der SPD-Kampagne liegt auf sozialer Gerechtigkeit, höheren Löhnen und der Unterstützung von Normalverdienern.
Scholz versprach unter anderem eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro sowie eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel von 7 auf 5 Prozent. Außerdem plant die SPD Steuerentlastungen für 95 Prozent der Arbeitnehmer und eine Stabilisierung des Rentenniveaus. Besonders betonte Scholz die Bedeutung der Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag und die Beibehaltung der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren.
Angriffe auf die Union und klare Positionen
In seiner Rede warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU. Die geplanten Steuersenkungen der Union würden vor allem Vermögenden zugutekommen, so Scholz. Gleichzeitig befürchte er Kürzungen bei Pflege, Gesundheit und Rente, die die Mittelschicht und Normalverdiener belasten könnten.
Außenpolitisch positionierte sich Scholz erneut klar: Er versprach „volle Solidarität“ mit der Ukraine und hob Deutschlands Rolle als größter Unterstützer in Europa hervor. Gleichzeitig mahnte er zur Besonnenheit, um ein Hineinziehen in den Krieg zu vermeiden.
Wahlprogramm: Investitionen und soziale Gerechtigkeit
Das verabschiedete SPD-Wahlprogramm setzt auf Investitionen und soziale Gerechtigkeit. Kernpunkt ist die Schaffung eines „Deutschlandfonds“ mit einem Grundkapital von 100 Milliarden Euro, um Investitionen zu mobilisieren. Weitere Maßnahmen umfassen eine Reform der Schuldenbremse, die Stabilisierung des Rentenniveaus und den Einsatz für die Mietpreisbremse. Die Partei verspricht, in Zukunft höhere Löhne und bezahlbares Wohnen in den Mittelpunkt zu stellen.
SPD-Chefin Saskia Esken machte in ihrer Rede deutlich, dass die Bundestagswahl eine „Richtungsentscheidung“ sei: „Zurück in die 90er mit Merz oder in die Zukunft mit sozialer Politik.“ Esken betonte die Bedeutung stabiler Renten und bezahlbaren Wohnraums. Sie unterstrich: „Für Dich, für alle, mit Olaf Scholz!“
Optimismus trotz schwieriger Umfragen
Die SPD steht in den Umfragen weiterhin zwischen Opposition und einer möglichen Rolle als Juniorpartner in einer Koalition. Scholz zeigte sich jedoch kämpferisch: „Wir haben 43 Tage, um Skeptiker zu überraschen.“ Die Partei setzt auf ihre Disziplin und Geschlossenheit, um das „rote Wunder“ und die Versprechen des Wahlprogramms bis zur Wahl umzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz
Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Merz gegen Musk: Politisches Rückgrat oder Wahlkampftaktik?
Friedrich Merz hat mit seinen jüngsten Aussagen zur Einmischung von Elon Musk in den Bundestagswahlkampf für Aufsehen gesorgt. In einem Interview mit dem Wall Street Journal (WSJ) kritisierte der Unionskanzlerkandidat die offene Unterstützung des Tesla-Chefs für die AfD und stellte politische oder rechtliche Konsequenzen in Aussicht.
Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin
Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GOÄ-Novelle auf dem Tisch: Ärzteschaft und PKV machen Druck auf die Politik
Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) rückt in greifbare Nähe. Der 129. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit beschlossen, den überarbeiteten Entwurf, der gemeinsam von Bundesärztekammer und PKV-Verband erarbeitet wurde, an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Damit liegt ein breit abgestimmter Vorschlag für eine moderne GOÄ vor – nun steht die Politik unter Zugzwang.
„Nicht geplant“ – Generationenkapital beerdigt, Rentenpolitik verschoben
Die neue Bundesregierung verzichtet auf die Einführung des Generationenkapitals – das bestätigt nun auch das Bundesfinanzministerium auf Anfrage von CORRECTIV.
Bärbel Bas will Rentenreform – und trifft den Nerv eines kranken Systems
Kaum im Amt, entfacht Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit dem Vorschlag, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, eine Debatte von grundsätzlicher Tragweite.
BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.