Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz. Mit dem Slogan „Mehr für Dich. Besser für Deutschland“ verspricht die SPD ambitionierte Ziele. Doch während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.

(PDF)
Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft

Ein Kanzler, der sich kaum zeigt

Olaf Scholz ist Bundeskanzler – und trotzdem scheint er im eigenen Wahlkampf nur eine Nebenrolle zu spielen. Die Bühne gehört Lars Klingbeil, der als Parteichef für Programme, Kampagnen und die Angriffe auf den politischen Gegner zuständig ist. Scholz hingegen bleibt zurückhaltend, fast unsichtbar.

Die Umfragen zeichnen ein düsteres Bild: Die SPD liegt 12 bis 20 Prozentpunkte hinter der Union, und es gibt wenig Anzeichen, dass Scholz dieser Entwicklung etwas entgegensetzen könnte. Am 11. Januar soll er offiziell als Kanzlerkandidat bestätigt werden, doch die entscheidende Frage bleibt: Kann Scholz überhaupt noch aus dem Schatten Klingbeils heraustreten und selbst Akzente setzen?

Ein Wahlkampf ohne Team

Auch jenseits von Scholz fällt auf, dass der Wahlkampf der SPD stark auf Einzelfiguren reduziert ist. Wo sind die prägenden Stimmen aus der Regierung und der Fraktion? Verteidigungsminister Boris Pistorius, Arbeitsminister Hubertus Heil oder Familienministerin Lisa Paus könnten entscheidende Impulse setzen – doch bislang bleibt der Wahlkampf eine One-Man-Show, mit Klingbeil im Zentrum.

Zwar präsentierte die SPD ein umfassendes Wahlprogramm mit 24 Themen, darunter Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze, Rentenstabilität und Familienentlastung. Doch die Inhalte wirken ohne Gesichter blass. Die Partei verspricht den „digitalsten Wahlkampf aller Zeiten“, mit einem QR-Code auf Plakaten, dem sogenannten „Programm-Cube“, der Wählerinnen und Wählern detaillierte Informationen liefern soll. Doch diese technische Spielerei wird kaum ausreichen, um ein Vertrauensdefizit zu überwinden, das längst tief in der Wählerschaft verankert ist.

Streit mit der Union: Scholz in der Defensive

Schon zum Auftakt des Wahlkampfs geriet Scholz in die Defensive. CDU-Abgeordneter Roderich Kiesewetter verbreitete das Gerücht, Scholz plane eine „Wahlkampfüberraschung“ in Form einer Reise nach Moskau zu einem Treffen mit Wladimir Putin. Scholz nannte die Behauptung „zutiefst unanständig“ und „eine Falschbehauptung“, doch die Episode zeigt, wie angreifbar der Kanzler ist.

Während Klingbeil und Generalsekretär Matthias Miersch von der Union eine Entschuldigung forderten und sich auf ein zwischen den Parteien geschlossenes Fairnessabkommen beriefen, bleibt der Eindruck, dass die SPD ihren eigenen Kandidaten nicht stark genug abschirmt. Die Angriffe der Union dürften in den kommenden Wochen intensiver werden – und ob Scholz darauf eine Strategie hat, bleibt offen.

Merz im Fokus: Ablenkung von eigenen Schwächen?

Ein genauer Blick auf die bisherige Wahlkampfrhetorik der SPD zeigt, dass Friedrich Merz im Zentrum der Angriffe steht. Der CDU-Spitzenkandidat wird als unerfahren und unzuverlässig dargestellt, und regelmäßig betont Klingbeil, dass Merz keine Regierungserfahrung habe. Doch dieser Fokus auf den politischen Gegner könnte auch eine Taktik sein, um von eigenen Schwächen abzulenken.

Die SPD riskiert, den Wahlkampf auf Merz auszurichten, statt ihre eigenen Stärken klar herauszuarbeiten. Ein solches Vorgehen birgt Gefahren: Sollte Merz in den kommenden Wochen souverän auftreten, könnte diese Strategie schnell ins Leere laufen.

CDU und CSU: Geschlossenheit mit Konfliktpotenzial

Die Union hingegen geht gestärkt in den Wahlkampf. Friedrich Merz kann sich aktuell auf solide Umfragewerte stützen, doch auch innerhalb der Union gibt es Konfliktlinien. CSU-Chef Markus Söder setzt eigene Schwerpunkte, etwa in der Rentenpolitik, die nicht alle in der CDU teilen.

Am Mittwoch wird Merz bei der CSU-Landesgruppe erwartet, bevor die CDU-Führung ab Freitag in Hamburg tagt. Mit einem Parteitag am 3. Februar, auf dem ein Sofortprogramm vorgestellt werden soll, will die Union ihre Position weiter festigen. Doch auch sie wird sich der Frage stellen müssen, wie sie ihre ambitionierten Wahlversprechen finanzieren will.

Die SPD: Rückstand und Ratlosigkeit

Der Wahlkampfauftakt der SPD zeigt vor allem, wie schwer sich die Partei tut, Momentum zu erzeugen. Während die Union geschlossener auftritt und mit Merz einen Kanzlerkandidaten hat, der die Parteibasis mobilisiert, bleibt die SPD in der Selbstfindung stecken. Olaf Scholz hat bislang nicht bewiesen, dass er die eigene Partei hinter sich vereinen kann, und Lars Klingbeil scheint sich im Zentrum der Aufmerksamkeit wohler zu fühlen als der Kanzler selbst.

Die Frage bleibt: Kann die SPD den Wahlkampf noch drehen, oder bleibt der Rückstand zur Union uneinholbar? Die kommenden Wochen werden nicht nur über die politische Zukunft von Olaf Scholz entscheiden, sondern auch über die Rolle der Sozialdemokratie in Deutschland – als regierende Kraft oder als geschwächte Opposition.

Denn eines ist sicher: Wenn die SPD ihren Wahlkampf nicht breiter aufstellt und sichtbarer macht, wird sie den Eindruck der Unsichtbarkeit nicht los. Und am Ende bleibt nur die Frage: Ist da noch jemand außer Klingbeil?

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.

Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabayNeben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabay
Politik

Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.

Interest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.com
Politik

Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch

Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Ausgaben finden deutlich mehr Menschen in Deutschland akzeptabel als noch unmittelbar nach der Bundestagswahl. Ebenso ist parallel zu den Verhandlungen über eine Ampel-Koalition für mehr Menschen ein Schuldenabbau in den Hintergrund gerückt.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Der GKV-Spitzenverband macht die Politik für die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenkassen mitverantwortlich.Foto: AdobestockDer GKV-Spitzenverband macht die Politik für die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenkassen mitverantwortlich.Foto: Adobestock
Politik

Warum höhere Kosten für gesetzlich Versicherte unvermeidbar sind

Mit Beginn des neuen Jahres erwartet die Mehrheit der Deutschen eine Mehrbelastung der Krankenkassenbeiträge.

Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: AdobestockAktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: Adobestock
Politik

Debatte zum Wahlkampf - Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe

Pünktlich zum beginnenden Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die kommende Bundesregierung auf, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen gesetzlich zu unterbinden.

Die Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: FlickrDie Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: Flickr
Politik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag den Bundestag auflösen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag eine wichtige Entscheidung bekannt geben: Ob er den Bundestag auflöst und damit den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimacht.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Politik

Bundestag beschließt umfassende Entlastungsreform - Bundesrat stimmt zu

Der Bundestag hat eine weitreichende Reform verabschiedet, die Bürgerinnen und Bürger steuerlich und sozial entlasten soll. Im Mittelpunkt stehen der Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer und eine Erhöhung des Kindergeldes. Am Freitag stimmte der Bundesrat zu.