Kritisiert die Pläne zum geplanten 34k GewO: BVK-Präsident Michael H. HeinzKritisiert die Pläne zum geplanten 34k GewO: BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK

Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO

Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.

(PDF)

Am 23. Juni 2025 hat das Bundesjustizministerium den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie 2023/2225 vorgelegt. Kernstück ist die Einführung eines neuen § 34k in die Gewerbeordnung (GewO), der künftig die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Raten- und Verbraucherkrediten neu regeln soll. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) äußert scharfe Kritik an mehreren Punkten des Entwurfs – vor allem mit Blick auf zusätzliche Belastungen für Vermittlerbetriebe.

Nach dem Entwurf sollen Vermittler künftig eine Eintragung ins DIHK-Register vornehmen und eine IHK-Sachkundeprüfung absolvieren. Laut BVK-Präsident Michael H. Heinz bedeutet dies „einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand – obwohl sich die neue Bundesregierung weniger Bürokratie auf die Fahnen geschrieben hat“. Insbesondere kleinere Vermittlerunternehmen würden durch die neuen Anforderungen zeitlich und finanziell stark belastet.

Als problematisch bewertet der Verband zudem das Fehlen einer „Alte-Hasen-Regelung“. Während bei der Einführung anderer Gewerbeerlaubnisse (z. B. § 34d oder § 34f GewO) die Berufserfahrung langjähriger Vermittler anerkannt wurde, sieht der aktuelle Entwurf keine vergleichbare Übergangsregelung vor. Nur wer bereits nach § 34i GewO qualifiziert ist, wird automatisch anerkannt.

Zudem könnten künftig Provisionsoffenlegungspflichten durch eine Rechtsverordnung folgen – ein Aspekt, den der BVK ebenfalls kritisch sieht. Heinz fordert daher eine „praxistauglichere und verhältnismäßige Umsetzung“ der Richtlinie.

Die Zeit drängt: Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie muss bis zum 20. November 2026 in deutsches Recht überführt werden. Der BVK kündigte an, seine Positionen aktiv in den laufenden Gesetzgebungsprozess einzubringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).DALL-E
Politik

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.

BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK-Präsident Michael H. HeinzBVK
Recht

Versicherung oder Verbrauchertäuschung? BVK mahnt Kaufland-Tochter ab

Wie transparent muss digitaler Versicherungsvertrieb sein – und wer darf sich überhaupt als Vermittler bezeichnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen juristischen Auseinandersetzung zwischen dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und einem Tochterunternehmen von Kaufland. Der Vorwurf wiegt schwer: Irreführung der Verbraucher durch unzulässige Vermittlerkennzeichnung. Und der Fall könnte Signalwirkung haben.

Der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) hat Jürgen Rohm zum neuen Präsidenten gewählt.Der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) hat Jürgen Rohm zum neuen Präsidenten gewählt.VEVK
Köpfe

Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute: Jürgen Rohm wird Präsident

Der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) hat Jürgen Rohm zum neuen Präsidenten gewählt. Die langjährigen Gründungsmitglieder Pietsch, Stein und Weinhold wurden für ihr Engagement mit dem Award „Innerer Kompass“ ausgezeichnet. Wie der VEVK Werte in der Versicherungsberatung stärkt – und warum der Verein auch elf Jahre nach seiner Gründung weiter wächst.

Michael Grosse-Brömer, Rechtsanwalt, CDU/CSUMichael Grosse-Brömer, Rechtsanwalt, CDU/CSUStella von Saldern
Köpfe

BVK holt sich politischen Berater ins Haus

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) verstärkt seine politische Schlagkraft mit einem Neuzugang: Michael Grosse-Brömer, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und ausgewiesener Politikexperte, wird ab sofort als strategischer Berater für den BVK tätig. Die Zusammenarbeit erfolgt über seine neu gegründete Agentur MGB Communication.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht