Datenschutz erschwert Bestandsverkäufe – Warum Makler frühzeitig über einen Share-Deal nachdenken sollten

Bestandsverkauf, Nachfolgeplanung, Datenschutz – was Makler jetzt wissen müssen: Ein aktueller Beschluss der Datenschutzaufsichtsbehörden stellt die rechtssichere Übertragung von Versicherungsbeständen vor neue Hürden. Im Newsletter der Kanzlei Michaelis erklärt Rechtsanwalt Arash Sheykholeslami, warum der klassische Asset-Deal problematisch ist – und weshalb der Share-Deal zur besseren Nachfolgelösung werden kann.

(PDF)
cms.hljvjDALL-E

Der Verkauf von Versicherungsbeständen wird für Makler immer komplexer – insbesondere durch verschärfte datenschutzrechtliche Vorgaben. In seinem aktuellen Newsletterbeitrag der Kanzlei Michaelis analysiert Rechtsanwalt Arash Sheykholeslami die praktischen Folgen des Beschlusses der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden vom 11. September 2024. Sein Fazit: Ein Share-Deal bietet gegenüber dem klassischen Asset-Deal entscheidende Vorteile – organisatorisch, rechtlich und steuerlich.

Einwilligungspflicht schon bei Vertragsanbahnung

Ein zentrales Problem beim Verkauf eines Maklerbestands im Wege eines Asset-Deals: Die Datenweitergabe darf laut dem neuen Beschluss der Datenschutzaufsicht künftig nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Kunden erfolgen – und das bereits bei der Due-Diligence-Prüfung. Die bisher gängige Praxis, bei ausbleibender Reaktion des Kunden von einer stillschweigenden Zustimmung auszugehen, ist damit laut Sheykholeslami nicht mehr haltbar: „Ich persönlich würde sogar meinen, dass diese Bedenken berechtigt sein könnten. Denn ist es durchaus zumutbar, den Betroffenen vorher zu fragen, ob seine Daten weitergegeben werden dürfen oder nicht.“

Kundenzustimmung, Digitalisierungsprobleme, Zeitaufwand

Neben der Einwilligungsproblematik bringt der Asset-Deal weitere Hürden mit sich. Die Zustimmung der Kunden ist oft schwer zu erreichen, Versicherer benötigen Zeit zur Umstellung der Verträge, und der administrative Aufwand ist erheblich. Hinzu kommt ein erhöhtes Risiko, dass Kunden die Gelegenheit zum Anbieterwechsel nutzen.

Vorteile des Share-Deals überwiegen deutlich

Wer sein Unternehmen hingegen rechtzeitig in eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH oder UG umwandelt, kann den Bestand über einen Share-Deal veräußern. Die Rechtspersönlichkeit der Gesellschaft bleibt dabei unverändert, sämtliche Verträge und Daten verbleiben in der juristischen Person – eine gesonderte Einwilligung der Kunden ist nicht erforderlich. Das spart Aufwand, minimiert rechtliche Risiken und erleichtert die Nachfolgeplanung erheblich.

„Versicherungsmakler sollten frühzeitig über die Rechtsform nachdenken“

Neben organisatorischen Vorteilen bietet der Share-Deal laut Sheykholeslami auch mögliche steuerliche Erleichterungen – etwa bei Erbschaft- und Schenkungssteuer. Besonders wenn Immobilien zum Unternehmensvermögen gehören, könne auch eine GmbH & Co. KG sinnvoll sein. In jedem Fall gelte: „Der Verkauf von Versicherungsbeständen über einen Asset-Deal ist oft problematisch. Ein Share-Deal stellt hingegen eine effizientere und rechtssichere Alternative dar.“

Makler sollten daher nicht erst im Vorruhestand über die eigene Nachfolge nachdenken, sondern frühzeitig strukturelle Voraussetzungen schaffen – nicht zuletzt auch zum Schutz des eigenen Privatvermögens.

Maklerrentenverträge: Chancen und Risiken

Online-Fachinformation am 18.06.2025 von 17:00–19:00 Uhr auf der Internetseite der Kanzlei Michaelis
Referent: Rechtsanwalt Arash Sheykholeslami

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.CUsai / pixabay
Chefsache

Erleichterungen im Arbeitsrecht: Was das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.

Laptop_Daten_243384885_AS_natali_misLaptop_Daten_243384885_AS_natali_misnatali_mis – stock.adobe.com
Urteile

Urteil: Unglaublich weitreichender Auskunftsanspruch

Der Bundesgerichtshof hat am 15.06.2021 eine bemerkenswerte und weitreichende Entscheidung gesprochen. Mit dem Urteil VI ZR 576/19  weist er einem Kunden unglaublich umfassende Auskunftsansprüche zu - und das zu allen über ihn gespeicherte personenbezogenen Daten.
Anzugtraeger-Bett-Laptop-334547923-AS-karrastockAnzugtraeger-Bett-Laptop-334547923-AS-karrastockkarrastock – stock.adobe.com
Management

Kommt das Recht auf Homeoffice? – Was Arbeitgeber jetzt beachten sollten

Seit Ende April ist klar: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant die Einführung eines Rechts auf Homeoffice, auch für Post-Corona Zeiten. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sieht insoweit vor, dass ein „rechtlicher Rahmen für mobiles Arbeiten“ geschaffen wird. Es ist also zu erwarten, dass es in diesem oder nächsten Jahr eine entsprechende gesetzliche Regelung geben wird.
BVK-Vizepräsident Andreas VollmerBVK-Vizepräsident Andreas VollmerBVK
Chefsache

Neuer Tarifvertrag bringt Gehaltsplus für Versicherungsvermittler

Nach fünf Jahren Stillstand ist der neue Gehaltstarifvertrag für das Versicherungsvermittlergewerbe da – mit deutlicher Anhebung der Vergütungen. Doch was bedeutet das für Betriebe, die bereits freiwillig erhöht haben?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht