eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflicht. In diesem Jahr wurden insgesamt 626 Tarife ausgewertet. Für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe stellen wir die Ergebnisse vor. Darüber hinaus beschreiben wir Veränderungen gegenüber dem Vorjahr und zeigen Markt- und Produktentwicklungen auf.
Der Umfang der Deckungen steigt weiterhin, aber signifikante Leistungsverbesserungen sind nicht erkennbar. Positionsveränderungen im Ranking ergeben sich insbesondere durch eine Neuerung bei der Bewertungsmethodik und das Veralten von Bedingungen.
Ergebnisse der Auswertungen
Die Betriebshaftpflicht ist zweifellos eine der wichtigsten Versicherungen für Unternehmen. Die Haftung für Schäden kann zu existenzbedrohenden Entschädigungszahlungen führen. Und die Schadenabwehrfunktion der Haftpflichtversicherung entlastet die Betriebe bei zweifelhaften Schäden erheblich. Aufgrund der großen Bedeutung ist es besonders wichtig, einen umfassenden und risikogerechten Haftpflichtschutz abzuschließen.
Unser Rating zeigt, welche Versicherer den umfassendsten Versicherungsschutz bieten. Für die genannten Branchen haben wir rund 500 Leistungsmerkmale für insgesamt 176 Klauseln bewertet.
Ab diesem Jahr haben wir die branchenspezifischen Klauseln stärker gewichtet. Damit kommen die Ergebnisse des Ratings dem praktischen Interesse der Makler näher, für eine Branche bzw. die Betriebsart eines Kunden das am besten geeignete Angebot zu finden.
Erstmals wurden auch die Konzepte von drei Assekuradeuren bewertet. Diese hätten alle einen Platz im Ranking erreicht. Wir haben diese Anbieter jedoch nicht in der Publikation aufgeführt, um hier nur gleich-artige Anbieter darzustellen.
Wir werden jedoch prüfen, ob künftig eine erweiterte Darstellung des Rankings den Interessen der Makler besser gerecht wird.
Erkenntnisse aus dem Rating
Auch dieses Mal konnten wir wieder einige neue Bedingungswerke in das Rating aufnehmen, nämlich von Basler, Helvetia, HDI, Nürnberger und SV Sparkassen-Versicherung. Einige von ihnen erreichen sogar Spitzenpositionen und verdrängen die bisherigen Favoriten. Bemerkenswert ist, dass nicht nur ältere Bedingungswerke (Alte Leipziger, Inter), sondern auch jüngere (Baloise, Gothaer) von deutlichen Platzverlusten betroffen sind.
Rangänderungen zu Vorjahren
Wie im letzten Jahr wird bemängelt, dass Sachverhalte als mitversichert gelten, dies aber nicht ausgewiesen wird. Bei der Bewertung von Angeboten und im Zweifelsfall auch im Schadensfall bleiben dadurch Unklarheiten über den Umfang des Versicherungsschutzes.
Das Thema Nachhaltigkeit hat sich bei den Deckungen bislang nicht entwickelt, anders als bei den Sachversicherungen und wir erwarten das auf Sicht auch nicht.
Top Anbieter für das Baunebengewerbe
Top Anbieter für Handwerksbetriebe
Top Anbieter für Gastronomiebetriebe zur Beherbergung
Top Anbieter für medizinische Nebenbetriebe
Themen:
LESEN SIE AUCH
Firmen ModularSchutz Online der Zurich erweitert
Zurich: Firmen ModularSchutz nun online abschließbar
Praktische Vertriebshilfe vom #Gewerbeversteher Alte Leipziger
Erkennen Versicherungsmaklerbüros spezifische Risiken und Bedürfnisse des jeweiligen Gewerbes können sie ihre Rolle als Sachwalter des Kunden erfüllen. Um ein individuelles Absicherungspaket für ihre Kunden zu schnüren gibt die Alte Leipziger umfassende Vertriebshilfe.
ARAG Gewerbe-Rechtsschutz mit Rückwärtsdeckung und neuen Leistungen
Der ARAG Aktiv-Rechtsschutz für Selbstständige wurde erweitert. Die neu eingeführte Produktlinie mit Soforthilfe umfasst eine Rückwärtsdeckung für einen bereits eingetretenen Rechtsfall. Das ist einzigartig im Markt für gewerblichen Rechtsschutz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Schutz von geistigem Eigentum: So sichern KMU ihre Ideen ab
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre innovativen Ideen und Geschäftskonzepte vor Diebstahl und Nachahmung schützen? Florian Lampe von der Neuen Rechtsschutzversicherung erklärt es.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.