Viele Deutsche sind auf den Pflegefall schlecht vorbereitet und kennen verfügbare Vorsorgemöglichkeiten nicht - obwohl eine hohe Bereitschaft zur Vorsorge besteht. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie. Debeka-Vorstand Thomas Brahm fordert dringend mehr Aufklärung.
Die Vorstellung, eines Tages pflegebedürftig zu werden, ist für viele unangenehm und scheint weit entfernt. Doch dieser Ernstfall kann schneller eintreten, als man denkt – und dann stehen Betroffene vor der Herausforderung, die enormen Pflegekosten zu tragen. Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Debeka zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen auf diesen Ernstfall nicht ausreichend vorbereitet ist. Besonders auffällig ist das geringe Wissen über existierende Vorsorgemöglichkeiten.
Aktuell müssen Pflegebedürftige für einen Platz im Pflegeheim durchschnittlich rund 3.248 Euro pro Monat selbst zahlen. Trotz dieser hohen Eigenanteile ist vielen nicht bewusst, dass es staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherungen gibt, die helfen könnten, diese Lücke zu schließen. So wussten 88,9 Prozent der Befragten nicht, dass der Staat die „Pflege-Bahr“-Versicherung fördert. Diese private Zusatzversicherung wird mit bis zu 60 Euro jährlich bezuschusst und stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, die Pflegevorsorge zu verbessern.
Junge Generation: Unterschätzung des Pflegebedürftigkeitsrisikos
Besonders besorgniserregend ist der Blick auf die junge Generation. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen glaubt niemand, dass Pflegeabsicherung für sie wichtig sei. Zudem gehen 18,7 Prozent dieser jungen Erwachsenen davon aus, dass die gesetzliche Pflegeversicherung im Pflegefall ausreichend ist – eine gefährliche Fehleinschätzung. Gerade junge Menschen könnten jedoch von besonders niedrigen Beiträgen profitieren, wenn sie sich frühzeitig um ihre Pflegevorsorge kümmern. Doch es fehlt an Bewusstsein für das langfristige Risiko, was zu einer Verzögerung in der Vorsorge führt.
„Gerade junge Menschen unterschätzen das Pflegerisiko. Dabei wären die Beiträge zur Absicherung in jungen Jahren vergleichsweise gering – aber es fehlt schlicht an Bewusstsein“, erklärt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka. „Hier sind wir alle gefragt – die Politik, die Versicherungswirtschaft, die Medien und die Bildungseinrichtungen. Wir müssen dieses Thema in die Mitte der Gesellschaft holen.“
Bereitschaft zur Vorsorge ist vorhanden – aber der Informationsmangel ist das Hindernis
Die Umfrage zeigt auch eine positive Seite: Die Bereitschaft zur Pflegevorsorge ist grundsätzlich vorhanden. 25 Prozent der Befragten gaben an, monatlich mehr als 20 Euro für eine zusätzliche Pflegeabsicherung auszugeben. Das Interesse an einer Vorsorge ist also vorhanden, doch viele wissen nicht, wie sie diese Entscheidung praktisch umsetzen können. Die Informationslücke bei den verfügbaren Optionen und staatlich geförderten Produkten hindert sie daran, konkrete Schritte zu unternehmen.
Aufklärung und Bewusstsein sind der Schlüssel
Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, wie wichtig eine verstärkte Aufklärung zur Pflegevorsorge ist. Wenn Menschen frühzeitig über staatlich geförderte Zusatzversicherungen wie die „Pflege-Bahr“-Versicherung informiert werden, können sie gezielt Vorsorge treffen und die finanzielle Belastung im Pflegefall verringern.
Über die Studie:
Die Umfragedaten stammen aus einer Online-Befragung von 3.337 Privatversicherten, die im März 2025 im Auftrag der Debeka durchgeführt wurde – hauptsächlich unter Finanztip-Nutzern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Pflegekosten dürfen uns nicht über den Kopf wachsen“
Die Pflegekosten steigen unaufhaltsam – doch private Vorsorge kann die finanzielle Lücke wirksam schließen. Eine neue Assekurata-Studie zeigt, wie sich Pflegebedürftige bereits mit moderaten Beiträgen absichern können. Der PKV-Verband fordert: Jetzt handeln, bevor die alternde Gesellschaft die Folgen zu spüren bekommt.
Pflege-Bahr: „Ohne die Debeka wäre dieser Markt eigentlich nicht mehr existent“
Der Pflege-Bahr sollte einst den Einstieg in die private Pflegevorsorge erleichtern. Doch das staatlich geförderte Produkt wird heute kaum noch nachgefragt. Nur die Debeka hält den Markt mit einem großen Anteil an Versicherten am Leben.
Erhöhter Leistungszuschlag im Pflegeheim: Die Lücke bleibt
Mit dem PUEG werden die Leistungszuschläge bei vollstationärer Pflege ab Januar 2024 angehoben. In der Spitze gibt es dann einen Zuschuss von 75 Prozent. Dies soll eine finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige bringen. Wann sie greift und wann nicht.
Das kostet die private Absicherung des Pflegerisikos
In der PKV existieren individuell bedarfsgerechte Pflegezusatz-Versicherungsprodukte, mit denen zu bezahlbaren Preisen eine Vollabsicherung für den Pflegefall möglich ist. Assekurata untersucht die verschiedenen Lösungen und gibt Tipps, worauf beim Abschluss geachtet werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
"Wir müssen eine Pflegevollversicherung prüfen"
Die CSU-Fraktion verabschiedet eine Resolution mit einem 12-Punkte-Plan zum Thema Pflege: Pflege soll mit einem besonderen Fokus auf die Leistungen der pflegenden Angehörigen zukunftssicher aufgestellt werden.
Pflegende Angehörige fordern: Finanzierung der Pflegeversicherung nicht auf unsere Kosten
Der Bericht der Bundesregierung "Zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung" befeuert die Diskussion um die nachhaltige Finanzierung des Pflegesystems. In einer Stellungnahme äußert der Bundesverband wir pflegen e.V. erhebliche Bedenken über die Tauglichkeit, der im Bericht dargelegten Überlegungen als Grundlage für eine nachhaltige, zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung.
AOK veröffentlicht Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflege
Immer mehr Pflegebedürftige, ein anhaltender Fachkräfteengpass, strapaziöse Arbeitsbedingungen: die Herausforderungen für die Soziale Pflegeversicherung (SPV) sind groß. Vor diesem Hintergrund hat der AOK-Bundesverband ein Positionspapier veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Strukturreformen um die Pflege vor Ort zu stärken, sie bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten.
Pflege: Wie Steuermilliarden den Staatshaushalt belasten
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für zusätzliche Steuerzuschüsse in der Sozialen Pflegeversicherung ausgesprochen. Wie teuer die Stabilisierung des Beitragssatzes die Steuerzahler kommen würde, zeigen aktuelle Berechnungen des WIP.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.