Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Der deutsche Immobilienmarkt zeigt auch im ersten Halbjahr 2025 eine fortgesetzte Preiserholung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Wohnimmobilienpreise im ersten Quartal 2025 um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Für das zweite Quartal meldet immowelt einen weiteren Anstieg der Angebotspreise im Bestand um durchschnittlich 0,8 Prozent.
Damit setzt sich der Preisauftrieb fort, nachdem seit dem vierten Quartal 2022 über mehrere Quartale hinweg rückläufige Werte gemeldet worden waren.
Im Gesamtjahr 2024 lagen die Preise für Wohnimmobilien noch um 1,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Regionale Unterschiede deutlich sichtbar
Die aktuellen Zahlen von Destatis und immowelt verdeutlichen, dass sich die Preisentwicklung regional stark unterscheidet.
Positive Preisentwicklung im ersten Quartal
Eigentumswohnungen verteuerten sich in den sieben größten Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf) um 3,8 Prozent zum Vorjahr laut statistischem Bundesamt. In kreisfreien Großstädten außerhalb dieser Metropolen lag der Anstieg bei 6,1 Prozent. Auch in dichter besiedelten ländlichen Regionen stiegen die Wohnungspreise um 4,1 Prozent. Lediglich in dünn besiedelten ländlichen Kreisen kam es zu einem Rückgang um 0,8 Prozent.
Ein- und Zweifamilienhäuser wurden ebenfalls teurer: In kreisfreien Großstädten außerhalb der Top-7-Metropolen stiegen die Preise um 3,4 Prozent zum Vorjahr. In dünn besiedelten ländlichen Regionen lag der Anstieg bei 2,5 Prozent.
Preisanstieg setzt sich im zweiten Quartal in den meisten Städten fort
Laut immowelt Preiskompass legten die Angebotspreise im Zeitraum April bis Juni 2025 für Eigentumswohnungen deutschlandweit um 1,1 Prozent auf durchschnittlich 3.193 Euro pro Quadratmeter zu. Den deutlichsten Anstieg verzeichnete Duisburg mir einem Plus von 2,7 Prozent auf 2.698 Quadratmeter. Obwohl Frankfurt im ersten Quartal noch einen Preisanstieg vorwies, sanken die Preise zum zweiten Quartal wieder um ca. 2 Prozent.
Einfamilienhäuser verteuerten sich nur leicht um 0,3 Prozent und damit nicht so stark wie Eigentumswohnungen. Besonders deutliche Anstiege wurden in Bremen (+4,1 Prozent), Dresden (+3,1 Prozent) und Berlin (+1,6 Prozent) verzeichnet. Rückgänge meldet immowelt u. a. für Duisburg, Dortmund und Stuttgart. Der Markt hat sich somit noch nicht flächendeckend stabilisiert.
Kreditvergabe trotz Zinsniveau stabil
Trotz eines anhaltend hohen Zinsniveaus (3,5–3,6 %) steigt die Kreditvergabe laut immowelt seit 2024 wieder an. Viele Kaufinteressenten scheinen sich auf das neue Finanzierungsumfeld eingestellt zu haben oder verfügen über ausreichendes Eigenkapital. Laut Einschätzung von immowelt bietet das aktuelle Marktumfeld Käufern weiterhin gute Verhandlungsspielräume.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug
Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.
Durststrecke auf dem Immobilienmarkt scheint beendet
Der Preisverfall auf dem Immobilienmarkt scheint vorerst sein Ende gefunden zu haben. So liegt das Niveau der Angebotspreise zwar weiterhin deutlich unter den Höchstwerten des vergangenen Jahres, doch bleiben sie wie im 1. Quartal auch in Q2 weiterhin stabil.
Immobilienpreisentwicklung und Prognosen
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.