Die verhängten Sanktionen scheinen den Kreml derzeit wenig zu beeindrucken. Denn seine Schatzkammer ist gefüllt mit Goldreserven. Die niedrige Staatsverschuldung und reges Bitcoin-Mining unterstützen die relativ komfortable Ausgangssituation Russlands.
Von der kommenden Regierung fordert der BVK den Erhalt des Provisionssystems neben der Honorarvergütung und die Beteiligung bei den Plänen zur Altersvorsorgepflicht von Selbstständigen. Eine Einführung der Bürgersversicherung wird abgelehnt.
Die Pflege steht in Deutschland vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet dabei viele Chancen. Wie kann die künftige Regierung dazu die Weichen stellen? Die Verbände des Bündnisses „Digitalisierung in der Pflege“ geben Empfehlungen.
bAV-Verantwortliche haben einen klaren Appell an die Politik: Es braucht einen stabilen, nicht zu komplexen rechtlicher Rahmen sowie Raum für unternehmerische Freiheit. Denn: Die besten Lösungen entstehen im Wettbewerb, nicht durch zentrale Vorgaben.
Eine zukunftsfähige Altersversorgung ist ein zentrales Thema im politischen Berlin. Dr. Matthias Wald, Leiter Vertrieb Swiss Life Deutschland, formuliert fünf Impulse, damit eine zukunftsfähige und selbstbestimmte Altersvorsorge gelingen kann.
Gelingt es der SPD eine Regierungskoalition zu schmieden, könnten die Pläne von SPD und Bündnis 90/Die Grünen für Immobilienbesitzer eine Steuererhöhung bedeuten: Beide Parteien möchten die Zehnjahresfrist für steuerfreie Immobilienverkäufe abschaffen.
Die neue Verbraucherkreditrichtlinie der Europäischen Kommission enthält aus Sicht des vzbv gute Ansätze, in einzelnen Regelungen wird jedoch Ergänzungs- und Korrekturbedarf gesehen. Diese hat der vzbv in einem Positionspapier niedergeschrieben.
Um möglichst aktuelle Antworten zu erhalten, hat die AfW seine Wahlprüfsteine den Parteien am Ende der Einreichungsfrist vorgelegt. Welche Antworten geben die Parteien unter anderem zu Fragen zum Provisionsverbot und der Vermittleraufsicht?
Die Rententhematik spielt bei den Wahlentscheidungen am kommenden Sonntag eine große Rolle. Gerade für Wähler ab 30 und insbesondere für die 50–64-Jährigen ist sie von großer Bedeutung.
Das Thema Rente steht bei den Deutschen weit oben auf der Liste der Fragen an die Parteien. In Zeiten der Niedrigzinsen und des demografischen Wandels herrscht Verunsicherung und sogar Vorsorge-Resignation. Was planen die Parteien in ihren Wahlprogrammen?
Mit ihrem Impulspapier richtet die Finanzdienstleistungsbranche klare Appelle an die Bundespolitik. Als Schlüsselindustrie sollte sie genutzt und gefördert werden, um die Themen Nachhaltigkeit und Altersvorsorge in der Bevölkerung zu verankern.