Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Laut Umfrage stufen 88 Prozent der deutschen Führungskräfte Cyberangriffe als größte Bedrohung ein, 86 Prozent nannten Datenverluste. Trotz dieses Risikobewusstseins sehen nur 17 Prozent Risikomanagement als Top-3-Thema auf der Agenda ihres Vorstands – international sind es immerhin 31 Prozent. 38 Prozent der deutschen Befragten wünschen sich mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit im Managementkreis.
„Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen“, kommentiert Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis. Für ihn ist klar: „Cyberbedrohungen bleiben ein zentrales Haftungsrisiko für Führungskräfte.“
Auch Gesundheit und Arbeitssicherheit sind mit 82 Prozent ein relevantes Haftungsrisiko – besonders im Kontext geopolitischer Krisen und wachsender Aufmerksamkeit für mentale Gesundheit. Weitere häufig genannte Risikofaktoren sind regulatorische Verstöße, Schwachstellen in der Lieferkette, unzureichende Kontrollsysteme sowie Themen wie Gleichstellung und Inklusion.
Philipp Rouget, Head of FINEX Deutschland und Österreich bei Willis, mahnt: „Risikomanagement darf nicht nur operativ gedacht werden, sondern gehört als strategisches Thema in die Chefetage.“ Nur so könnten Schutz- und Mitigierungsmaßnahmen wie Cyber- und D&O-Versicherungen effektiv greifen. Besonders in Zeiten wachsender Unsicherheit sei eine aktive Auseinandersetzung mit dem Haftungsschutz unverzichtbar.
Auch wenn Themen wie Nachhaltigkeit und Klimarisiken aktuell weniger im Vordergrund stehen, warnen die Studienautoren davor, diese aus dem Blick zu verlieren: Wer jetzt keine Resilienz aufbaut, könnte in Zukunft vor weit größeren Herausforderungen stehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datentool unterstützt Geschäftskontinuität und nachhaltiges Wachstum
Der FM Global Resilience Index unterstützt international agierende Unternehmen bei ihren strategischen Entscheidungen, indem es Länder auf der Grundlage von 15 Bewertungskriterien aus den Bereichen Wirtschaft, Risikoqualität und Lieferkette in einem Ranking gegenüberstellt.
Kündigungswelle: 9 von 10 Vorständen erwarten hohe Boni für neue Top-Führungskräfte
Handlungsempfehlungen zur Minimierung des Risikos eines Cyberangriffs und dessen Folgen
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.