D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko

Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.

(PDF)
Laut Umfrage stufen 88 Prozent der deutschen Führungskräfte Cyberangriffe als größte Bedrohung ein, 86 Prozent nannten Datenverluste (Symbolbild).Laut Umfrage stufen 88 Prozent der deutschen Führungskräfte Cyberangriffe als größte Bedrohung ein, 86 Prozent nannten Datenverluste (Symbolbild).DALL-E

Laut Umfrage stufen 88 Prozent der deutschen Führungskräfte Cyberangriffe als größte Bedrohung ein, 86 Prozent nannten Datenverluste. Trotz dieses Risikobewusstseins sehen nur 17 Prozent Risikomanagement als Top-3-Thema auf der Agenda ihres Vorstands – international sind es immerhin 31 Prozent. 38 Prozent der deutschen Befragten wünschen sich mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit im Managementkreis.

„Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen“, kommentiert Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis. Für ihn ist klar: „Cyberbedrohungen bleiben ein zentrales Haftungsrisiko für Führungskräfte.“

Auch Gesundheit und Arbeitssicherheit sind mit 82 Prozent ein relevantes Haftungsrisiko – besonders im Kontext geopolitischer Krisen und wachsender Aufmerksamkeit für mentale Gesundheit. Weitere häufig genannte Risikofaktoren sind regulatorische Verstöße, Schwachstellen in der Lieferkette, unzureichende Kontrollsysteme sowie Themen wie Gleichstellung und Inklusion.

Philipp Rouget, Head of FINEX Deutschland und Österreich bei Willis, mahnt: „Risikomanagement darf nicht nur operativ gedacht werden, sondern gehört als strategisches Thema in die Chefetage.“ Nur so könnten Schutz- und Mitigierungsmaßnahmen wie Cyber- und D&O-Versicherungen effektiv greifen. Besonders in Zeiten wachsender Unsicherheit sei eine aktive Auseinandersetzung mit dem Haftungsschutz unverzichtbar.

Auch wenn Themen wie Nachhaltigkeit und Klimarisiken aktuell weniger im Vordergrund stehen, warnen die Studienautoren davor, diese aus dem Blick zu verlieren: Wer jetzt keine Resilienz aufbaut, könnte in Zukunft vor weit größeren Herausforderungen stehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Digital map wallpaperDigital map wallpaperAndrey – stock.adobe.com
Tools

Datentool unterstützt Geschäftskontinuität und nachhaltiges Wachstum

Der FM Global Resilience Index unterstützt international agierende Unternehmen bei ihren strategischen Entscheidungen, indem es Länder auf der Grundlage von 15 Bewertungskriterien aus den Bereichen Wirtschaft, Risikoqualität und Lieferkette in einem Ranking gegenüberstellt.

Smiling relaxed businessman resting in office chairSmiling relaxed businessman resting in office chairDrobot Dean – stock.adobe.com
Management

Kündigungswelle: 9 von 10 Vorständen erwarten hohe Boni für neue Top-Führungskräfte

Nach einer Welle freiwilliger Kündigungen in 2021 sollen neue Vorstandsmitglieder mit hohen Boni lange in den Unternehmen gehalten werden.
Hand-Knopf-Schloss-123085288-FO-Sergey-NivensHand-Knopf-Schloss-123085288-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.com
Management

Handlungsempfehlungen zur Minimierung des Risikos eines Cyberangriffs und dessen Folgen

Um Haftungsrisiken zu minimieren beziehungsweise im Rahmen der Möglichkeiten auszuschließen, empfiehlt es sich, durch ein Gespräch mit der als IT-Beraterin oder IT-Berater tätigen Person eine konkrete Risikoprüfung und deren umfassende Dokumentation durchzuführen.
Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen (Symbolbild).Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen (Symbolbild).DALL-E
International

Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen

Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht