Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern auf seiner Website als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt.
Die DRÜ ist ein wichtiger Impuls für die Vorsorgeberatung und dafür steht allen Vermittlern jetzt eine effiziente Möglichkeit zur Verfügung, den Vorsorge- und Handlungsbedarf ihrer Kunden neutral und anschaulich darzustellen.
Das Beratungstool nutzt die Daten der neuen DRÜ, die bereits im Pilotbetrieb läuft und an die bis zum Jahresende alle Versorgungsträger angeschlossen sein werden. „Damit eröffnen wir den Vermittlern frühzeitig die Möglichkeit als Ergänzung zu dem wichtigen Impuls der DRÜ auch die Versorgungslücken in der Altersvorsorge anschaulich darzustellen. Mit den Daten der DRÜ und dem Tool wird vom BVK eine bisher im Vermittlermarkt einmalige Basis für eine unabhängige Vorsorgeberatung geboten“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz.
Damit erfüllen wir als führender Vermittlerverband zudem einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag zur Förderung der privaten Altersvorsorge.
Michael Littig, Vorstand der teckpro AG ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem BVK als größten Berufsverband nun einen ersten starken Partner im Vermittlermarkt unterstützen können. Erst durch diese Lösungen wird der mögliche Nutzen der Daten aus der digitalen Rentenübersicht für Vermittler und die Bürger sichtbar. Das Tool des BVK bietet damit für alle Vermittler und deren Kunden einen großen Mehrwert bei ihrer Altersvorsorgeberatung“.
Das Programm verfügt neben einer Schnellberechnung auch über eine Detailberechnung, die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist. Diese ermöglicht auch die Einbeziehung von vielen zusätzlichen Parametern wie dem Sozialversicherungsstatus oder möglicher Auswirkungen eines vorgezogenen Renteneintritts.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen
„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.
SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult
Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.
Mr-Money bietet 3-in-1-Lösung für Controlling und Monitoring
Mr-Money erweitert die Produktpalette für den Versicherungssektor und stellt eine Lösung für das Controlling und Monitoring der Tarifierungen von Versicherungspolicen zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.