Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

(PDF)

Insolvenzwelle belastet den Markt
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland haben 2024 mit über 20.000 Fällen den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt erreicht. Betroffen sind häufig Großunternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Eine Rettung durch solvente Investoren oder Käufer wird oft durch unkalkulierbare Risiken erschwert. Eine innovative Lösung könnte hier Abhilfe schaffen: die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung.

„Nur eine sehr kleine Käuferschicht würde ein insolventes Unternehmen kaufen“, erklärt Dr. Sascha Kolaric, Director M&A and Transaction Solutions bei Aon. Die synthetische W&I-Versicherung bietet Investoren jedoch eine bisher unerreichte Form der Absicherung und erhöht die Attraktivität solcher Deals.

Synthetische W&I: Bewährte Lösung in neuer Anwendung
Traditionell werden W&I-Versicherungen genutzt, um Garantien und Steuerfreistellungen bei Unternehmenskäufen abzusichern. Synthetische Varianten haben sich insbesondere bei Immobilientransaktionen bewährt. Doch bei komplexen Distressed Deals – etwa bei Tochtergesellschaften mit unterschiedlichen Rechtssystemen oder vertraglichen Verflechtungen – war der Einsatz bislang begrenzt.

Die zunehmende Zahl solcher Fälle hat jedoch neue Wege eröffnet. „Es bleibt ein anspruchsvolles Projekt, eine synthetische Deckung für insolvente Unternehmen mit grenzüberschreitendem operativem Geschäft zu realisieren“, räumt Kolaric ein. „Aber wenn das Management mitwirkt und gegenseitiges Vertrauen entsteht, kann es durchaus gelingen.“

Neue Maßstäbe durch jüngste Transaktionen
Ende 2024 konnte Aon eine hochkomplexe Transaktion mit synthetischer W&I-Versicherung erfolgreich abschließen. „Mit der Absicherung eines rein auf multinationalem, operativem Geschäft aufgebauten Deals dieser Größenordnung wurde ein neuer Standard gesetzt“, sagt Kolaric. Entscheidend sei die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten gewesen, insbesondere die Offenlegung durch das Management.

Ein Garantiekatalog müsse dabei individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. „Das zahlt sich für alle aus: Mehr Kaufangebote, rechtliche Entlastung des Managements, beschleunigte Prozesse und bessere Fortführungsprognosen“, betont Kolaric.

Ein Rettungsanker für insolvente Unternehmen?
Die synthetische W&I-Versicherung hat das Potenzial, zum Rettungsanker in der aktuellen Insolvenzwelle zu werden. Sie ermöglicht es, auch hochkomplexe Transaktionen erfolgreich abzuschließen und insolventen Unternehmen eine zweite Chance zu geben.

„Beim aktuellen Risikoappetit der Versicherer haben wir gute Chancen, wenn das Management aktiv mitwirkt“, sagt Kolaric. Feindliche Übernahmen ohne Mitwirkung des Managements bleiben jedoch weiterhin problematisch. Dennoch arbeitet Aon daran, die Grenzen des Machbaren stetig zu verschieben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Geschäftsführung bleibt optimistisch und plant, das Geschäft mit dem Eintreiben von Geldforderungen fortzusetzen.Die Geschäftsführung bleibt optimistisch und plant, das Geschäft mit dem Eintreiben von Geldforderungen fortzusetzen.Foto: RightNow
Unternehmen

Carsten Maschmeyers Start-up RightNow meldet Insolvenz an

Das Düsseldorfer Legal-Tech-Start-up RightNow, bekannt für den Ankauf und die Durchsetzung von Verbraucherforderungen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz prominenter Investoren wie Carsten Maschmeyer und den Trivago-Gründern geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten.

Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabay
Management

Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können

Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht