Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen
Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.
Viele Unternehmer wiegen sich in trügerischer Sicherheit: Sie gehen davon aus, dass mit dem Verweis auf ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot in ihren Handelsvertreter- oder Vertriebsvertragen bereits alles geregelt sei. Doch aktuelle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Oberlandesgerichts Stuttgart zeigen deutlich: Der alleinige Verweis auf § 90 HGB reicht nicht aus. Wer Betriebsgeheimnisse wirksam schützen will, braucht mehr als eine Standardklausel.
Was das BAG konkret entschieden hat
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 17.10.2024 (8 AZR 172/23) klargestellt: Klauseln, die Mitarbeitende oder Handelsvertreter pauschal und unbegrenzt zur Verschwiegenheit verpflichten, sind unwirksam. Solche "Catch-all-Klauseln" benachteiligen die andere Vertragspartei unangemessen. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen muss gezielt erfolgen – pauschale Regelungen reichen nicht mehr aus.
Das GeschGehG verlangt konkrete Maßnahmen
Seit Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes (GeschGehG) im Jahr 2019 ist klar: Nur wer angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen nachweisen kann, erhält gerichtsfesten Schutz. Das bedeutet für Unternehmen: Neben einer konkreten Klausel braucht es dokumentierte Schutzkonzepte, Schulungen, Zugriffskontrollen und die Einhaltung des "Need-to-know"-Prinzips. Ein reines Vertragswerk genügt nicht.
Das OLG Stuttgart bestätigt die Praxisrelevanz
Ergänzend stellte das OLG Stuttgart (Urt. v. 28.07.2022 – 2 U 191/21) klar: Ob ein Geheimnisschutz wirksam ist, hängt von konkreten, sinnvollen Maßnahmen ab. Diese müssen zur Art des jeweiligen Geschäftsgeheimnisses passen und zur Unternehmensstruktur. Pauschalität ist auch hier fehl am Platz.
Konsequenz für die Praxis
Vertriebs- und Handelsvertreterverträge sollten umgehend überprüft und auf den aktuellen rechtlichen Stand gebracht werden. Das betrifft insbesondere die Formulierungen zu nachvertraglichen Wettbewerbsverboten und zum Geheimnisschutz. Wer hier nicht handelt, riskiert, im Streitfall ohne Schutz dazustehen.
Was jetzt zu tun ist
Wir empfehlen Unternehmen dringend, ihre bestehenden Vertragswerke zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Dabei sollten mindestens folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Definition konkreter Geschäftsgeheimnisse im Sinne des GeschGehG
- Angemessene Schutzmaßnahmen und deren Dokumentation
- Verpflichtung nur der Personen, die Informationen benötigen ("Need-to-know")
- Transparente, begrenzte und angemessen ausgestaltete Klauseln
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Verträge zukunftssicher zu gestalten. Das Wissen aus der aktuellen Rechtsprechung fließt dabei unmittelbar in unsere Beratung ein. Denn klar ist: Ein wirksames nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist kein Selbstläufer mehr – sondern Teil einer durchdachten Compliance-Strategie.
Stephan Michaelis
Themen:
LESEN SIE AUCH
Check24-Urteil des EuGH spaltet die Branche – Vermittlerverbände mit gegensätzlicher Bewertung
Das EuGH-Urteil zur vergleichenden Werbung auf Check24 polarisiert: Während der BVK von einem Rückschritt für den Verbraucherschutz spricht, begrüßt der AfW die Entscheidung als Stärkung der Maklerschaft. Zwei Lesarten, ein Urteil – und offene Fragen für den Vertrieb.
Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel
Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.
Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden
Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH
Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.