Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
In der Rentenpolitik setzen die Deutschen nur geringe Hoffnungen in die kommende Große Koalition aus CDU und SPD. Das zeigt die jüngste Umfrage des DIA-Deutschland-Trends. Danach erwartet eine relative Mehrheit von 37 Prozent lediglich kleinere Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung – mit wenig Entlastung für die Rentenfinanzen. Lediglich ein Fünftel der Befragten glaubt an eine umfassende Rentenreform während der kommenden Legislaturperiode. 23 Prozent gehen davon aus, dass überhaupt keine Veränderungen vorgenommen werden und die steigenden Rentenausgaben stattdessen durch höhere Beiträge und einen erhöhten Bundeszuschuss gedeckt werden.
Wenig Vertrauen in große Reformschritte
Die Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Wählergruppen. CDU-Wähler setzen die größten Hoffnungen auf eine Rentenreform: 28 Prozent von ihnen halten umfassende Änderungen für wahrscheinlich. Die geringsten Erwartungen haben AfD-Wähler, von denen nur 14 Prozent an weitreichende Entscheidungen glauben. Stattdessen meinen 37 Prozent von ihnen, dass die steigenden Lasten der Rentenversicherung weiterhin über höhere Beiträge und mehr Bundesmittel finanziert werden.
Betrachtet man den kleinsten gemeinsamen Nenner – also die Gruppen, die entweder eine große Reform oder zumindest kleinere Anpassungen für möglich halten – zeigen sich unter FDP-Wählern (22 Prozent + 50 Prozent) und in der CDU-Wählerschaft (28 Prozent + 42 Prozent) die meisten Optimisten.
Rentenreform bleibt politisch heikel
„Die Stimmung in der Bevölkerung spiegelt wider, was Politikbeobachter anhand der Wahlprogramme bereits vermuten. Bei der Rente werden beide Parteien einen großen Wurf scheuen und die Probleme erneut auf die nächste Regierung vertagen“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die Rentenpolitik bleibt somit eines der drängendsten, aber auch politisch sensibelsten Themen der kommenden Legislaturperiode.
Über die Studie:
Die repräsentative Umfrage führte das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge im Zeitraum vom 28. Februar bis zum 3. März durch. Es nahmen daran 2.002 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren teil. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auf der DIA-Webseite.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Hitzige Debatte im Bundestag: Scholz und Merz im offenen Schlagabtausch
Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz eine der schärfsten Auseinandersetzungen der Legislaturperiode.
Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“
Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Sondervermögen: Neue Finanzstrategie für Verteidigung und Infrastruktur
Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen auf eine umfassende finanzpolitische Neuausrichtung verständigt, die eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen vorsieht.
Droht das Ende der Schuldenbremse? Linke signalisiert Verhandlungsbereitschaft
Die Schuldenbremse steht erneut im Zentrum der politischen Debatte. Während Union und SPD über Sondervermögen und eine mögliche Reform der Schuldenregelung diskutieren, signalisiert die Linkspartei überraschend Kompromissbereitschaft.