Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?

Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.

(PDF)
Die Bevölkerung hat wenig Vertrauen in große Schritte in Sachen Rentenreform.marconst / pixabay

In der Rentenpolitik setzen die Deutschen nur geringe Hoffnungen in die kommende Große Koalition aus CDU und SPD. Das zeigt die jüngste Umfrage des DIA-Deutschland-Trends. Danach erwartet eine relative Mehrheit von 37 Prozent lediglich kleinere Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung – mit wenig Entlastung für die Rentenfinanzen. Lediglich ein Fünftel der Befragten glaubt an eine umfassende Rentenreform während der kommenden Legislaturperiode. 23 Prozent gehen davon aus, dass überhaupt keine Veränderungen vorgenommen werden und die steigenden Rentenausgaben stattdessen durch höhere Beiträge und einen erhöhten Bundeszuschuss gedeckt werden.

Wenig Vertrauen in große Reformschritte

Die Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Wählergruppen. CDU-Wähler setzen die größten Hoffnungen auf eine Rentenreform: 28 Prozent von ihnen halten umfassende Änderungen für wahrscheinlich. Die geringsten Erwartungen haben AfD-Wähler, von denen nur 14 Prozent an weitreichende Entscheidungen glauben. Stattdessen meinen 37 Prozent von ihnen, dass die steigenden Lasten der Rentenversicherung weiterhin über höhere Beiträge und mehr Bundesmittel finanziert werden.

Betrachtet man den kleinsten gemeinsamen Nenner – also die Gruppen, die entweder eine große Reform oder zumindest kleinere Anpassungen für möglich halten – zeigen sich unter FDP-Wählern (22 Prozent + 50 Prozent) und in der CDU-Wählerschaft (28 Prozent + 42 Prozent) die meisten Optimisten.

Rentenreform bleibt politisch heikel

„Die Stimmung in der Bevölkerung spiegelt wider, was Politikbeobachter anhand der Wahlprogramme bereits vermuten. Bei der Rente werden beide Parteien einen großen Wurf scheuen und die Probleme erneut auf die nächste Regierung vertagen“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die Rentenpolitik bleibt somit eines der drängendsten, aber auch politisch sensibelsten Themen der kommenden Legislaturperiode.

Über die Studie:
Die repräsentative Umfrage führte das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge im Zeitraum vom 28. Februar bis zum 3. März durch. Es nahmen daran 2.002 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren teil. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auf der DIA-Webseite.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Interest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.com
Politik

Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch

Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Ausgaben finden deutlich mehr Menschen in Deutschland akzeptabel als noch unmittelbar nach der Bundestagswahl. Ebenso ist parallel zu den Verhandlungen über eine Ampel-Koalition für mehr Menschen ein Schuldenabbau in den Hintergrund gerückt.
Franziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenNils Leon Brauer Pressefotos: Bündnis 90/Die GrünenFranziska Brantner, Co-Vorsitzende der GrünenNils Leon Brauer Pressefotos: Bündnis 90/Die Grünen
Politik

Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit

Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.

Im Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROKIm Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROK
Politik

Hitzige Debatte im Bundestag: Scholz und Merz im offenen Schlagabtausch

Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz eine der schärfsten Auseinandersetzungen der Legislaturperiode.

Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabayNeben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabay
Politik

Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.