Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Die Sondierungsgespräche zur möglichen Regierungsbildung haben zentrale Weichenstellungen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland skizziert. Neben der Sicherung des Rentenniveaus plant die mögliche Koalition Reformen in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Die Vorschläge verteilen vor allem Milliarden an die ältere Generation, ohne ein wirklich nachhaltiges Konzept für alle Altersgruppen zu liefern.
Rentenpolitik: Einseitige Verteilung zulasten der Jüngeren?
„Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU verteilt viele Milliarden in der gesetzlichen Rente – und das vor allem an die ältere Generation. Statt immer höheren Rentenversprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“, kritisiert Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.
Während Rentenniveau und Mütterrente gesichert werden sollen, fehle eine klare Strategie, um die langfristige Tragfähigkeit des Systems zu gewährleisten. Der GDV sieht die angekündigte Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge zwar positiv, fordert jedoch schnelle Umsetzung: „Den Absichtserklärungen müssen zügig Taten folgen. Altersvorsorge heißt sicherzustellen, dass alle Menschen – eben auch die, die gerade erst in den Job einsteigen – bis zum Lebensende zuverlässig abgesichert sind“, betont Schumann.
Mehr Betriebsrenten durch Opt-Out-Modell
Ein entscheidender Hebel für eine bessere Altersvorsorge sei die betriebliche Rentenversorgung. Hier plädiert der GDV für ein Opt-Out-Modell, bei dem Arbeitnehmer automatisch in eine Betriebsrente einbezogen werden, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Eine gezieltere Förderung von Geringverdienern sei ebenfalls notwendig, damit die Betriebsrente auch wirklich diejenigen erreiche, die sie am dringendsten benötigen. Zudem sollten starre Garantien gelockert werden, um höhere Renditen zu ermöglichen.
Private Altersvorsorge reformieren: Einfacher, flexibler, renditestärker
Auch die geförderte private Altersvorsorge bedarf laut GDV einer grundlegenden Reform. Das aktuelle System sei zu komplex und schrecke viele Bürger ab. „Es braucht ein einfacheres Fördersystem, bei dem sich schnell ausrechnen lässt, wie man von einer lebenslang sicheren und renditestarken Zusatzvorsorge profitieren kann“, so Schumann. Zudem sollten Garantien in der Anspar- und Auszahlphase moderat gesenkt werden, um bessere Renditechancen zu ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen
Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.
Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu
Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.
VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl
Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
Sondervermögen: Neue Finanzstrategie für Verteidigung und Infrastruktur
Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen auf eine umfassende finanzpolitische Neuausrichtung verständigt, die eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen vorsieht.