Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Experten: Herr Dr. Sallmann, die Versicherungswirtschaft verändert sich durch die zunehmende Digitalisierung. Trotzdem muss die Branche ihrem Auftrag rund um Versicherung und Vorsorge gerecht werden. Was ist und bleibt dabei ausschlaggebend?
Dr. Sallmann: Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab. Der Einsatz künstlicher Intelligenz nimmt immer mehr zu. Wir als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen können und wollen uns der Digitalisierung keinesfalls entziehen. Die InterRisk verschlankt ihre Prozesse seit geraumer Zeit sukzessive und setzt für einen beschleunigten Workflow auf ausgereifte Branchenstandards und Normen. Die oberste Prämisse ist dabei eine deutliche Kostenreduktion. Wir profitieren von den zahlreichen Fortschritten in unseren internen Abläufen. Und – für uns ebenbürtig – wir sind dabei auf Augenhöhe mit unseren Vertriebspartnern. Sie profitieren gleichermaßen von den schnellen und effizienten Prozessen – für uns eine wesentliche Grundlage für den langfristigen Geschäftserfolg. In diesem gesamten Kontext erfahren wir ständig mehr über die individuellen Bedürfnisse unserer Partner und deren Kunden und können dieses Wissen zielgerichtet berücksichtigen.
Sowohl für Versicherer als auch Versicherungsmakler stehen die Customer Experience, der Workflow sowie die Performance regelmäßig im Mittelpunkt. Mit welchen Impulsen will die InterRisk ihre Vertriebspartner dabei begleiten?
Workflow und Performance müssen einfach stimmen. Ich kann es nur noch einmal betonen: Der zielgerichtete Einsatz modernster technischer Tools, davon zu lernen und bei diesem Change Process auch unsere Teams inhouse motiviert und zielstrebig an Bord zu wissen, bestimmt unser Streben, unsere Produktlandschaft und Services noch besser auf die Anforderungen unserer Vertriebspartner sowie deren Kunden abzustellen. Die Optimierung der Systeme und Prozesse ist daher niemals abgeschlossen, vielmehr befinden wir uns in einem dynamischen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Aber trotz aller Digitalisierung und der noch nicht absehbaren Einsatzmöglichkeiten der KI steht der Mensch für uns im Mittelpunkt. Die Kundenbetreuung bleibt persönlich. Sie ist geprägt vom Bewusstsein für und bestimmt von den spezifischen Anforderungen an Stabilität und Qualität. Schnelligkeit darf keinesfalls zu Abstrichen führen. Unser Leistungsversprechen ist und bleibt wertebildend.
Wie erfüllen Sie die Erwartungen einer neuen Kundengeneration an Versicherungsleistungen auf eine vertrauensbildende Art und Weise?
Unser Leistungsangebot ist klar und verständlich formuliert. Wir versuchen die Leistungen so individuell wie möglich zu gestalten und Ausgewogenheit zwischen Erwartungen und tatsächlicher Leistung sicherzustellen. Wir sind kein Billigheimer, sondern ein Qualitätsanbieter und achten genauso auf die Qualität in der Leistung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der InterRisk ist ausgewogen und entspricht den Erwartungen auf Vermittler- und Kundenseite. So werden wir dem Vertrauensvorschuss unserer Kunden gerecht und festigen dadurch auch unseren Qualitätslevel. Denn wie ich neulich gelesen habe: „Die Freude an guter Qualität hält länger an als die über einen günstigen Preis.“
Gehen wir auf die Lebenswelten der Kunden und den so wichtigen Einkommensschutz ein. Wie begleiten Sie Ihre Vertriebspartner in puncto Vorsorgeberatung?
Unser Angebot umfasst die Sparten Komposit und Leben. Die Palette setzt sich aus Unfall-, Sach-, Haftpflicht- und Lebensversicherungen für Privatkunden zusammen. Bei der Vorsorgeberatung und dann für die Kunden im Leistungsfall (zum Beispiel bei einer Berufsunfähigkeit oder einem Unfall) spielen unsere zahlreichen Assistance-Leistungen eine herausragende Rolle. Sie helfen den Betroffenen und deren Angehörigen bei der Bewältigung ihres Alltags und stärken das Vertrauen von Kunden und Vermittlern in uns als Versicherer. Dazu tragen sicherlich die jüngste Auszeichnung für unsere Unfallversicherung oder die mehrfachen Auszeichnungen für unsere Berufsunfähigkeitsversicherung einschließlich unseres BU-Konzepts bei.
Welche Vorteile können Sie und Ihre Vertriebspartner auch an den Endkunden für eine Win-win-Situation weitergeben?
Auch in diesem Zusammenhang nimmt das große Spektrum unserer Assistance-Leistungen eine wichtige Rolle ein. Nur leider erfassen die Algorithmen beim Produktvergleich diese weitreichenden Services, die sich für Kunden in großen Erleichterungen im Alltag und definitiv in barer Münze auszahlen, nicht. Diese Mehrwerte aus dem Bereich der Assistance-Leistungen sind bereits im Produkt enthalten und bedeuten somit keinen zusätzlichen Aufpreis bei den Versicherungsprämien. Wir sprechen deshalb immer wieder von einem erheblichen Nutzen für Verbraucher und Verbraucherinnen. Dieser sollte auch immer bei einer umfassenden Kundenberatung berücksichtigt werden.
Neben dem Einkommensschutz möchten wir mit Ihnen auch über die Altersvorsorge sprechen. Die deutsche Wirtschaft, der Arbeitsmarkt sowie die sozialen Sicherungssysteme und damit die Finanzierbarkeit der Altersvorsorge stehen enorm unter Druck. Wie kann die Versicherungswirtschaft ihre Positionierung in diesem Spannungsfeld stärken?
Für die Altersvorsorge gilt das 3-Säulen-Modell, bestehend aus gesetzlicher Rentenversicherung, betrieblicher Altersversorgung und privater Altersvorsorge. Fehlt eine dieser Säulen, wird es schwierig, über eine auskömmliche monatliche Grundlage im Ruhestand zu verfügen. Die gesetzliche Rente, das ist allgemein bekannt, reicht immer weniger zu einer gesicherten Versorgung im Alter, über eine betriebliche Altersversorgung verfügen laut bundersregierung.de nur 54 Prozent der Arbeitnehmerschaft. Somit kommt der privaten Vorsorge ein immer größerer Stellenwert zu. Neben den Banken spielt die Versicherungswirtschaft hierbei eine entscheidende Rolle. Die Versicherungswirtschaft muss mit ihrem Know-how, ihren Angeboten und der Auswertung einschlägiger Erfahrungen konsequent voranschreiten. Auf dieser Basis müssen bestehende Angebote weiterentwickelt und neue, zukunftsorientierte geschaffen werden. Maklerversicherer wie die InterRisk müssen ihren Vertriebspartnern die nötigen Werkzeuge für eine professionelle Kundenberatung an die Hand geben, um im Beratungsgespräch am Point of Sale zu punkten. Unfallversicherungen an, darüber hinaus ergänzen Tarife für den Hinterbliebenenschutz wie die Risikolebensversicherung oder auch eine Sterbegeldversicherung das Produktportfolio. Ergänzend dazu rundet für Privatpersonen die Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht sowie die Gebäudehaftpflicht die Absicherung eines Worst-Case-Szenarios ab. Hinzu kommen Gebäude- und Hausratsversicherung, die sowieso in keinem Privathaushalt fehlen sollten. Und seit vielen Jahren bieten wir sogar eine eigene Krebsversicherung an, damit man sich im Krankheitsfall auch modernste Behandlungen leisten kann.
Zum Thema Altersvorsorge: Die InterRisk ist in diesem Segment mit Kapitallebensversicherungen, klassischen Rentenversicherungen und Fondsrenten breit aufgestellt. Die Kapitallebensversicherung zeichnet sich als Kombination aus stabilen Beiträgen, Todesfallschutz und sicherer Geldanlage mit Garantieverzinsung aus. Bei der klassischen Rentenversicherung wird frühzeitig in die finanzielle Absicherung fürs Alter investiert. Das Ergebnis ist eine lebenslange Rentenzahlung mit garantierter Verzinsung sowie zusätzlichen Überschussanteilen. Die Fondsrente investiert als fondsgebundene Rentenversicherung in unterschiedliche Fondskategorien. Selbstverständlich sind Kunden bei der Fondsauswahl sehr flexibel und können im Beratungsgespräch ihr eigenes Portfolio gemäß ihrem individuellen Chance-Risiko-Profil aus ETFs und/oder aktiv gemanagten Fonds selbst zusammenstellen. Die Fondsrente darf ich mit gutem Gewissen als unsere Perle bezeichnen: Sie stellt eine moderne und attraktive Form des Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge dar. Die InterRisk stärkt ihre Vertriebspartner in diesem Beratungssegment heute und auch in Zukunft durch vielfältige leistungsstarke Angebote sowie schnelle Tools für die Kundenberatung. Damit leisten wir zweifelsohne einen nachhaltigen Beitrag, um Kundenbeziehungen und auch das Image der Versicherungswirtschaft zu stärken.
Herr Dr. Sallmann, die InterRisk empfiehlt für die Beratung einer Fondsrente das Tool samperform. Wo liegen die Vorteile?
Gute Produktlösungen und Transparenz sind für eine erfolgreiche Kundenberatung unverzichtbar. Deshalb stellen wir unseren Vertriebspartnern geeignete Tools zur Verfügung und bieten im Rahmen unserer Serviceleistungen jedwede Unterstützung an. samperform ist ein geradezu leuchtendes Beispiel für die praktische Hilfe, die unsere Vertriebspartner bei der Fondssuche für unsere Fondsrenten erhalten. Die Komponenten von samperform für die Erstellung eines optimierten Portfolios bestehen aus dem Risiko- und ESG-Profiling, der Tarifauswahl, dem Investmentprozess sowie einem abschließenden regelmäßigen Check. Mit samperform kann die Fondsauswahl mit wenigen Klicks getroffen werden. Die Erstellung des passenden Portfolios ist denkbar einfach und kann in kürzester Zeit umgesetzt werden, inklusive einer sicheren Dokumentation. In puncto Nachhaltigkeit erhalten unsere Vertriebspartner eine vollumfängliche Unterstützung: Durch das ESG-Profiling findet eine Geeignetheitsprüfung auf der Basis eines ganzheitlichen ESG-Ratings statt. Die Dokumentation aller Fragen, des ESG-Ratings und des Investmentprozesses sichert die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen. Um es schlicht zu sagen: Mit samperform kommen Berater und Kunde blitzschnell zu der richtigen Lösung für den individuellen Vermögensaufbau und die individuelle Altersvorsorge. Nicht zu vergessen: Die Entwicklung gewählter Fondsangebote kann im Rahmen eines bestimmten Zeitfensters auch rückwirkend dargestellt und somit vertrauensbildend in den Beratungsprozess einbezogen werden.
Inwieweit profitieren die InterRisk und damit auch Ihre angebundenen Vertriebspartner von der Konzernzugehörigkeit zur VIG?
Unsere Muttergesellschaft, die Vienna Insurance Group (VIG) mit Sitz in Wien, ist die führende Versicherungsgruppe in der Region Zentral- und Osteuropa. Die Gruppe, deren Wurzeln zweihundert Jahre zurückreichen, wird heute aus mehr als 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen gebildet. Rund 30.000 Mitarbeiter betreuen die mehr als 32 Millionen Kunden in 30 Ländern. Wir als Tochtergesellschaft profitieren in mehrfacher Hinsicht von unserer Zugehörigkeit zur VIG. Das betrifft das fundierte Fachwissen und den großen Erfahrungsschatz im Konzern, auf beides können wir im Bedarfsfall jederzeit zurückgreifen. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch hilft beiden Seiten zu internen Optimierungen und zur Stärkung des Geschäfts. Indirekt profitieren wir und auch unsere Vertriebspartner von dem hohen Bekanntheitsgrad und der Reputation des Konzerns. Direkte Vorteile ziehen wir aus der Finanzstärke der VIG, die unter anderem von der internationalen Agentur Standard & Poor’s sehr positiv geratet wird. Die hohe Finanzkraft des Konzerns gibt der InterRisk, ihren Vertriebspartnern und Kunden Sicherheit – zusätzlich zu der Tatsache, dass wir unser Kapital stets solide anlegen. Darüber hinaus sind wir in das konzernweite Risikomanagementsystem der VIG eingebunden, welches die zentrale Abwehr von Kapitalrisiken sicherstellt.
Herr Dr. Sallmann, erlauben Sie zum Abschluss unseres Gesprächs eine persönliche Frage: Welche Themen wollen Sie für die Weiterentwicklung der InterRisk kurz- und mittelfristig intensivieren?
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, den Bekanntheitsgrad der InterRisk zu erhöhen. Bisher haben wir uns zu sehr in vornehmer Zurückhaltung geübt und über unsere hervorragenden Produkte, den exzellenten Service und den wirtschaftlichen Erfolg zu wenig informiert. Dadurch haben wir geschäftliches Potenzial liegen gelassen. Das werden wir ändern. Ich habe bereits personelle Maßnahmen ergriffen und Kompetenzen aufgebaut, um die (Fach-)Öffentlichkeit regelmäßig und fundiert zu unterrichten. Und damit steigern wir auch unsere Reputation. Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken. Damit erhöhen wir die Zahl unserer Vertriebspartner und betreuen bestehende Verbindungen noch intensiver. Dadurch vergrößern wir unser Kundenvolumen und beschleunigen unser geschäftliches Wachstum. Ich bin guten Mutes.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
Zukunft: Die Erlebniswelt „Versicherung“
Wer sich Wettbewerbsvorteile verschaffen möchte, muss etablierte Vorgänge und Prozesse hinterfragen. Die InterRisk hat dies frühzeitig erkannt und durchläuft derzeit einen Change-Prozess hin zu einer modernen und nachhaltig wirkenden Customer Experience. Im Gespräch erläutert Vertriebsvorstand Marcus Stephan den Status Quo.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.