KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die KRAVAG-Gesellschaften zeigen sich auch 2025 in einem anspruchsvollen Marktumfeld robust: Bis Ende Mai verzeichnete der Logistikversicherer ein Beitragswachstum von rund 11 Prozent. Damit knüpft die KRAVAG an das stabile Wachstum des Vorjahres an und behauptet ihre führende Position in der Transport- und Logistikversicherung.
„Inflationsdruck, konjunkturelle Unsicherheiten und geopolitische Spannungen prägen das Marktumfeld, in dem wir uns bewegen“, sagt Klaus Endres, Vorstandsvorsitzender der KRAVAG-Gesellschaften. „Angesichts dieser Herausforderungen freut es uns umso mehr, dass wir den Erfolgskurs der KRAVAG auch im bisherigen Jahresverlauf fortsetzen können.“
Im Detail meldet die KRAVAG-LOGISTIC für die ersten fünf Monate 2025 gebuchte Bruttobeiträge von 586 Millionen Euro – ein Plus von 7,3 Prozent. Die KRAVAG-ALLGEMEINE steigert die Beitragseinnahmen um 84 Millionen Euro auf über 14 Prozent Zuwachs.
Auch das Geschäftsjahr 2024 verlief positiv:
- KRAVAG-LOGISTIC erzielte trotz hoher Schadenaufwendungen (859,5 Mio. €) ein verbessertes Ergebnis von 22,3 Mio. €, die Combined Ratio sank auf 96,9 %.
- KRAVAG-ALLGEMEINE steigerte ihre gebuchten Bruttobeiträge um 11,2 % auf 738,3 Mio. €, bei gesunkener Schadenquote von 91,5 auf 89,2 %.
2025 ist zugleich ein besonderes Jahr: KRAVAG feiert 75-jähriges Bestehen. Gegründet 1950 von sieben Straßenverkehrsgenossenschaften, hat sich das Unternehmen zum Marktführer in der Logistikversicherung entwickelt.
„Unsere Kunden aus dem Verkehrsgewerbe können auch in schwierigen Zeiten auf uns als zuverlässigen Partner bauen“, betont Jan Zeibig, Vorstand der KRAVAG Sach-Versicherung. „Unser Ziel bleibt, tragfähige Lösungen für die Anforderungen von morgen zu entwickeln und unsere Kunden zuverlässig zu begleiten.“
Dazu zählen auch neue digitale Angebote. So startet KRAVAG ein Netzwerk für Ladeinfrastruktur im E-Lkw-Bereich: Speditionen können Ladesäulen untereinander verfügbar machen und per App verwalten. Ergänzend gibt es Versicherungsschutz für Ladevorgänge. Das Konzept lehnt sich an das bestehende KRAVAG Truck Parking an.
Parallel dazu testet KRAVAG gemeinsam mit den Straßenverkehrsgenossenschaften (SVG) ein neues Nachhaltigkeitsberatungsangebot für das Transportgewerbe. Kleine und mittlere Betriebe erhalten eine kostenlose Erstberatung – inklusive CO₂-Bilanzierung, Best-Practice-Beispielen und Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften.
Ebenfalls neu: Die Kooperation mit Samsara, einem Spezialisten für Telematik und IoT. Ziel ist der verstärkte Einsatz KI-gestützter Dashcams und Echtzeit-Telematik, um Schäden zu vermeiden und Kosten im Flottenmanagement zu senken.
„Wir sind zuversichtlich, den aktuellen Marktanforderungen mit weiteren Effizienzsteigerungen und einer stabilen Beitragsentwicklung erfolgreich begegnen zu können“, so Endres.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
HUK-COBURG: Starkes Jahr 2024 – Rückkehr in die Gewinnzone in Sicht
Die HUK-COBURG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Besonders in der Kfz-Versicherung konnte der Versicherer deutlich wachsen und auch in anderen Sparten neue Rekordmarken erreichen.
VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld
Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
myLife setzt 2025 auf Investmentlösungen und Kooperationen
Mit einem deutlichen Plus bei Einmalbeiträgen und einem neuen Höchststand verwalteter Assets bestätigt die myLife Lebensversicherung AG im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumspfad.
GLOBAL-FINANZ AG setzt auf Plattformlösungen von blau direkt
Der Bonner Finanzvertrieb GLOBAL-FINANZ AG hat sich für eine technologische Neuausrichtung entschieden – und setzt künftig auf die Plattform des Maklerpools blau direkt. Welche Erwartungen an die neue Systemwelt geknüpft sind.
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.