Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“

Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.

(PDF)
Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).DALL-E

„Das eigene Haus ist für viele Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch der mit Abstand größte Vermögenswert. Es unzureichend abzusichern, wäre extrem leichtsinnig“, betont Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. Im aktuellen Rating 2025 erreichten 14,3 Prozent der untersuchten Tarife die Bestnote „FFF+ hervorragend“. Im Vorjahr waren es lediglich zehn Prozent. Damit zeigt sich eine moderate Verbesserung, doch rund 13 Prozent der Tarife erhielten nur die Bewertung „mangelhaft“ oder „ungenügend“.

Große Unterschiede bei Leistungen und Tariftiefe

Wohngebäudetarife sind häufig in mehrere Leistungsstufen gegliedert – von Basis- bis Premiumschutz. Hinzu kommen Bausteine wie Photovoltaik, nachhaltige Sanierung oder erweiterte Elementarschäden. Die Spanne bei Leistungsinhalten ist groß, was Auswahl und Vergleich für Kunden und Vermittler erschwert.

Auffällig: Viele Top-Tarife sind relativ neu am Markt. Michael Franke rät daher zu regelmäßiger Überprüfung bestehender Policen: „Kunden und Vermittler sollten regelmäßig prüfen, ob Versicherungsumfang und versicherte Leistungen noch zeitgemäß sind.“

Echte Innovationen bleiben selten

Der Fortschritt bei Leistungsmerkmalen fällt verhalten aus. „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, erklärt Franke. Zu den wenigen nennenswerten Innovationen zählt der integrierte Schutz für Photovoltaikanlagen, der mittlerweile bei hochwertigen Tarifen zum Standard gehört – teilweise auch mit ergänzender Deckung für Ertragsausfall oder technische Schäden.

Viele Schwächen bei niedrig bewerteten Tarifen

Tarife mit der Bewertung „FF befriedigend“ oder schlechter patzen laut Rating häufig bei folgenden Punkten:

  • Schäden durch Tiere, Graffiti und Vandalismus
  • Diebstahl von Zubehör wie Wärmepumpen
  • Hotelkosten im Schadenfall
  • unzureichender Schutz bei Versichererwechsel
  • fehlende Leistungen bei Seng- und Schmorschäden
  • Baumfäll- und Wiederaufforstungskosten nach Sturm
  • Preisentwicklung: Versicherer reagieren auf Verluste

Die Schadenaufwendungen in der Sparte stiegen zwischen 2022 und 2024 von 7,7 auf 9,7 Milliarden Euro. Dies zwingt Anbieter zum Handeln. „Der Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“, sagt Christian Monke, Leiter Ratings Gesundheit und Private Risiken bei Franke und Bornberg. „Nach anfänglichem Zögern haben viele Unternehmen ihre WGV-Prämien jetzt deutlich heraufgesetzt, auch über den Anpassungsfaktor hinaus. So wollen sie in absehbarer Zeit aus der Verlustzone kommen.“
Für ein Beispielobjekt in Hannover kostet ein Top-Schutz mit Elementardeckung inzwischen zwischen 500 und 900 Euro pro Jahr – 50 Euro mehr als noch 2024.

Nachhaltigkeit als Zusatznutzen – mit Luft nach oben

Nachhaltige Leistungen wie die Übernahme von Mehrkosten für energetische Sanierung, umweltfreundliche Baustoffe oder Energieberatung gewinnen an Bedeutung. Versicherer bieten hierfür Deckungen von 5.000 bis 50.000 Euro, manche sogar bis zur Versicherungssumme. Doch es geht mehr, findet Monke: „Schäden zu verhindern oder deren Folgen zu begrenzen, ist immer nachhaltig. Doch viele Versicherer lassen Chancen zur Prävention noch verstreichen.“ Nachlässe für Schutzmaßnahmen oder senkbare Selbstbehalte bei Schadenvermeidung seien bislang selten.

Qualität steigt – aber Kunden müssen genauer hinschauen

Mehr Top-Tarife, aber auch weiter große Leistungsunterschiede und steigende Prämien: So lässt sich die Marktsituation der Wohngebäudeversicherung 2025 zusammenfassen. Franke und Bornberg empfiehlt Kunden und Vermittlern, bestehende Verträge regelmäßig zu überprüfen und auf neue Tarifgenerationen umzustellen, wenn diese bessere Leistungen bei vergleichbarem Preis bieten.
Das vollständige Rating inklusive Bewertungsrichtlinien ist auf der Website von Franke und Bornberg abrufbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko, so die R+V Versicherung.Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko, so die R+V Versicherung.Alexas_Fotos / pixabay
4 Wände

Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024

Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.

Die Absicherung für Pferdehalter hat sich laut dem aktuellen THV-Rating von Franke und Bornberg erneut verbessert.Die Absicherung für Pferdehalter hat sich laut dem aktuellen THV-Rating von Franke und Bornberg erneut verbessert.Detmold / pixabay
Auszeichnungen

Pferdehalter-Haftpflicht: Immer mehr Tarife mit Bestnote

Mehr Auswahl, bessere Bedingungen: Pferdehalter finden 2025 bessere Haftpflichtversicherungen vor als noch im Vorjahr. Dennoch gibt es weiterhin große Unterschiede in der Qualität der Tarife.

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus.Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus.spinoza_spinoza / pixabay
Auszeichnungen

Haftpflichtversicherung für Hundehalter: Verbesserungen, aber keine Revolution

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus. Eine neue Analyse von Franke und Bornberg zeigt, welche Anbieter besonders gut abschneiden.

DAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDeutsche Aktuarvereinigung
4 Wände

Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln

Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht