Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
„Das eigene Haus ist für viele Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch der mit Abstand größte Vermögenswert. Es unzureichend abzusichern, wäre extrem leichtsinnig“, betont Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. Im aktuellen Rating 2025 erreichten 14,3 Prozent der untersuchten Tarife die Bestnote „FFF+ hervorragend“. Im Vorjahr waren es lediglich zehn Prozent. Damit zeigt sich eine moderate Verbesserung, doch rund 13 Prozent der Tarife erhielten nur die Bewertung „mangelhaft“ oder „ungenügend“.
Große Unterschiede bei Leistungen und Tariftiefe
Wohngebäudetarife sind häufig in mehrere Leistungsstufen gegliedert – von Basis- bis Premiumschutz. Hinzu kommen Bausteine wie Photovoltaik, nachhaltige Sanierung oder erweiterte Elementarschäden. Die Spanne bei Leistungsinhalten ist groß, was Auswahl und Vergleich für Kunden und Vermittler erschwert.
Auffällig: Viele Top-Tarife sind relativ neu am Markt. Michael Franke rät daher zu regelmäßiger Überprüfung bestehender Policen: „Kunden und Vermittler sollten regelmäßig prüfen, ob Versicherungsumfang und versicherte Leistungen noch zeitgemäß sind.“
Echte Innovationen bleiben selten
Der Fortschritt bei Leistungsmerkmalen fällt verhalten aus. „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, erklärt Franke. Zu den wenigen nennenswerten Innovationen zählt der integrierte Schutz für Photovoltaikanlagen, der mittlerweile bei hochwertigen Tarifen zum Standard gehört – teilweise auch mit ergänzender Deckung für Ertragsausfall oder technische Schäden.
Viele Schwächen bei niedrig bewerteten Tarifen
Tarife mit der Bewertung „FF befriedigend“ oder schlechter patzen laut Rating häufig bei folgenden Punkten:
- Schäden durch Tiere, Graffiti und Vandalismus
- Diebstahl von Zubehör wie Wärmepumpen
- Hotelkosten im Schadenfall
- unzureichender Schutz bei Versichererwechsel
- fehlende Leistungen bei Seng- und Schmorschäden
- Baumfäll- und Wiederaufforstungskosten nach Sturm
- Preisentwicklung: Versicherer reagieren auf Verluste
Die Schadenaufwendungen in der Sparte stiegen zwischen 2022 und 2024 von 7,7 auf 9,7 Milliarden Euro. Dies zwingt Anbieter zum Handeln. „Der Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“, sagt Christian Monke, Leiter Ratings Gesundheit und Private Risiken bei Franke und Bornberg. „Nach anfänglichem Zögern haben viele Unternehmen ihre WGV-Prämien jetzt deutlich heraufgesetzt, auch über den Anpassungsfaktor hinaus. So wollen sie in absehbarer Zeit aus der Verlustzone kommen.“
Für ein Beispielobjekt in Hannover kostet ein Top-Schutz mit Elementardeckung inzwischen zwischen 500 und 900 Euro pro Jahr – 50 Euro mehr als noch 2024.
Nachhaltigkeit als Zusatznutzen – mit Luft nach oben
Nachhaltige Leistungen wie die Übernahme von Mehrkosten für energetische Sanierung, umweltfreundliche Baustoffe oder Energieberatung gewinnen an Bedeutung. Versicherer bieten hierfür Deckungen von 5.000 bis 50.000 Euro, manche sogar bis zur Versicherungssumme. Doch es geht mehr, findet Monke: „Schäden zu verhindern oder deren Folgen zu begrenzen, ist immer nachhaltig. Doch viele Versicherer lassen Chancen zur Prävention noch verstreichen.“ Nachlässe für Schutzmaßnahmen oder senkbare Selbstbehalte bei Schadenvermeidung seien bislang selten.
Qualität steigt – aber Kunden müssen genauer hinschauen
Mehr Top-Tarife, aber auch weiter große Leistungsunterschiede und steigende Prämien: So lässt sich die Marktsituation der Wohngebäudeversicherung 2025 zusammenfassen. Franke und Bornberg empfiehlt Kunden und Vermittlern, bestehende Verträge regelmäßig zu überprüfen und auf neue Tarifgenerationen umzustellen, wenn diese bessere Leistungen bei vergleichbarem Preis bieten.
Das vollständige Rating inklusive Bewertungsrichtlinien ist auf der Website von Franke und Bornberg abrufbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Pferdehalter-Haftpflicht: Immer mehr Tarife mit Bestnote
Mehr Auswahl, bessere Bedingungen: Pferdehalter finden 2025 bessere Haftpflichtversicherungen vor als noch im Vorjahr. Dennoch gibt es weiterhin große Unterschiede in der Qualität der Tarife.
Haftpflichtversicherung für Hundehalter: Verbesserungen, aber keine Revolution
Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus. Eine neue Analyse von Franke und Bornberg zeigt, welche Anbieter besonders gut abschneiden.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.