Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau

Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt. Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer zahlten dafür rund 350 Millionen Euro – so viel wie seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr.

(PDF)
Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).jplenio / pixabay

„Das heißt im Schnitt: Ein Blitzschaden alle 2,5 Minuten. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt, der höchste Stand seit über zwei Jahrzehnten“, erklärt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

Besonders auffällig: Der durchschnittliche Schaden stieg auf einen neuen Höchstwert. „Die Versicherer zahlten im Schnitt für jeden durch Blitzschlag verursachten Schaden rund 1.600 Euro, gut 200 Euro mehr als im Jahr zuvor“, so Asmussen weiter. Hintergrund sei die zunehmend aufwendige technische Ausstattung von Gebäuden – von Smarthome-Installationen über Heizungssteuerungen bis hin zu vernetzten Sicherheitssystemen.

Typische Blitzschäden reichen von zerstörten Dachflächen über verschmorte Steckdosen bis hin zu Defekten an Telefonanlagen, Computern und anderen Elektrogeräten. Auch Haustechnik ist häufig betroffen.
Nach Angaben der VdS Schadenverhütung und des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik wurden 2024 rund 210.000 Erdblitze registriert, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Einschläge gab es im Juni, die wenigsten im Februar – ein typisches Muster, denn Gewitter entstehen vor allem in heißen, feuchten Sommermonaten.

Versicherungsschutz gegen Blitz und Überspannung

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an Dach, Mauerwerk und elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen. Auch Aufräumarbeiten und Sicherungskosten sind eingeschlossen. Für beschädigte Hausgeräte wie Fernseher oder Computer greift hingegen die Hausratversicherung.
Um das Risiko langfristig zu senken, empfehlen die Expert*innen von VdS zusätzlich einen kombinierten äußeren und inneren Blitz- und Überspannungsschutz für Wohngebäude – insbesondere bei Neubauten und umfassenden Sanierungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stressed businessman concept . Mixed mediaStressed businessman concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Blitz­bi­lanz 2021: Anzahl und Höhe der Schä­den stei­gen

490.000 Blitze gingen 2021 auf Deutschland nieder. Die Bilanz: 30.000 Schäden mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme stieg um 20 Millionen Euro. Mit fast 1.000 Euro bleibt auch die durchschnittliche Schadenssumme hoch.

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

DALL-E
Hausrat

Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen

Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.

2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche.2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche.DALL-E
4 Wände

Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr

Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht