BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen
Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.
Der Fall betrifft einen Versicherungsnehmer, der eine Krankentagegeldversicherung mit einem festen Tagessatz abgeschlossen hatte. In den ursprünglichen AVB war eine Herabsetzungsmöglichkeit bei gesunkenem Einkommen vorgesehen. Diese Klausel hatte der BGH bereits 2016 für unwirksam erklärt (Az. IV ZR 44/15).
Daraufhin versuchte der Versicherer, eine neue Regelung mit ähnlicher Wirkung einzuführen. Der Versicherte klagte auf Fortführung des Vertrags mit dem ursprünglich vereinbarten Tagessatz sowie auf Rückzahlung der Differenzbeträge.
Das Landgericht Köln gab der Klage statt, das Oberlandesgericht Köln wies sie in der Berufung jedoch ab. Der BGH hob das Berufungsurteil auf und stellte das erstinstanzliche Urteil wieder her.
BGH: Versicherer müssen an bestehenden Verträgen festhalten
Der BGH entschied, dass eine nachträgliche Änderung der AVB nicht notwendig ist. Eine Klausel kann nur ersetzt werden, wenn der Vertrag sonst nicht mehr sinnvoll weitergeführt werden könnte oder wenn der Versicherer einer unzumutbaren Härte ausgesetzt wäre. Dies sei hier jedoch nicht der Fall.
Besonders relevant ist laut BGH, dass es sich bei der Krankentagegeldversicherung um eine Summenversicherung handelt. Das bedeutet, dass die Versicherungsleistung nicht zwingend mit dem tatsächlichen Einkommen übereinstimmen muss. Eine Kürzung durch den Versicherer sei daher nicht gerechtfertigt.
Sollten sich wirtschaftliche Risiken für die Versicherer ergeben, könnten sie stattdessen auf Prämienanpassungen zurückgreifen – allerdings nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Versicherte können auf vereinbarte Leistungen vertrauen
Das Urteil stärkt die Rechte von Versicherungsnehmern erheblich. Sie müssen keine einseitige Kürzung des Tagessatzes befürchten und können sich auf die ursprünglichen Vertragsbedingungen verlassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH urteilt zu Leistung aus Betriebsschließungsversicherung
Der BGH hatte zu entscheiden, ob einer Versicherungsnehmerin Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs während des "zweiten Lockdowns" in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zustehen.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH
Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.
BGH: Automatische Beendigung einer D&O-Versicherung bei Insolvenz unwirksam
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18. Dezember 2024 eine Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung für unwirksam erklärt, die den Versicherungsschutz automatisch mit Ablauf der Versicherungsperiode bei Insolvenzantragstellung beendet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme
Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.
Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.